PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Asylrecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MrMr (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Asylrecht''' ist das Recht einer juristisch als verfolgt angesehenen Person, an einem vor Verfolgung sicheren Aufenthaltsort Zuflucht finden zu können. Das…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(58 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Asylrecht''' ist das Recht einer juristisch als verfolgt angesehenen Person, an einem vor Verfolgung sicheren Aufenthaltsort Zuflucht finden zu können. Das Recht auf Asyl ist ein Grundrecht gemäß Art. 16 a des [[Grundgesetz]]es (GG). Die Asyleinwanderung ist heute die Hauptursache für nicht-europäisch (mehrheitlich aus 3. Welt Ländern stammende) Einwanderung nach Deutschland.
Der Begriff '''Asylrecht''' bezeichnet einerseits das Recht eines aus politischen Gründen verfolgten Menschen, wie es zum Beispiel im deutschen [[Grundgesetz]] (GG) verankert ist, und andererseits die gesetzlichen Regelungen, die sich um die Gewährung von [[Asyl]] ranken. Die [[Bundesrepublik Deutschland]] gehört neben [[Österreich]] und der [[Schweiz]] zu den wenigen Staaten, in denen es einen einklagbaren Rechtsanspruch auf Asyl gibt. Dabei ist das ''Recht auf Asyl'' umstritten, insbesondere wenn es sich nicht nur auf [[politische Verfolgung]], sondern auch auf andere Gründe wie [[Rassismus]], Unterdrückung der [[Religion]] oder andere Gründe bezieht.<ref>Creifelds, ''Rechtswörterbuch'', Stichwort ''Asylrecht'', 20. Auflage (2011)</ref>
 
==Rechtslage in Deutschland==
Das Recht auf Asyl ist ein [[Grundrecht]] gemäß Art. 16 a des deutschen Grundgesetzes (GG).<ref>siehe {{Art.|16a|gg|dejure}} GG, mit Rechtsprechung</ref> Dieser Artikel 16 a lautet: „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.“ Begründet wird diese Formulierung mit den Erfahrungen aus der Zeit des [[Nationalsozialismus]].<ref>Sibylle Tönnies: [http://webarchiv.wikimannia.org/handelsblatt.com/hb_2000-07-11.htm Asyl ist kein Menschenrecht: Der Staat muss den Zuzug von Ausländern in eigener Souveränität bestimmen können], Handelsblatt am 11. Juli 2000, Seite 49</ref>
 
Der Artikel lässt zunächst offen, was unter ''politischer'' Verfolgung zu verstehen ist. Allerdings bezieht sich zum Beispiel § 3 Abs. 1 Asylverfahrensgesetz allgemein auf den [[Flüchtling]] im Sinne des [[Genfer Abkommen]]s. Es sind die Begriffe „politische Verfolgung“ im Sinne von Asylberechtigung und „Flüchtling“ jedoch nicht deckungsgleich.
 
Ein Asylantrag gilt als unbegründet, wenn offensichtlich ist, dass sich der [[Ausländer]] nur aus wirtschaftlichen Gründen oder um einer allgemeinen Notsituation oder einer kriegerischen Auseinandersetzung zu entgehen, in Deutschland aufhält. In diesen Fällen kann ihm nach § 24 [[Aufenthaltsgesetz]] i.V.m. Richtlinie 2001/55/EG vom 20. Juli 2001 vorübergehender „humanitärer Schutz“ gewährt werden. Die Vorschriften des Asylrechts haben Vorrang vor den allgemeinen Vorschriften des Ausländerrechts.
 
Auf das Asylrecht kann sich nach Art. 16 a Abs. 2 GG nicht berufen, wer aus einem Mitgliedstaat der [[Europäische Union|Europäischen Union]] oder aus einem sogenannten ''[[sicherer Herkunftsstaat|sicheren Drittstaat]]'' einreist. Als sicherer Drittstaat gilt ein Staat, in dem die Anwendung des „Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten“ sichergestellt ist. Durch Anlage I zu § 26 a des [[Asylgesetz (Deutschland)|Asylverfahrensgesetz]]es) (AsylVfG) war aufgrund der Ermächtigung in Art. 16 a Abs. 2 Satz 2 GG verbindlich festgelegt, welche Länder als ''sichere Drittstaaten'' anzusehen sind. Damit ist Deutschland ausschließlich von ''sicheren Drittstaaten'' umgeben, sodass sich Ausländer bei der Einreise auf dem Landweg oder den üblichen Fährverbindungen grundsätzlich nicht mehr auf das Asylrecht berufen können.<ref>Creifelds, ''Rechtswörterbuch'', Stichwort ''Asylrecht'', 20. Auflage (2011)</ref> Die Drittstaatenregelung wurde jedoch in der Praxis stark aufgeweicht.<ref>„Asylrecht - EU einigt sich nach 14 Jahren auf gemeinsames Verfahren“, ''Tagesspiegel'' (tagesspiegel.de), 26. März  2013</ref> 
 
Nach Art. 16 a Abs. 3 GG können durch [[Gesetz]] ferner diejenigen Staaten bestimmt werden, bei denen vermutet wird, dass dort die Menschenrechte beachtet werden. Zu diesen ''sicheren Herkunftsstaaten'' gehören wiederum alle Mitgliedstaaten der EU sowie die nach Anlage II § 29 a Asylverfahrensgesetz genannten Staaten. Die Vermutung gilt nicht, wenn Tatsachen vorgetragen werden, aus denen sich die Annahme für eine politische Verfolgung ergibt.
 
== Lage in Europa ==
Die Asylpolitik der Europäischen Union versucht in den [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|Mitgliedstaaten]] ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS) für die Durchführung von Asylverfahren und die Unterbringung und Versorgung von Asylsuchenden zu verwirklichen.<ref>[http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/270370/gemeinsames-europaeisches-asylsystem ''Gemeinsames Europäisches Asylsystem''] Website der [[Bundeszentrale für politische Bildung]]</ref> 1997 trat das 1990 unterzeichnete [[Dubliner Übereinkommen]] in Kraft. Die dazu erlassenen Verordnungen<ref>„Verordnung (EG) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder [[Staatenlose]]n in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist (Neufassung)“. Diese Verordnung löste die ''Dublin-II-Verordnung'' ab.</ref> legen fest, welcher Mitgliedsstaat der EU für die Behandlung eines Asylantrags zuständig ist. Nachdem im Zuge der [[Flüchtlingskrise in Europa ab 2015]] einige Mitgliedsländer begannen, bei ihnen in die EU eingereiste Flüchtlinge nicht zu registrieren, um zu verhindern, dass sie im Falle einer Weiterreise in andere EU-Staaten zu ihnen zurückgeschickt werden können, war das Dublin-Abkommen faktisch nicht mehr wirksam. Zudem weigern sich einzelne Mitgliedsstaaten, die entsprechenden Flüchtlinge gemäß den internationalen Verträgen aufzunehmen. Daraufhin entstand eine Diskussion um die Reform des Asylrechts. So wurde die Schaffung von Lagern an den EU-Außengrenzen vorgeschlagen, um ein beschleunigtes Asylverfahren zu erreichen.
 
==Situation in Deutschland==
Das geltende Asylrecht wird von Kritikern heute als Hauptursache für nicht-europäische (mehrheitlich aus Dritte-Welt-Ländern stammende) Einwanderung nach Deutschland gesehen. Ausschlaggebend für die Anzahl der [[Einwanderer]], die in ein Land einreisen, sind vor allem Möglichkeiten der [[Erwerbstätigkeit]], wobei die Unterbringung und (Sozial-)Leistungen außerdem eine Rolle spielen können.
 
Die genaue Ausgestaltung der Asylbewerber-Unterbringung fällt in die Zuständigkeit [[Bundesland|Bundesländer]]. Die jährlichen Kosten für die Asylbewerber und alle anderen Zuwanderer in Deutschland sind nicht bekannt, da zum Beispiel Sprachkurse bei der Integration helfen und teilweise von den betreffenden Person selbst gezahlt werden. Manchmal wird argumentiert, dass ein [[Fachkräftemangel]] herrscht, der durch Einwanderer ausgeglichen werden könne.
 
==Weblinks==
*https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/21849/asylrecht
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
{{PPA-Silber}}
 
[[Kategorie:Recht (Deutschland)]]
[[Kategorie:Asylrecht| ]]

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2024, 12:45 Uhr

Der Begriff Asylrecht bezeichnet einerseits das Recht eines aus politischen Gründen verfolgten Menschen, wie es zum Beispiel im deutschen Grundgesetz (GG) verankert ist, und andererseits die gesetzlichen Regelungen, die sich um die Gewährung von Asyl ranken. Die Bundesrepublik Deutschland gehört neben Österreich und der Schweiz zu den wenigen Staaten, in denen es einen einklagbaren Rechtsanspruch auf Asyl gibt. Dabei ist das Recht auf Asyl umstritten, insbesondere wenn es sich nicht nur auf politische Verfolgung, sondern auch auf andere Gründe wie Rassismus, Unterdrückung der Religion oder andere Gründe bezieht.[1]

Rechtslage in Deutschland

Das Recht auf Asyl ist ein Grundrecht gemäß Art. 16 a des deutschen Grundgesetzes (GG).[2] Dieser Artikel 16 a lautet: „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.“ Begründet wird diese Formulierung mit den Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus.[3]

Der Artikel lässt zunächst offen, was unter politischer Verfolgung zu verstehen ist. Allerdings bezieht sich zum Beispiel § 3 Abs. 1 Asylverfahrensgesetz allgemein auf den Flüchtling im Sinne des Genfer Abkommens. Es sind die Begriffe „politische Verfolgung“ im Sinne von Asylberechtigung und „Flüchtling“ jedoch nicht deckungsgleich.

