PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Michael Hartmann (Soziologe): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
tKmvuPnnXm
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Werdegang: nicht mehr aktiv
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In spite of your apparent esmmrrabsaent about garnering (only) some 60 to 100  legitimate listener votes before the vote padding got out of control, I was actually quite impressed with the response. Your voting audience was also proud. You should have been proud too instead of attempting to hide the count. On the other hand, it is easy to understand why Karel might been be offended by your poll since I suspect you gave him no official notice of it. It is also understandable why he might have chosen to make a few contacts with his fan club to keep you from disrespecting his show. It wasn't really fair to pit Karel and the National hosts against your show on your home turf. Your primary competition is KGO's Ron Owens. Ron is a supposedly left of center host but over the years success has turned him towards being an obnoxious conservative. That and your show being more local makes you the clear winner of this contest even though Ron has a better ability to draw big names (Bill Press often fills-in when Ron is on vacation).In my estimation, your poll (flawed that it was) ended in a virtual tie between you, Randi Rhodes, and Stephanie Miller. Karel's audience is more difficult to measure on your site being that he is a drive-time host and because he draws your cyber audience away with a video-cast and interactive chat of his own that is only available on his website. Unlike you, Karel also has a terrestrial signal to much of the densely populated S.F. Bay Area on KKGN. In addition, each weekend for six hours KGO allows Karel to repeatedly mention his weekday show. I therefore suspect Karel's numbers do in fact kick your tail (even if the last minute counts that soared him to the lead and that caused you to retroactively end the poll were padded). I don't know who padded Bill Press' counts. I suspect PD might have in jest once he saw Karel's counts soar. I voted for Mike Malloy. I did so in part because I feel you tend to underestimate Mike's ability to tap into the anger and frustration of the working-class (much in the same way the Koch brothers have with their “AstroTurf” Tea Party). Republicans understand that emotion gets votes. Democratic leaders tend to be too academic (and too ignorant when it comes to the sciences that must be understood to actually successfully protect the environment). I wish more of our elected Democratic leaders would feel and express emotion like Mike does (and I wish more were scientists and engineers instead of liberal arts majors and lawyers). I like Mike, but then I also like most of your national hosts. Unfortunately, Mike is prone to go too far past the line of good taste. While in my opinion he does not cross that line any more than a host like Stephanie Miller, it does make his show unsuitable to air when young children are likely in earshot. Nine or Ten P.M. is a good time to like Mike.If I really had my druthers, I'd have you syndicate locally produced shows by hosts like Stacy Taylor  and/or Christine Craft (both fill-in KGO hosts). Let them sell airtime on their own shows in lieu of payment for their services.
'''Michael Hartmann''' (* 24. August [[1952]] in [[Paderborn]]) ist ein deutscher Soziologe.
 
== Werdegang ==
* Hartmann war bis 2014 Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten [[Elitesoziologie]], [[Industrie- und Betriebssoziologie]] und [[Organisationssoziologie]] an der [[Technische Universität Darmstadt|Technischen Universität Darmstadt]].
* 1983 habilitierte er sich für Soziologie an der [[Universität Osnabrück]].
* 1979 wurde er in Hannover zum Dr. phil. [[Promotion (Doktor)|promoviert]].  
* 1971 bis 1976 studierte er in den Fächern [[Soziologie]], [[Politikwissenschaft]], [[Philosophie]], [[Geschichte]], [[Germanistik]] und [[Psychologie]] an den Universitäten in [[Marburg]] und [[Hannover]]
** Abschluss M. A. in Soziologie und Politikwissenschaften.
* 1971 Abitur am altsprachlichen Gymnasium [[Theodorianum]] in Paderborn
 
== Privates ==
* Er ist seinem Selbstverständnis nach Sozialist und Kritiker der deutschen Gegenwartsgesellschaft.  
 
== Auftritte (Auswahl) ==
{{Vorlage:AnneWill20110907<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:Maischberger20110208}}
{{Vorlage:HartAberFair20101027}}
 
== Positionen ==
* Hochschulpolitisch setzt er sich gegen Studiengebühren an deutschen Universitäten und gegen die Förderung sogenannter „Eliteuniversitäten“ ein.
 
