PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bischof: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) neuer Stub |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Gelsenkirchen Statue 01.jpg|thumb|Statue in [[Gelsenkirchen]]. 2006]] | |||
[[ | Ein '''Bischof''' ist eine Führungsperson zum Beispiel in der [[Römisch-katholische Kirche|Römisch-katholischen]], der [[Anglikanische Kirche|Anglikanischen]] und der [[Altkatholische Kirche|Altkatholischen]] Kirche. Der Bischof leitet meist einen bestimmten [[Kirche (Organisation)|Kirchenkreis]], bei den Katholiken [[Diözese]] bzw. Bistum genannt. Ein [[Weihbischof]] leitet jedoch keine Diözese. Das Amt entstand bereits im [[Urchristentum]]. Bei den [[Protestantismus|protestantischen]] Kirchen wird heutzutage hauptsächlich der Titel [[Landesbischof]] verwendet. In den katholischen Kirchen wird ein Bischof meist vom Oberhaupt wie dem [[Papst]] ernannt und dann vom [[Kardinal]] geweiht. | ||
[[ | |||
Im späten 2. und 3. Jahrhundert war der Bischof zunächst nur der Leiter einer christlichen [[Gemeinde]], die teils weniger als 20 Personen umfasste.<ref>siehe Gregor von Nyssa, ''Vita Gregorii,'' 10,1,15.</ref> Erst in der [[Spätantike]] wurde eine weitergehende [[Hierarchie]] unter den [[Priester]]n geschaffen.<ref>[[Pedro Barceló]]: ''Das Römische Reich im religiösen Wandel der Spätantike. Kaiser und Bischöfe im Widerstreit.'' Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7917-2529-1, S. 54.</ref> Im [[Mittelalter]] wuchs die Macht einzelner Bischöfe durch Vergabe weiterer Titel wie [[Erzbischof]] und Kardinal. So war der [[Fürstbischof]] geistlicher und weltlicher Herrscher zugleich. | |||
[[Datei:Sandro Botticelli, eigentlich Alessandro Filipepi - Vier Szenen aus dem Leben des heiligen Zenobius.jpg|thumb|left|Bild aus dem 15. Jahrhundert]] | |||
{{PPA-Kupfer | |||
|Stupi=1 | |||
}} | |||
==Einzelnachweise und Anmerkungen== | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Bischof| ]] | |||
[[Kategorie:Kirchliches Amt]] | |||
[[Kategorie:Text in der Stupidedia]] |
Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 10:38 Uhr
Ein Bischof ist eine Führungsperson zum Beispiel in der Römisch-katholischen, der Anglikanischen und der Altkatholischen Kirche. Der Bischof leitet meist einen bestimmten Kirchenkreis, bei den Katholiken Diözese bzw. Bistum genannt. Ein Weihbischof leitet jedoch keine Diözese. Das Amt entstand bereits im Urchristentum. Bei den protestantischen Kirchen wird heutzutage hauptsächlich der Titel Landesbischof verwendet. In den katholischen Kirchen wird ein Bischof meist vom Oberhaupt wie dem Papst ernannt und dann vom Kardinal geweiht.
Im späten 2. und 3. Jahrhundert war der Bischof zunächst nur der Leiter einer christlichen Gemeinde, die teils weniger als 20 Personen umfasste.[1] Erst in der Spätantike wurde eine weitergehende Hierarchie unter den Priestern geschaffen.[2] Im Mittelalter wuchs die Macht einzelner Bischöfe durch Vergabe weiterer Titel wie Erzbischof und Kardinal. So war der Fürstbischof geistlicher und weltlicher Herrscher zugleich.
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ siehe Gregor von Nyssa, Vita Gregorii, 10,1,15.
- ↑ Pedro Barceló: Das Römische Reich im religiösen Wandel der Spätantike. Kaiser und Bischöfe im Widerstreit. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7917-2529-1, S. 54.