Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Xenon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Xenon
Atomsymbol Xe
Ordnungszahl 58
Atommasse 131,293
Schmelzpunkt −111,7 °C
Siedepunkt −108 °C
Dichte 5,9 kg/m³

Xenon (von griechisch ξένος xénos = „fremd“) ist ein chemisches Element und gehört wie Helium, Neon, Argon und Krypton zu den Edelgasen. Es ist das seltenste nichtradioaktive Element auf der Erde.


Entdecker

WILLIAM RAMSAY und M. W. TRAVERS 1898.

Eigenschaften

Die rel. Atommasse ist 131,30; es gibt 9 stabile Xe-Isotope, die drei häufigsten sind: 132Xe 129Xe und 131Xe. Von den 23 instabilen Xe-lsotopen hat 145Xe mit 0,9 s die kürzeste Halbwertszeit, 127Xe mit 36,4 d die längste. Die Elektronenkonfiguration ist [Xe] (4d)10 (5s)2 (5p)6.

Nachweis

Erfolgt mit Hilfe der "Spektroskopischen Methoden".

Vorkommen

Xenon ist eines der seltensten Elemente der Erde. Luft enthält nur 0,08 ml pro m^3. Gesamtvorkommen: 1,5•10^13 mol.

Gewinnung

Als Nebenprodukt in Sauerstoffanlagen aus dem Krypton-Xenon-Konzentrat.

Verwendung

Füllgas für Lampen, in geringen Mengen auch als Flüssigkeit für Xe-Blasenkammern. Wegen des sehr hohen Einfangquerschnitts für thermische Neutronen (σ = 2,65•10^6 barn) ist [135Xe] Xenon ein Reaktorgift.

Verbindung

Als erste echte Edelgasverbindung wurde XePtF6 synthetisiert, es folgten XeF2, XeF4 und XeF6.

Beispiel

XeF6 wird direkt aus den Elementen Xe und F2 im Mischungsverhältnis 1 : 20 unter 60 bar Überdruck bei 300°C in Nickelgefässen hergestellt. Die thermische Energie dient der Spaltung des F2, da nur atomare F mit Xe reagieren. Weiterhin hebt die Energie die Elektronen aus den abgeschlossenen s, p-Unterschalen des Xe in die d-Unterschale. Diese promovierten Elektronen bilden mit den Elektronen des F ein Elektronenpaar (sp3d3-Hybrid). Es entstehen farblose Kristalle. Inzwischen sind auch Sauerstoff- und stickstoffhaltige Xe-Verbindungen bekannt.

Literatur

  • dtv-Atlas Chemie – Allgemeine & Organische Chemie, Band 1, Seite 77, ISBN 3-423-03217-0