PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Blei: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|} | |} | ||
'''Blei''' (Atomsymbol ''Pb'' von | '''Blei''' (Atomsymbol ''Pb'' von [[latein]]isch ''plumbum'') ist ein [[Chemie|chemisches]] Element und gehört zu den Metallen. Es steht im [[Periodensystem]] in der 4. Hauptgruppe, die auch als Kohlenstoffgruppe bezeichnet wird. Zu dieser Gruppe gehören außer dem [[Kohlenstoff]] das [[Silber]], [[Silizium]] und [[Zinn]]. Blei wird zum Beispiel bei Autobatterien eingesetzt. Es ist ein verhältnismäßig weiches und gut formbares Metall. Der Schmelzpunkt liegt höher als Zinn und daher wurde es früher gerne in einer Legierung für Gegenstände aus Zinn verwendet. Die gesundheitsschädliche Wirkung von Blei in Trinkgefäßen und Trinkwasserleitungen wurde bereits im alten [[Rom]] erkannt. | ||
Obwohl der römische Baumeister [[Vitruv]] die Verwendung von Blei für Trinkwasserrohre als Risiko | Obwohl bereits der römische Baumeister [[Vitruv]] die Verwendung von Blei für Trinkwasserrohre als Risiko beschrieben hatte,<ref>Vitruv, ''De architectura'', Buch VIII De aquis, 6,10–11 (Text: [https://archive.org/details/vitruviidearchit00vitr/page/192 lat.] [https://archive.org/details/bub_gb_ePJYAAAAYAAJ/page/n267 dt.]).</ref> wurden solche Rohre bis ins 20. Jahrhundert hinein eingesetzt. Seit dem [[Zink-Blei-Gesetz]] von 1887 dürfen in Deutschland Geräte aus [[Zinn]], die für Lebensmittel benutzt werden, nur noch geringe Mengen Blei enthalten.<ref>[https://de.wikisource.org/wiki/Gesetz,_betreffend_den_Verkehr_mit_blei-_und_zinkhaltigen_Gegenst%C3%A4nden Text in Wikisource]</ref> Weiterhin wurde [[Bleitetraethyl]] als Zusatzstoff für Kraftstoffe verwendet (sogenanntes „Antiklopfmittel“ bei [[Ottomotor]]en), wogegen viele Staaten mit gesetzgeberischen Maßnahmen vorgingen, so etwa die Bundesrepublik Deutschland mit dem [[Benzinbleigesetz]] 1971. | ||
== Andere Lexika == | |||
*https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Blei | |||
*http://www.chemie.de/lexikon/Blei.html | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{Absatz}} | |||
{{Navigationsleiste Periodensystem}} | |||
[[Kategorie:PPA-Silber]] | |||
[[Kategorie:Chemisches Element]] | [[Kategorie:Chemisches Element]] | ||
[[Kategorie:Metall]] | [[Kategorie:Metall]] |
Aktuelle Version vom 2. August 2020, 05:31 Uhr
„Blei | |
Atomsymbol | Pb |
Ordnungszahl | 82 |
Relative Atommasse | 207,2 |
Elektronegativität | 2,33 |
Schmelzpunkt | 327,43 °C |
Siedepunkt | 1744 °C |
Blei (Atomsymbol Pb von lateinisch plumbum) ist ein chemisches Element und gehört zu den Metallen. Es steht im Periodensystem in der 4. Hauptgruppe, die auch als Kohlenstoffgruppe bezeichnet wird. Zu dieser Gruppe gehören außer dem Kohlenstoff das Silber, Silizium und Zinn. Blei wird zum Beispiel bei Autobatterien eingesetzt. Es ist ein verhältnismäßig weiches und gut formbares Metall. Der Schmelzpunkt liegt höher als Zinn und daher wurde es früher gerne in einer Legierung für Gegenstände aus Zinn verwendet. Die gesundheitsschädliche Wirkung von Blei in Trinkgefäßen und Trinkwasserleitungen wurde bereits im alten Rom erkannt.
Obwohl bereits der römische Baumeister Vitruv die Verwendung von Blei für Trinkwasserrohre als Risiko beschrieben hatte,[1] wurden solche Rohre bis ins 20. Jahrhundert hinein eingesetzt. Seit dem Zink-Blei-Gesetz von 1887 dürfen in Deutschland Geräte aus Zinn, die für Lebensmittel benutzt werden, nur noch geringe Mengen Blei enthalten.[2] Weiterhin wurde Bleitetraethyl als Zusatzstoff für Kraftstoffe verwendet (sogenanntes „Antiklopfmittel“ bei Ottomotoren), wogegen viele Staaten mit gesetzgeberischen Maßnahmen vorgingen, so etwa die Bundesrepublik Deutschland mit dem Benzinbleigesetz 1971.
Andere Lexika
- https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Blei
- http://www.chemie.de/lexikon/Blei.html
Einzelnachweise
- ↑ Vitruv, De architectura, Buch VIII De aquis, 6,10–11 (Text: lat. dt.).
- ↑ Text in Wikisource
H | He | ||||||||||||||||||||||||||||||
Li | Be | B | C | N | O | F | Ne | ||||||||||||||||||||||||
Na | Mg | Al | Si | P | S | Cl | Ar | ||||||||||||||||||||||||
K | Ca | Sc | Ti | V | Cr | Mn | Fe | Co | Ni | Cu | Zn | Ga | Ge | As | Se | Br | Kr | ||||||||||||||
Rb | Sr | Y | Zr | Nb | Mo | Tc | Ru | Rh | Pd | Ag | Cd | In | Sn | Sb | Te | I | Xe | ||||||||||||||
Cs | Ba | La | Ce | Pr | Nd | Pm | Sm | Eu | Gd | Tb | Dy | Ho | Er | Tm | Yb | Lu | Hf | Ta | W | Re | Os | Ir | Pt | Au | Hg | Tl | Pb | Bi | Po | At | Rn |
Fr | Ra | Ac | Th | Pa | U | Np | Pu | Am | Cm | Bk | Cf | Es | Fm | Md | No | Lr | Rf | Db | Sg | Bh | Hs | Mt | Ds | Rg | Cn | Nh | Fl | Mc | Lv | Ts | Og |
Alkalimetalle | Erdalkalimetalle | Lanthanoide | Actinoide | Übergangsmetalle | Grenzbereich der Metalle | Halbmetalle | Nichtmetalle | Halogen | Edelgase | Chemie unbekannt |