PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Israel Hillel Bakon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kat. zu allgemein
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''[[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]'' geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}}
----
----
{{QS-Opal}}
 
{{Personendaten
'''Israel Hillel Bakon''' (geb. 1910 in im west[[Galizien|galizischen]] [[Chrzanów]]; gest. 1943 im Vernichtungslager [[Belzec]] nahe [[Lublin]] <ref>[http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=7921335&language=de Eintrag zu ''Yisrael Bakon'' in der ''Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer'' von ''Yad Vashem'']</ref>) war ein jüdischer Kantor und Sänger weltlicher [[jiddisch]]er Lieder. [[Datei:Israel Bakon.jpg|thumb|315px|Akte der Datenbank von ''[[Yad Vashem]]'' über ''Israel Hillel Bakon''.]]
|NAME=Bakon, Israel Hillel
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=1910
|GEBURTSORT=Chrzanów
|STERBEDATUM=1943
|STERBEORT=Vernichtungslager Belzec
}}
'''Israel Hillel Bakon''' (geb. 1910 in im west[[Galizien|galizischen]] [[Chrzanów]]; gest. 1943 im [[Vernichtungslager Belzec]] nahe [[Lublin]] <ref>[http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=7921335&language=de Eintrag zu ''Yisrael Bakon'' in der ''Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer'' von ''Yad Vashem'']</ref>) war ein jüdischer Kantor und Sänger weltlicher [[jiddisch]]er Lieder. [[Datei:Israel Bakon.jpg|thumb|315px|Akte der Datenbank von ''[[Yad Vashem]]'' über ''Israel Hillel Bakon''.]]
== Vita ==
== Vita ==
* Er war der Sohn des Kantors ''[[Hirsch Leib Bakon]]'' und seiner Frau ''Rakhel Feige Bakon'' (geb. ''Shmaia''). <ref>[http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=7921335&language=de Eintrag zu ''Yisrael Bakon'' in der ''Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer'' von ''Yad Vashem'']</ref>
* Er war der Sohn des Kantors ''[[Hirsch Leib Bakon]]'' und seiner Frau ''Rakhel Feige Bakon'' (geb. ''Shmaia''). <ref>[http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=7921335&language=de Eintrag zu ''Yisrael Bakon'' in der ''Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer'' von ''Yad Vashem'']</ref>
Zeile 26: Zeile 17:
{{DEFAULTSORT:Bakon, Israel Hillel}}
{{DEFAULTSORT:Bakon, Israel Hillel}}
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Musiker]]
Zeile 35: Zeile 25:
[[Kategorie:Pole]]
[[Kategorie:Pole]]
[[Kategorie:Opfer des Holocaust]]
[[Kategorie:Opfer des Holocaust]]
[[Kategorie:Pole]]
[[Kategorie:Berlin]]
[[Kategorie:Geboren 1910]]
[[Kategorie:Geboren 1910]]
[[Kategorie:Gestorben 1943]]
[[Kategorie:Gestorben 1943]]
[[Kategorie:Vernichtungslager Belzec]]
[[Kategorie:Vernichtungslager Belzec]]
{{Vorlage:PPA-Opal}}
{{Vorlage:PPA-Opal}}

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2020, 22:16 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Israel Hillel Bakon (geb. 1910 in im westgalizischen Chrzanów; gest. 1943 im Vernichtungslager Belzec nahe Lublin [1]) war ein jüdischer Kantor und Sänger weltlicher jiddischer Lieder.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Akte der Datenbank von Yad Vashem über Israel Hillel Bakon.

Vita

  • Er war der Sohn des Kantors Hirsch Leib Bakon und seiner Frau Rakhel Feige Bakon (geb. Shmaia). [2]
  • Nach der polnischen Unabhängigkeit im Jahr 1919 floh der Vater mit seiner Familie vor antisemitischen Pogromen nach London und dann nach Berlin. Dort fand er in der Synagoge in der Grenadierstraße 36 (die Straße war ein Zentrum der durch Pogrome aus Osteuropa vertriebene polnischen Juden in Berlin [3]) eine Anstellung.

Literatur

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Israel Hillel Bakon) vermutlich nicht.