PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wasserstoff: Unterschied zwischen den Versionen
ergänzt |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(41 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| 1 | | 1 | ||
|- | |- | ||
| | | [[Atommasse]] | ||
| 1,0079 | | 1,0079 | ||
|- | |- | ||
| Elektronegativität | | [[Elektronegativität]] | ||
| 2,1 | | 2,1 | ||
|- | |- | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| -252,5 °C | | -252,5 °C | ||
|- | |- | ||
| Dichte | |||
| 0,0899 kg/m³ bei 0 °C | |||
|} | |} | ||
'''Wasserstoff''' (''Hydrogen'', Atomsymbol '''H''') ist das im [[Universum]] mit Abstand am häufigsten vorkommende [[Chemie|chemische]] Element. Die [[Sonne]] besteht zu rund 75 Masseprozent aus Wasserstoff | '''Wasserstoff''' (''Hydrogen'', Atomsymbol '''H''') ist das im [[Universum]] mit Abstand am häufigsten vorkommende [[Chemie|chemische]] Element. Die [[Sonne]] besteht zu rund 75 Masseprozent aus Wasserstoff. [[Henry Cavendish]] entdeckte den gasförmigen Wasserstoff 1766 als neues Element. Auf der Erde ist das Element, vor allem in gebundener Form, Bestandteil des [[Wasser]]s und in den [[Kohlenwasserstoff]]en von [[Kohle]], [[Erdöl]], [[Erdgas]] sowie in fast allen [[Organische Chemie|organischen Verbindungen]] zu finden. Es zählt zu den neun häufigsten Elementen in der [[Erdhülle]]. | ||
== Eigenschaft == | |||
Es ist das leichteste aller Gase und diffundiert leicht durch [[Metall]]e und durch [[Quarz]]. Insbesondere ist heißes [[Palladium]]-Blech gut durchlässig. | |||
Die meisten Wasserstoffatome bestehen aus einem [[Proton]] und einem [[Elektron]]. | Die meisten Wasserstoffatome bestehen aus einem [[Proton]] und einem [[Elektron]]. Das Proton hat die Masse m = 1,672621777 · 10<sup>−27</sup> kg. | ||
Die Löslichkeit von Wasserstoff in Wasser ist gering (2 l in 100 l H<sub>2</sub>O bei 0°C), in bestimmten Metallen, beispielsweise | Es gibt zwei stabile [[Isotop]]e: Protium (1H) mit einem Anteil von 99,985% und [[Deuterium]] (2H oder D). | ||
Die [[Halbwertszeit]] des instabilen (3H) Wasserstoff, auch [[Tritium]] (T) genannt, beträgt 12,346 a. | |||
Die Elektronenkonfiguration ist (1s)1, die Oxidationszahlen sind +1 und -1. | |||
Bei 0 °C lösen sich 2,15 Vol.-% H<sub>2</sub> in Wasser. | |||
Sehr gut löslich ist H<sub>2</sub> dagegen in Metallen, z.B. nimmt Palladiumschwamm H<sub>2</sub> bis zum 850fachen seines Volumens auf. | |||
Der Wasserstoff liegt dabei in atomarer Form vor. | |||
Beim Wasserstoff handelt es sich um ein farb- und geruchloses, ungiftiges Gas, das sich zu einer farblosen, sehr leicht beweglichen Flüssigkeit kondensieren läßt. Unterhalb -259,14 °C erstarrt diese Flüssigkeit dann zu farblosen Kristallen. Fester Wasserstoff bildet bei 2,8 bar und 20 Grad [[Kelvin]] (entsprechend −253 °C) eine metallische Modifikation. | |||
Natürlich kommt Wasserstoff in reiner Form meist nur als zweiatomiges ([[Molekül]]) Gas vor. | |||