== Publikationen ==
* {{Literatur | Titel= Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich | Verlag= Campus Verlag | Ort= Frankfurt am Main [u.a.] | ISBN= 3-5933-8434-5 | Jahr= 2007 }}
* {{Literatur | Titel= Elitesoziologie. Eine Einführung | Verlag= Campus Verlag | Ort= Frankfurt am Main [u.a.] | ISBN= 3-5933-7439-0 | Jahr= 2004 }}
* {{Literatur | Titel= Eliten in Deutschland - Rekrutierungswege und Karrierepfade | Sammelwerk= Das Parlament, Politik und Zeitgeschichte | Band= 10 | Jahr= 2004 | Seiten= 17-21 }}
* {{Literatur | Titel= Der Mythos von den Leistungseliten | Verlag= Campus Verlag | Ort= Frankfurt am Main [u.a.] | ISBN= 3-593-37151-0 | Jahr= 2002 }}
* {{Literatur | Titel= Topmanager – Die Rekrutierung einer Elite | Ort= Frankfurt am Main | ISBN= 3-5933-5513-2 | Jahr= 1996 }}
* {{Literatur | Titel= Juristen in der Wirtschaft | Verlag= Beck | Ort= München | ISBN= 3-406-34650-2 | Jahr= 1990 }}
* {{Literatur | Titel= Rationalisierung im Widerspruch | Verlag= Campus Verlag | Ort= Frankfurt am Main | ISBN= 3-593-33416-X | Jahr= 1984 }}
* {{Literatur | Titel= Rationalisierung der Verwaltungsarbeit im privatwirtschaftlichen Bereich | Verlag= Campus Verlag | Ort= Frankfurt am Main | ISBN= 3-593-32875-5 | Jahr= 1981 }}
 
== Weblinks ==
* [http://www.sciencegarden.de/content/2003-04/credo-und-mythos-der-leistungsgesellschaft Axel Bohmeyer (2003): Credo und Mythos der Leistungsgesellschaft] (gesichtet am 4. September 2008)
* [http://www.ifs.tu-darmstadt.de/index.php?id=89 Homepage] von Michael Hartmann an der Technischen Universität Darmstadt
* [[Manuel Hartung]]: "[http://www.zeit.de/2006/04/P-Hartmann Der Linke als Libero]" in: ''DIE ZEIT'' vom 19. Januar 2006, S. 38
* [http://www.stern.de/wirtschaft/arbeit-karriere/karriere/:Eliteforscher-Hartmann-Zum-Manager/600040.html?nv=ct_cb "Zum Manager wird man geboren"] - Interview im Magazin Stern, 2007
* [http://fuwatch.wordpress.com/2006/07/21/zusammenfassung-des-hartmann-vortrags/ Beispiele USA und Deutschland] - Zusammenfassung des Hartmann-Vortrags - Juli, 2006
* [http://www.bundestag.de/dasparlament/2004/10/Beilage/003.html Michael Hartmann: Eliten in Deutschland] in: Das Parlament 10/2004
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{DEFAULTSORT:Hartmann, Michael}}
[[Kategorie:Soziologe]]
[[Kategorie:Elitesoziologie]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (TU Darmstadt)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1952]]
[[Kategorie:Mann]]
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2022, 15:07 Uhr

Michael Hartmann (* 24. August 1952 in Paderborn) ist ein deutscher Soziologe.

Werdegang

Privates

  • Er ist seinem Selbstverständnis nach Sozialist und Kritiker der deutschen Gegenwartsgesellschaft.

Auftritte (Auswahl)

Positionen

  • Hochschulpolitisch setzt er sich gegen Studiengebühren an deutschen Universitäten und gegen die Förderung sogenannter „Eliteuniversitäten“ ein.

Publikationen

  •  Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich. Campus Verlag, Frankfurt am Main [u.a.] 2007, ISBN 3-5933-8434-5.
  •  Elitesoziologie. Eine Einführung. Campus Verlag, Frankfurt am Main [u.a.] 2004, ISBN 3-5933-7439-0.
  •  Eliten in Deutschland - Rekrutierungswege und Karrierepfade. In: Das Parlament, Politik und Zeitgeschichte. 10, 2004, S. 17-21.
  •  Der Mythos von den Leistungseliten. Campus Verlag, Frankfurt am Main [u.a.] 2002, ISBN 3-593-37151-0.
  •  Topmanager – Die Rekrutierung einer Elite. Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-5933-5513-2.
  •  Juristen in der Wirtschaft. Beck, München 1990, ISBN 3-406-34650-2.
  •  Rationalisierung im Widerspruch. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-593-33416-X.
  •  Rationalisierung der Verwaltungsarbeit im privatwirtschaftlichen Bereich. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-593-32875-5.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika