PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aktie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Eine '''Aktie''' ist ein Wertpapier, welches den Eigentumsanteil an einer Aktiengesellschaft beeinhaltet. Gewöhnlich ist eine Aktie auch mit dem Stimmrech…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
etwas kurz, passt nicht ganz zum Thema
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Aktie''' ist ein Wertpapier, welches den Eigentumsanteil an einer [[Aktiengesellschaft]] beeinhaltet. Gewöhnlich ist eine Aktie auch mit dem Stimmrecht in der Hauptversammlung der Aktionäre verbunden. Demnach hat grundsätzlich jede Aktie eine Stimme. Die Summe aller Aktien bilden das Grundkapital des Unternehmens. Die Zahl der Aktien und somit auch die Zahl der Stimmen wird nur begrenzt durch die Anzahl der tatsächlich ausgegebenen Aktien. In Deutschland muss der Wert einer Aktie bei der Gründung des Unternehmens wenigstens einen Euro betragen, höhere Beträge müssen auf volle Euro lauten. Ein bestimmter Nennwert muss jedoch nicht genannt werden. Insbesondere bei Aktien an der Börse ist der Preis frei handelbar. Durch den Börsenhandel kann die [[Marktkapitalisierung]] (oder auch der Börsenwert) eines Unternehmens vom eingezahlten Grundkapital erheblich abweichen.
[[Datei:RWE-Aktie 1910.jpg|thumb|Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk, Aktie von 1910 mit aufgedruckten Vemerken]]
 
Eine '''Aktie''' ist ein Wertpapier, welches den Eigentumsanteil an einer [[Aktiengesellschaft]] beinhaltet. Gewöhnlich ist eine Aktie auch mit dem Stimmrecht in der [[Hauptversammlung]] der Aktionäre verbunden. Demnach hat grundsätzlich jede Aktie eine Stimme.<ref>Diese Bestimmung findet sich bereits im deutschen Gesetz vom 18. Juli 1884, mit dem das [[Handelsgesetzbuch]] geändert wurde; siehe [https://de.wikisource.org/wiki/Gesetz,_betreffend_die_Kommanditgesellschaften_auf_Aktien_und_die_Aktiengesellschaften._Vom_18._Juli_1884#Artikel_190 Wikisource]</ref> Die Summe aller Aktien bilden das [[Grundkapital]] des Unternehmens. Die Zahl der Aktien und somit auch die Zahl der Stimmen wird nur begrenzt durch die Anzahl der tatsächlich ausgegebenen Aktien. In der [[Bundesrepublik Deutschland]] muss der Wert einer Aktie laut {{§|8|AktG|juris}} [[Aktiengesetz]] bei der Gründung des Unternehmens wenigstens einen [[Euro]] betragen, höhere Beträge müssen auf volle Euro lauten. Ein bestimmter Nennwert muss jedoch nicht genannt werden. Insbesondere bei Aktien an der [[Börse]] ist der Preis frei handelbar. Durch Stimmungen an der Börse kann der sogenannte [[Börsenwert]] eines Unternehmens vom eingezahlten Grundkapital erheblich abweichen.


Es gibt unterschiedliche Arten von Aktien, zum Beispiel
Es gibt unterschiedliche Arten von Aktien, zum Beispiel