Die Löslichkeit von Wasserstoff in Wasser ist gering (2 l in 100 l H<sub>2</sub>O bei 0°C), in bestimmten Metallen, beispielsweise Palladium oder [[Platin]] ist sie jedoch außerordentlich groß, so daß diese Effekte zur Wasserstoffspeicherung in der [[Brennstoffzelle]]ntechnik Anwendung finden. | |||
== Atomarer Wasserstoff == | |||
Dieser Wasserstoff ist sehr reaktionsfreudig. | |||
Im Moment der Freisetzung, z.B. in einer chemischen Reaktion, liegt Wasserstoff stets als H vor. | |||
Dieser »status nascendi« besteht für etwa 0,5 s. | |||
Die Darstellung von H im Labor erfolgt z.B. im Woodschen Verfahren: elektr. Entladungen in molekularem Wasserstoff unter reduziertem Druck. | |||
== Molekularer Wasserstoff == | |||
Dieser Wasserstoff ist chemisch relativ träge. | |||
Bei Energiezufuhr (Erhitzen, elektr. Entladungen, Bestrahlen) wird die interatomare Bindung gespalten. | |||
'''H<sub>2</sub> → 2H; ΔH = + 436,6 kJ'''. | |||
H<sub>2</sub> tritt in zwei Kernspinisomeren auf: | |||
Im Para-Wasserstoff sind die Spinrichtungen beider Atomkerne antiparallel, im Ortho-Wasserstoff sind sie parallel. | |||
Bei Raumtemperatur ist das Verhältnis para/ortho = 1/4. | |||
Bei sehr tiefen Temperaturen ist nur noch Para- Wasserstoff stabil. | |||
Beide Isomere haben gleiche chemische, aber etwas unterschiedliche physikalische Eigenschaften. | |||
== Verbrennung == | |||
Wasserstoff verbrennt mit fahler, blauer Flamme: | |||
'''2 H<sub>2</sub> + O<sub>2</sub> → 2 H<sub>2</sub>O; ΔH = - 571,6 kJ''' | |||
Die Reaktion zündet bei 600 °C und verläuft dann explosionsartig (Knallgas). | |||
Das optimale Gas-Gemisch für eine Knallgasmischung beträgt H<sub>2</sub>/Luft = 2/4,78. | |||
Im sichtbaren Lichtspektrum kann brennender Wasserstoff durch die [[Spektrallinien]] der [[Balmer-Serie]] identifiziert werden: 389 nm (kaum zu sehen), 397 nm (schwach zu sehen), 410 nm, 434 nm (violett), 486 nm (türkis) und 656 nm (rötlich). | |||
== Vorkommen == | |||
Wasserstoff steht an 9. Stelle der Elementhäufigkeit. | |||
Der Anteil an den obersten Erdschichten, einschließlich Wasser- und Lufthülle, beträgt 1,02 Gewichts-%. | |||
In bodennaher Luft ist H<sub>2</sub> nur zu 5•10^-5 Vol.-% vorhanden, überwiegt jedoch bereits oberhalb 100 km Höhe. | |||
In 2.000—20.000 km Höhe existiert eine Wasserstoff-Hülle. | |||
Das Universum besteht zu 90% aus Wasserstoff. | |||
== Gewinnung == | |||
Technisch aus: | |||
Rohöl (55 % ), | |||
Erdgas (32 % ), | |||
Koksvergasung (10%) und | |||
Chloralkali-Elektrolyse (2 % ). | |||
Der Großteil des industriellen H<sub>2</sub> stammt aus der Reduktion von Wasserdampf mit dem Kohlenstoff des organischen Rohmaterials. | |||
Ein Beispiel ist die Erzeugung mit methanreichem Erdgas: | |||
'''CH<sub>4</sub> + H<sub>2</sub>O ↔ 3H<sub>2</sub> + CO; ΔH = + 205 kJ''' | |||
das anfallende H<sub>2</sub> muss anschließend vor allem von [[Schwefel]] gereinigt werden. | |||
Wasserdampf wird über glühenden Koks geleitet: | |||