Ein Asylantrag gilt als unbegründet, wenn offensichtlich ist, dass sich der Ausländer nur aus wirtschaftlichen Gründen oder um einer allgemeinen Notsituation oder einer kriegerischen Auseinandersetzung zu entgehen, in Deutschland aufhält. In diesen Fällen kann ihm nach § 24 Aufenthaltsgesetz i.V.m. Richtlinie 2001/55/EG vom 20. Juli 2001 vorübergehender „humanitärer Schutz“ gewährt werden. Die Vorschriften des Asylrechts haben Vorrang vor den allgemeinen Vorschriften des Ausländerrechts.

Auf das Asylrecht kann sich nach Art. 16 a Abs. 2 GG nicht berufen, wer aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem sogenannten sicheren Drittstaat einreist. Als sicherer Drittstaat gilt ein Staat, in dem die Anwendung des „Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten“ sichergestellt ist. Durch Anlage I zu § 26 a des Asylverfahrensgesetzes) (AsylVfG) war aufgrund der Ermächtigung in Art. 16 a Abs. 2 Satz 2 GG verbindlich festgelegt, welche Länder als sichere Drittstaaten anzusehen sind. Damit ist Deutschland ausschließlich von sicheren Drittstaaten umgeben, sodass sich Ausländer bei der Einreise auf dem Landweg oder den üblichen Fährverbindungen grundsätzlich nicht mehr auf das Asylrecht berufen können.[4] Die Drittstaatenregelung wurde jedoch in der Praxis stark aufgeweicht.[5]

Nach Art. 16 a Abs. 3 GG können durch Gesetz ferner diejenigen Staaten bestimmt werden, bei denen vermutet wird, dass dort die Menschenrechte beachtet werden. Zu diesen sicheren Herkunftsstaaten gehören wiederum alle Mitgliedstaaten der EU sowie die nach Anlage II § 29 a Asylverfahrensgesetz genannten Staaten. Die Vermutung gilt nicht, wenn Tatsachen vorgetragen werden, aus denen sich die Annahme für eine politische Verfolgung ergibt.

Lage in Europa

Die Asylpolitik der Europäischen Union versucht in den Mitgliedstaaten ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS) für die Durchführung von Asylverfahren und die Unterbringung und Versorgung von Asylsuchenden zu verwirklichen.[6] 1997 trat das 1990 unterzeichnete Dubliner Übereinkommen in Kraft. Die dazu erlassenen Verordnungen[7] legen fest, welcher Mitgliedsstaat der EU für die Behandlung eines Asylantrags zuständig ist. Nachdem im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 einige Mitgliedsländer begannen, bei ihnen in die EU eingereiste Flüchtlinge nicht zu registrieren, um zu verhindern, dass sie im Falle einer Weiterreise in andere EU-Staaten zu ihnen zurückgeschickt werden können, war das Dublin-Abkommen faktisch nicht mehr wirksam. Zudem weigern sich einzelne Mitgliedsstaaten, die entsprechenden Flüchtlinge gemäß den internationalen Verträgen aufzunehmen. Daraufhin entstand eine Diskussion um die Reform des Asylrechts. So wurde die Schaffung von Lagern an den EU-Außengrenzen vorgeschlagen, um ein beschleunigtes Asylverfahren zu erreichen.

Situation in Deutschland

Das geltende Asylrecht wird von Kritikern heute als Hauptursache für nicht-europäische (mehrheitlich aus Dritte-Welt-Ländern stammende) Einwanderung nach Deutschland gesehen. Ausschlaggebend für die Anzahl der Einwanderer, die in ein Land einreisen, sind vor allem Möglichkeiten der Erwerbstätigkeit, wobei die Unterbringung und (Sozial-)Leistungen außerdem eine Rolle spielen können.

Die genaue Ausgestaltung der Asylbewerber-Unterbringung fällt in die Zuständigkeit Bundesländer. Die jährlichen Kosten für die Asylbewerber und alle anderen Zuwanderer in Deutschland sind nicht bekannt, da zum Beispiel Sprachkurse bei der Integration helfen und teilweise von den betreffenden Person selbst gezahlt werden. Manchmal wird argumentiert, dass ein Fachkräftemangel herrscht, der durch Einwanderer ausgeglichen werden könne.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Creifelds, Rechtswörterbuch, Stichwort Asylrecht, 20. Auflage (2011)
  2. siehe Art. 16a GG, mit Rechtsprechung
  3. Sibylle Tönnies: Asyl ist kein Menschenrecht: Der Staat muss den Zuzug von Ausländern in eigener Souveränität bestimmen können, Handelsblatt am 11. Juli 2000, Seite 49
  4. Creifelds, Rechtswörterbuch, Stichwort Asylrecht, 20. Auflage (2011)
  5. „Asylrecht - EU einigt sich nach 14 Jahren auf gemeinsames Verfahren“, Tagesspiegel (tagesspiegel.de), 26. März 2013
  6. Gemeinsames Europäisches Asylsystem Website der Bundeszentrale für politische Bildung
  7. „Verordnung (EG) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist (Neufassung)“. Diese Verordnung löste die Dublin-II-Verordnung ab.

Vergleich zu Wikipedia