*Namensaktien müssen auf den Namen des Inhabers eingetragen werden. Das gibt dem Unternehmen eine Sicherheit, wer tatsächlich Aktionär ist, bedeutet aber meist einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand
*[[Namensaktie]]n müssen auf den Namen des Inhabers eingetragen werden. Das gibt dem Unternehmen eine Sicherheit, wer tatsächlich Aktionär ist, und zusätzlich die Möglichkeit, die Aktionäre durch Information und Werbung langfristig zu binden. Dies bedeutet aber meist einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
*Stammaktien werden meist bei der Gründung eines Unternehmens ausgegeben und sind mit einem Stimmrecht verbunden, d.h. jede Aktie hat eine Stimme
*[[Stammaktie]]n werden meist bei der Gründung eines Unternehmens ausgegeben und sind mit einem Stimmrecht verbunden, bekommen aber eine niedrigere [[Dividende]].
*[[Vorzugsaktie]]n sollen Investoren mit einer höheren [[Dividende]] locken, haben aber meist kein Stimmrecht
*[[Vorzugsaktie]]n sollen Investoren mit einer höheren Dividende locken, haben aber meist kein Stimmrecht
*Stückaktien ohne Nennwert sind die heute übliche Form der Aktie. Sie haben meist den Gegenwert von einem Euro am Grundkapital. Die Höhe des Grundkapitals gibt damit zugleich Auskunft über die Zahl der Aktien
*[[Stückaktie]]n ohne Nennwert sind die heute übliche Form der Aktie. Sie haben meist den Gegenwert von einem Euro am Grundkapital. Die Höhe des Grundkapitals gibt damit zugleich Auskunft über die Zahl der Aktien
*Nennwertaktien sind meist nur noch für Aktiengesellschaften üblich, wenn diese nicht an der Börse gehandelt werden. Sie lauten über einen bestimmten Geldbetrag, der auf den Aktien aufgedruckt ist, wenn diese als effektive Stücke ausgeliefert werden.
*Nennwertaktien sind meist nur noch für Aktiengesellschaften üblich, wenn diese nicht an der Börse gehandelt werden. Sie lauten über einen bestimmten Geldbetrag, der auf den Aktien aufgedruckt ist, wenn diese als effektive Stücke ausgeliefert werden.
*Sogenannte ''Wachstumsaktien'' sollen höhere Kurs-Gewinn-Verhältnisse bieten, fallen jedoch bei der Dividende dafür geringer aus. Oftmals bieten Wachstumsaktien jedoch keine Dividende. Unternehmen mit steigenden Marktanforderungen zählen meistens zu den vielversprechendsten Wachstumsaktien.<ref>[https://www.binaryoptions.com/de/glossar/was-sind-aktien/ Was sind Aktien? – Definition und Beispiele]</ref>
*''Börsennotierte'' Aktien, die meist größeren Wertschwankungen unterworfen sind.
Die ersten Aktien der Welt wurden 1288 für eine [[Schweden|schwedische]] [[Kupfer]]mine ausgegeben: Es handelte sich um acht Aktien mit jeweils gleichem Wert. Die Zahl der Aktien erlaubt keinen Rückschluss auf die Zahl der Aktionäre. Um die Einflussmöglichkeiten von Aktionären offenzulegen, müssen die Namen der Inhaber von Aktien in vielen Ländern unter bestimmten Bedingungen zugänglich gemacht werden. [[Historische Aktien]] sind ein beliebtes [[Sammelobjekt]].
Dass jeder Aktionär Stimm- und Rederecht in der Hauptversammlung hat, kann als eine Form der [[Demokratie]] innerhalb des [[Kapitalismus]] interpretiert werden. Dem stehen jedoch die Praxis und verschiedene Bestimmungen im [[Aktiengesetz]] entgegen, was immer wieder zu Diskussionen führt. So war lange Zeit der Erwerb von Aktien für Privatpersonen nur über eine Bank möglich,<ref>Kritisiert wurde dies z.B. 1929 von Alois Dallmayr in seiner Schrift ''Der Milliardenschwindel der Großfinanz'', Schriftenreihe ''Der große Raubzug'', Drittes Heft, Hammer-Verlag, Leipzig 1929, Seite 45, dort als [[Aktienschwindel]] bezeichnet</ref> die sich dann vom Kunden auf Dauer auch das Stimmrecht übertragen ließ (siehe [[Depotbank]]). Diese oft missbräulich genutzte Übertragung wurde vom deutschen Gesetzgeber jedoch in neuerer Zeit verboten.


Die ersten Aktien der Welt wurden 1288 für eine schwedischen Kupfermine ausgegeben: Es handelte sich um acht Aktien mit jeweils gleichem Wert. Die Zahl der Aktien erlaubt keinen Rückschluss auf die Zahl der Aktionäre. Um im Börsenhandel die Einflussmöglichkeiten von Aktionäre offenzulegen, müssen die Namen der Inhaber von Aktien in vielen Ländern ab einem bestimmten Prozentsatz von Aktien eines Internehmens veröffentlicht werden. Das gleiche gilt, wenn der Vorstand oder Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft an der Börse Aktien kauft oder verkauft: Auch diese Vorgänge müssen veröffentlicht werden.
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


[[Kategorie:Aktiengesellschaft]]
[[Kategorie:Aktien| ]]
{{Vorlage:PPA-Silber}}
[[Kategorie:PPA-Silber]]
[[Kategorie:Wertpapiere]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 14:05 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk, Aktie von 1910 mit aufgedruckten Vemerken

Eine Aktie ist ein Wertpapier, welches den Eigentumsanteil an einer Aktiengesellschaft beinhaltet. Gewöhnlich ist eine Aktie auch mit dem Stimmrecht in der Hauptversammlung der Aktionäre verbunden. Demnach hat grundsätzlich jede Aktie eine Stimme.[1] Die Summe aller Aktien bilden das Grundkapital des Unternehmens. Die Zahl der Aktien und somit auch die Zahl der Stimmen wird nur begrenzt durch die Anzahl der tatsächlich ausgegebenen Aktien. In der Bundesrepublik Deutschland muss der Wert einer Aktie laut § 8 Aktiengesetz bei der Gründung des Unternehmens wenigstens einen Euro betragen, höhere Beträge müssen auf volle Euro lauten. Ein bestimmter Nennwert muss jedoch nicht genannt werden. Insbesondere bei Aktien an der Börse ist der Preis frei handelbar. Durch Stimmungen an der Börse kann der sogenannte Börsenwert eines Unternehmens vom eingezahlten Grundkapital erheblich abweichen.

Es gibt unterschiedliche Arten von Aktien, zum Beispiel

  • Namensaktien müssen auf den Namen des Inhabers eingetragen werden. Das gibt dem Unternehmen eine Sicherheit, wer tatsächlich Aktionär ist, und zusätzlich die Möglichkeit, die Aktionäre durch Information und Werbung langfristig zu binden. Dies bedeutet aber meist einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
  • Stammaktien werden meist bei der Gründung eines Unternehmens ausgegeben und sind mit einem Stimmrecht verbunden, bekommen aber eine niedrigere Dividende.
  • Vorzugsaktien sollen Investoren mit einer höheren Dividende locken, haben aber meist kein Stimmrecht
  • Stückaktien ohne Nennwert sind die heute übliche Form der Aktie. Sie haben meist den Gegenwert von einem Euro am Grundkapital. Die Höhe des Grundkapitals gibt damit zugleich Auskunft über die Zahl der Aktien
  • Nennwertaktien sind meist nur noch für Aktiengesellschaften üblich, wenn diese nicht an der Börse gehandelt werden. Sie lauten über einen bestimmten Geldbetrag, der auf den Aktien aufgedruckt ist, wenn diese als effektive Stücke ausgeliefert werden.
  • Sogenannte Wachstumsaktien sollen höhere Kurs-Gewinn-Verhältnisse bieten, fallen jedoch bei der Dividende dafür geringer aus. Oftmals bieten Wachstumsaktien jedoch keine Dividende. Unternehmen mit steigenden Marktanforderungen zählen meistens zu den vielversprechendsten Wachstumsaktien.[2]
  • Börsennotierte Aktien, die meist größeren Wertschwankungen unterworfen sind.

Die ersten Aktien der Welt wurden 1288 für eine schwedische Kupfermine ausgegeben: Es handelte sich um acht Aktien mit jeweils gleichem Wert. Die Zahl der Aktien erlaubt keinen Rückschluss auf die Zahl der Aktionäre. Um die Einflussmöglichkeiten von Aktionären offenzulegen, müssen die Namen der Inhaber von Aktien in vielen Ländern unter bestimmten Bedingungen zugänglich gemacht werden. Historische Aktien sind ein beliebtes Sammelobjekt.

Dass jeder Aktionär Stimm- und Rederecht in der Hauptversammlung hat, kann als eine Form der Demokratie innerhalb des Kapitalismus interpretiert werden. Dem stehen jedoch die Praxis und verschiedene Bestimmungen im Aktiengesetz entgegen, was immer wieder zu Diskussionen führt. So war lange Zeit der Erwerb von Aktien für Privatpersonen nur über eine Bank möglich,[3] die sich dann vom Kunden auf Dauer auch das Stimmrecht übertragen ließ (siehe Depotbank). Diese oft missbräulich genutzte Übertragung wurde vom deutschen Gesetzgeber jedoch in neuerer Zeit verboten.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Diese Bestimmung findet sich bereits im deutschen Gesetz vom 18. Juli 1884, mit dem das Handelsgesetzbuch geändert wurde; siehe Wikisource
  2. Was sind Aktien? – Definition und Beispiele
  3. Kritisiert wurde dies z.B. 1929 von Alois Dallmayr in seiner Schrift Der Milliardenschwindel der Großfinanz, Schriftenreihe Der große Raubzug, Drittes Heft, Hammer-Verlag, Leipzig 1929, Seite 45, dort als Aktienschwindel bezeichnet