'''C + H<sub>2</sub>O ↔ CO + H<sub>2</sub>; ΔH = + 131,5 kJ''' | |||
'''C + 2 H<sub>2</sub>O ↔ CO<sub>2</sub> + 2 H<sub>2</sub>; ΔH = + 90,3 kJ''' | |||
'''CO + H<sub>2</sub>O ↔ CO<sub>2</sub> + H<sub>2</sub>; ΔH = 41,2 kJ''' | |||
== Elektrolyse == | |||
Die Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser (H<sub>2</sub>O) ist in der [[Elektrolyse]] und in der [[Brennstoffzelle]] möglich. | |||
'''2 H<sub>2</sub>O → 2 H<sub>2</sub> + O<sub>2</sub>; ΔH = + 242 kJ''' | |||
Der Verbrauch zur technologischen Erzeugung von 1 m³ H<sub>2</sub>: | |||
1 Liter salzfreies H<sub>2</sub>O, 40—60 Liter Kühlwasser, 4,5 kWh Elektrizität und 0,5 g KOH | |||
== Gewinnung im Labor == | |||
Im Labor gewinnt man H<sub>2</sub> durch den Kippschen Gasentwickler. | |||
Aus einem Vorratsgefäß strömt Salzsäure in einen Behälter mit Zinkspänen und entwickelt dort nach | |||
'''Zn + 2 HCl → ZnCl<sub>2</sub> + H<sub>2</sub>''' | |||
Wasserstoff, der durch einen Hahn abgelassen wird. | |||
Bei geschlossenem Hahn verdrängt das H<sub>2</sub>-Gas die Säure aus dem Behälter mit dem Metall, die Reaktion bricht ab. | |||
Wird der Hahn erneut geöffnet, so strömt Salzsäure nach und die Reaktion beginnt wieder. | |||
Je nach Füllung können in der Apparatur auch H<sub>2</sub>S, SO<sub>2</sub>, HCl (gasförmig) und Cl<sub>2</sub> freigesetzt werden. | |||
Wasserstoff gelangt in roten Gasflaschen (150 bar) in den Handel. | |||
Die Weltjahresproduktion beträgt rund 350 Milliarden m³ , | |||
Deutschland ca.: 3.380 Mill. t/a. | |||
== Verwendung == | |||
H<sub>2</sub> dient in erster Linie zur Ammoniak-Synthese und für Hydrierungsprozesse. | |||
Große Mengen verbrauchen neben der Methanol- und HCl-Synthese auch die Synthesen organischer Substanzen. | |||
Weiterhin wird H<sub>2</sub> zum Schweißen, Schneiden und Heizen benutzt. | |||
H2 ist Raketentreibstoff und in flüssiger Form ein wichtiges Kühlmittel. | |||
Steigende Bedeutung hat H<sub>2</sub> als Energiequelle in Brennstoffzellen. | |||
Das dem Wasser analoge Deuteriumoxid D<sub>2</sub>O | |||
(ς = 1,10 g/cm3, Gefrierpunkt: 3,82 °C, Siedepunkt: 101,4 °C, Anteil am »normalen« Wasser: 0,015 %) ist Moderatorsubstanz in Schwerwasser-Kernreaktoren. | |||
Tritium ist radioaktiv und dient vor allem als Explosionsstoff in Wasserstoffbomben. | |||
Gewinnung in Kernreaktoren oder Teilchenbeschleunigern. | |||
Tritium wird als Markierung (tracer) in organische Substanzen eingebaut. | |||
Hydride sind Verbindungen des Wasserstoffs mit Metallen und Nichtmetallen. | |||
Salzartige Hydride werden mit den Elementen der I. und II. Hauptgruppe gebildet | |||
(z.B. LiH, NaH, CaH<sub>2</sub>, BaH<sub>2</sub>). | |||
In Wasser und beim Schmelzen zerfallen sie. | |||
Sie dienen in erster Linie zur Darstellung von Metallen und zum | |||
Hydrieren. | |||
Metallartige Hydride werden mit Nebengruppenelementen gebildet. | |||
Der Wasserstoff wird als H in nicht festen Zahlenverhältnissen vom Metallgitter aufgenommen. | |||
Als Wasserstoffspeicher spielen [[Eisen-Titan-Legierung]]en (FeTi) und [[Lanthan-Nickel-Verbindung]]en eine wachsende Rolle. | |||
Die Speicherkapazität liegt bei 30 bis 90 g H<sub>2</sub> pro 1 Liter Speichervolumen. | |||
== Andere Lexika == | |||
*http://www.chemie.de/lexikon/Wasserstoff.html | |||
*dtv-Atlas „Chemie - Allgemeine und Organische Chemie“, Band 1, ISBN:3-423-03217-0 | |||
{{Navigationsleiste Periodensystem}} | |||
[[Kategorie:Chemisches Element]] | [[Kategorie:Chemisches Element]] | ||
[[Kategorie:Gruppe-1-Element]] | |||
[[Kategorie:PPA-Gold]] | |||
[[Kategorie:Artikel im WeCoWi]] |
Aktuelle Version vom 4. März 2025, 19:11 Uhr
Wasserstoff | |
Atomsymbol | H |
Ordnungszahl | 1 |
Atommasse | 1,0079 |
Elektronegativität | 2,1 |
Schmelzpunkt | -259,14 °C |
Siedepunkt | -252,5 °C |
Dichte | 0,0899 kg/m³ bei 0 °C |
Wasserstoff (Hydrogen, Atomsymbol H) ist das im Universum mit Abstand am häufigsten vorkommende chemische Element. Die Sonne besteht zu rund 75 Masseprozent aus Wasserstoff. Henry Cavendish entdeckte den gasförmigen Wasserstoff 1766 als neues Element. Auf der Erde ist das Element, vor allem in gebundener Form, Bestandteil des Wassers und in den Kohlenwasserstoffen von Kohle, Erdöl, Erdgas sowie in fast allen organischen Verbindungen zu finden. Es zählt zu den neun häufigsten Elementen in der Erdhülle.
Eigenschaft
Es ist das leichteste aller Gase und diffundiert leicht durch Metalle und durch Quarz. Insbesondere ist heißes Palladium-Blech gut durchlässig.
Die meisten Wasserstoffatome bestehen aus einem Proton und einem Elektron. Das Proton hat die Masse m = 1,672621777 · 10−27 kg.
Es gibt zwei stabile Isotope: Protium (1H) mit einem Anteil von 99,985% und Deuterium (2H oder D). Die Halbwertszeit des instabilen (3H) Wasserstoff, auch Tritium (T) genannt, beträgt 12,346 a.
Die Elektronenkonfiguration ist (1s)1, die Oxidationszahlen sind +1 und -1.
Bei 0 °C lösen sich 2,15 Vol.-% H2 in Wasser.
Sehr gut löslich ist H2 dagegen in Metallen, z.B. nimmt Palladiumschwamm H2 bis zum 850fachen seines Volumens auf. Der Wasserstoff liegt dabei in atomarer Form vor.
Beim Wasserstoff handelt es sich um ein farb- und geruchloses, ungiftiges Gas, das sich zu einer farblosen, sehr leicht beweglichen Flüssigkeit kondensieren läßt. Unterhalb -259,14 °C erstarrt diese Flüssigkeit dann zu farblosen Kristallen. Fester Wasserstoff bildet bei 2,8 bar und 20 Grad Kelvin (entsprechend −253 °C) eine metallische Modifikation.
Natürlich kommt Wasserstoff in reiner Form meist nur als zweiatomiges (Molekül) Gas vor.
Die Löslichkeit von Wasserstoff in Wasser ist gering (2 l in 100 l H2O bei 0°C), in bestimmten Metallen, beispielsweise Palladium oder Platin ist sie jedoch außerordentlich groß, so daß diese Effekte zur Wasserstoffspeicherung in der Brennstoffzellentechnik Anwendung finden.
Atomarer Wasserstoff
Dieser Wasserstoff ist sehr reaktionsfreudig. Im Moment der Freisetzung, z.B. in einer chemischen Reaktion, liegt Wasserstoff stets als H vor.
