PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Christian Morgenstern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Verwaltungszugehörigkeit des Sterbeortes
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Morgenstern, Christian
|NAME=Morgenstern, Christian
|ALTERNATIVNAMEN=Morgenstern, Christian Otto Josef Wolfgang (vollständiger Name)
|ALTERNATIVNAMEN=Morgenstern, Christian Otto Josef Wolfgang (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Dichter und Schriftsteller
|KURZBESCHREIBUNG=Dichter und Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=6. Mai 1871
|GEBURTSDATUM=6. Mai 1871
|GEBURTSORT=[[München]]
|GEBURTSORT=München
|STERBEDATUM=31. März 1914
|STERBEDATUM=31. März 1914
|STERBEORT=[[Meran]]
|STERBEORT= Untermais, heute ein Stadtteil von [[Meran]]
}}
}}
'''Christian Morgenstern''' (* [[6. Mai]] [[1871]] in [[München]]; † [[31. März]] [[1914]] in [[Meran]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schriftsteller]], der insbesondere durch seine "komische Lyrik" bekannt ist.
'''Christian Morgenstern''' (* [[6. Mai]] [[1871]] in [[München]]; † [[31. März]] [[1914]] in [[Untermais]], [[Tirol]], [[Österreich-Ungarn]]) war ein deutscher [[Schriftsteller]], der insbesondere durch seine "komische Lyrik" bekannt ist.


== Leben ==
== Leben ==


Morgenstern stammte aus einer Schriftstellerfamilie. Seit 1894 war er als freier Schriftsteller tätig (bis 1898 in [[Berlin]]). Er schrieb Lyrik und Kabarett-Texte u. a. für [[Max Reinhardt]]s "Überbrettl" und war Lektor bei [[Bruno Cassirer]]. Wegen seiner Tuberkuloseerkrankung war er häufig zum Aufenthalt in Sanatorien gezwungen und lebte seit 1910 in [[Südtirol]].
Morgenstern stammte aus einer Schriftstellerfamilie. Seit 1894 war er als freier Schriftsteller tätig (bis 1898 in [[Berlin]]). Er schrieb Lyrik und Kabarett-Texte u. a. für [[Max Reinhardt]]s "Überbrettl" und war Lektor bei [[Bruno Cassirer]]. Wegen einer Tuberkuloseerkrankung war er häufig zum Aufenthalt in Sanatorien gezwungen und lebte seit 1910 in [[Südtirol]].


== Werk und Einflüsse ==
== Werk und Einflüsse ==
Zeile 18: Zeile 19:
Bekannt wurde Morgenstern durch seine der Nonsensdichtung nahestehenden skurrilen Sprachgrotesken (z. B. ''Galgenlieder'', 1905; ''Palmström'', 1910; ''Der Gingganz'', 1919). Sein Denken war beeinflusst von [[Friedrich Nietzsche|Nietzsche]], von dem er das Spiel mit der Kindlichkeit übernahm, dem [[Buddhismus]] und der [[Anthroposophie]] seines Freundes [[Rudolf Steiner]].
Bekannt wurde Morgenstern durch seine der Nonsensdichtung nahestehenden skurrilen Sprachgrotesken (z. B. ''Galgenlieder'', 1905; ''Palmström'', 1910; ''Der Gingganz'', 1919). Sein Denken war beeinflusst von [[Friedrich Nietzsche|Nietzsche]], von dem er das Spiel mit der Kindlichkeit übernahm, dem [[Buddhismus]] und der [[Anthroposophie]] seines Freundes [[Rudolf Steiner]].


Von Morgenstern stammen auch Aphorismen, Kinderlieder und Übersetzungen.
Von Morgenstern stammen auch Aphorismen, [[Kinderlied]]er und Übersetzungen.


== Weitere Werke (Auswahl) ==
== Weitere Werke (Auswahl) ==
Zeile 32: Zeile 33:


{{SORTIERUNG:Morgenstern, Christian}}
{{SORTIERUNG:Morgenstern, Christian}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Übersetzer]]
[[Kategorie:Übersetzer]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (Deutsch)]]
[[Kategorie:Theosoph (Theosophische Gesellschaft)]]
[[Kategorie:Anthroposoph]]
[[Kategorie:Anthroposoph]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
Zeile 43: Zeile 42:
[[Kategorie:Gestorben 1914]]
[[Kategorie:Gestorben 1914]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Christian Morgenstern}}
 
{{PPA-Kupfer}}
*[https://anthrowiki.at/Anthroposophie Christian_Morgenstern] im Anthrowiki

Aktuelle Version vom 6. Juli 2025, 21:56 Uhr

😃 Profil: Morgenstern, Christian
Namen Morgenstern, Christian Otto Josef Wolfgang (vollständiger Name)
Beruf Dichter und Schriftsteller
Persönliche Daten
6. Mai 1871
München
31. März 1914
Untermais, heute ein Stadtteil von Meran


Christian Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Untermais, Tirol, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Schriftsteller, der insbesondere durch seine "komische Lyrik" bekannt ist.

Leben

Morgenstern stammte aus einer Schriftstellerfamilie. Seit 1894 war er als freier Schriftsteller tätig (bis 1898 in Berlin). Er schrieb Lyrik und Kabarett-Texte u. a. für Max Reinhardts "Überbrettl" und war Lektor bei Bruno Cassirer. Wegen einer Tuberkuloseerkrankung war er häufig zum Aufenthalt in Sanatorien gezwungen und lebte seit 1910 in Südtirol.

Werk und Einflüsse

Bekannt wurde Morgenstern durch seine der Nonsensdichtung nahestehenden skurrilen Sprachgrotesken (z. B. Galgenlieder, 1905; Palmström, 1910; Der Gingganz, 1919). Sein Denken war beeinflusst von Nietzsche, von dem er das Spiel mit der Kindlichkeit übernahm, dem Buddhismus und der Anthroposophie seines Freundes Rudolf Steiner.

Von Morgenstern stammen auch Aphorismen, Kinderlieder und Übersetzungen.

Weitere Werke (Auswahl)

  • In Phantas Schloss, 1895
  • Ich und die Welt, 1898
  • Ein Sommer, 1900
  • Einkehr, 1910
  • Ich und du, 1911
  • Wir fanden einen Pfad, 1914
  • Palma Kunkel, 1916
  • Über die Galgenlieder, 1921

Andere Lexika