Dieser »status nascendi« besteht für etwa 0,5 s. Die Darstellung von H im Labor erfolgt z.B. im Woodschen Verfahren: elektr. Entladungen in molekularem Wasserstoff unter reduziertem Druck.
Molekularer Wasserstoff
Dieser Wasserstoff ist chemisch relativ träge. Bei Energiezufuhr (Erhitzen, elektr. Entladungen, Bestrahlen) wird die interatomare Bindung gespalten.
H2 → 2H; ΔH = + 436,6 kJ.
H2 tritt in zwei Kernspinisomeren auf: Im Para-Wasserstoff sind die Spinrichtungen beider Atomkerne antiparallel, im Ortho-Wasserstoff sind sie parallel. Bei Raumtemperatur ist das Verhältnis para/ortho = 1/4. Bei sehr tiefen Temperaturen ist nur noch Para- Wasserstoff stabil. Beide Isomere haben gleiche chemische, aber etwas unterschiedliche physikalische Eigenschaften.
Verbrennung
Wasserstoff verbrennt mit fahler, blauer Flamme:
2 H2 + O2 → 2 H2O; ΔH = - 571,6 kJ
Die Reaktion zündet bei 600 °C und verläuft dann explosionsartig (Knallgas).
Das optimale Gas-Gemisch für eine Knallgasmischung beträgt H2/Luft = 2/4,78.
Im sichtbaren Lichtspektrum kann brennender Wasserstoff durch die Spektrallinien der Balmer-Serie identifiziert werden: 389 nm (kaum zu sehen), 397 nm (schwach zu sehen), 410 nm, 434 nm (violett), 486 nm (türkis) und 656 nm (rötlich).
Vorkommen
Wasserstoff steht an 9. Stelle der Elementhäufigkeit. Der Anteil an den obersten Erdschichten, einschließlich Wasser- und Lufthülle, beträgt 1,02 Gewichts-%. In bodennaher Luft ist H2 nur zu 5•10^-5 Vol.-% vorhanden, überwiegt jedoch bereits oberhalb 100 km Höhe. In 2.000—20.000 km Höhe existiert eine Wasserstoff-Hülle. Das Universum besteht zu 90% aus Wasserstoff.
Gewinnung
Technisch aus: Rohöl (55 % ), Erdgas (32 % ), Koksvergasung (10%) und Chloralkali-Elektrolyse (2 % ).
Der Großteil des industriellen H2 stammt aus der Reduktion von Wasserdampf mit dem Kohlenstoff des organischen Rohmaterials.
Ein Beispiel ist die Erzeugung mit methanreichem Erdgas:
CH4 + H2O ↔ 3H2 + CO; ΔH = + 205 kJ
das anfallende H2 muss anschließend vor allem von Schwefel gereinigt werden.
Wasserdampf wird über glühenden Koks geleitet:
C + H2O ↔ CO + H2; ΔH = + 131,5 kJ
C + 2 H2O ↔ CO2 + 2 H2; ΔH = + 90,3 kJ
CO + H2O ↔ CO2 + H2; ΔH = 41,2 kJ
Elektrolyse
Die Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser (H2O) ist in der Elektrolyse und in der Brennstoffzelle möglich.
2 H2O → 2 H2 + O2; ΔH = + 242 kJ
Der Verbrauch zur technologischen Erzeugung von 1 m³ H2: 1 Liter salzfreies H2O, 40—60 Liter Kühlwasser, 4,5 kWh Elektrizität und 0,5 g KOH
Gewinnung im Labor
Im Labor gewinnt man H2 durch den Kippschen Gasentwickler. Aus einem Vorratsgefäß strömt Salzsäure in einen Behälter mit Zinkspänen und entwickelt dort nach
Zn + 2 HCl → ZnCl2 + H2
Wasserstoff, der durch einen Hahn abgelassen wird. Bei geschlossenem Hahn verdrängt das H2-Gas die Säure aus dem Behälter mit dem Metall, die Reaktion bricht ab. Wird der Hahn erneut geöffnet, so strömt Salzsäure nach und die Reaktion beginnt wieder. Je nach Füllung können in der Apparatur auch H2S, SO2, HCl (gasförmig) und Cl2 freigesetzt werden. Wasserstoff gelangt in roten Gasflaschen (150 bar) in den Handel. Die Weltjahresproduktion beträgt rund 350 Milliarden m³ , Deutschland ca.: 3.380 Mill. t/a.
Verwendung
H2 dient in erster Linie zur Ammoniak-Synthese und für Hydrierungsprozesse. Große Mengen verbrauchen neben der Methanol- und HCl-Synthese auch die Synthesen organischer Substanzen. Weiterhin wird H2 zum Schweißen, Schneiden und Heizen benutzt. H2 ist Raketentreibstoff und in flüssiger Form ein wichtiges Kühlmittel. Steigende Bedeutung hat H2 als Energiequelle in Brennstoffzellen. Das dem Wasser analoge Deuteriumoxid D2O (ς = 1,10 g/cm3, Gefrierpunkt: 3,82 °C, Siedepunkt: 101,4 °C, Anteil am »normalen« Wasser: 0,015 %) ist Moderatorsubstanz in Schwerwasser-Kernreaktoren. Tritium ist radioaktiv und dient vor allem als Explosionsstoff in Wasserstoffbomben. Gewinnung in Kernreaktoren oder Teilchenbeschleunigern. Tritium wird als Markierung (tracer) in organische Substanzen eingebaut. Hydride sind Verbindungen des Wasserstoffs mit Metallen und Nichtmetallen. Salzartige Hydride werden mit den Elementen der I. und II. Hauptgruppe gebildet (z.B. LiH, NaH, CaH2, BaH2). In Wasser und beim Schmelzen zerfallen sie. Sie dienen in erster Linie zur Darstellung von Metallen und zum Hydrieren. Metallartige Hydride werden mit Nebengruppenelementen gebildet. Der Wasserstoff wird als H in nicht festen Zahlenverhältnissen vom Metallgitter aufgenommen. Als Wasserstoffspeicher spielen Eisen-Titan-Legierungen (FeTi) und Lanthan-Nickel-Verbindungen eine wachsende Rolle. Die Speicherkapazität liegt bei 30 bis 90 g H2 pro 1 Liter Speichervolumen.
Andere Lexika
- http://www.chemie.de/lexikon/Wasserstoff.html
- dtv-Atlas „Chemie - Allgemeine und Organische Chemie“, Band 1, ISBN:3-423-03217-0
H | He | ||||||||||||||||||||||||||||||
Li | Be | B | C | N | O | F | Ne | ||||||||||||||||||||||||
Na | Mg | Al | Si | P | S | Cl | Ar | ||||||||||||||||||||||||
K | Ca | Sc | Ti | V | Cr | Mn | Fe | Co | Ni | Cu | Zn | Ga | Ge | As | Se | Br | Kr | ||||||||||||||
Rb | Sr | Y | Zr | Nb | Mo | Tc | Ru | Rh | Pd | Ag | Cd | In | Sn | Sb | Te | I | Xe | ||||||||||||||
Cs | Ba | La | Ce | Pr | Nd | Pm | Sm | Eu | Gd | Tb | Dy | Ho | Er | Tm | Yb | Lu | Hf | Ta | W | Re | Os | Ir | Pt | Au | Hg | Tl | Pb | Bi | Po | At | Rn |
Fr | Ra | Ac | Th | Pa | U | Np | Pu | Am | Cm | Bk | Cf | Es | Fm | Md | No | Lr | Rf | Db | Sg | Bh | Hs | Mt | Ds | Rg | Cn | Nh | Fl | Mc | Lv | Ts | Og |
Alkalimetalle | Erdalkalimetalle | Lanthanoide | Actinoide | Übergangsmetalle | Grenzbereich der Metalle | Halbmetalle | Nichtmetalle | Halogen | Edelgase | Chemie unbekannt |