PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hagen Graf Lambsdorff

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hagen Graf Lambsdorff (* 1935 in Berlin) ist ein deutscher Diplomat.

Werdegang

  • Von 2001 bis 2010 war er Berater der LSG Lufthansa Service Holding AG für Ost- und Südosteuropa.
  • Von 1999 – 2001 war er Botschafter in Prag (Tschechische Republik).
  • Von 1991 bis 1993 war Lambsdorff Botschafter in Riga (Lettland)
  • 1974 wechselte er in den Auswärtigen Dienst.
    • Er war Leiter der Kulturabteilung in der Botschaft Moskau
    • Er war Wirtschaftsgesandter an der Botschaft Washington D.C.
  • Von 1968 bis 1974 war er Ressortleiter Militärpolitik beim „Spiegel“.
  • Von 1965 bis 1968 war er Ressortleiter Außenpolitik beim "Handelsblatt"
  • Arbeit als Reporter beim “Kölner Stadt-Anzeiger“
  • Volontariat
  • Studium (Jura, Politologie und Publizistik)

Privates

  • Er hat zwei Söhne
  • Er ist verheiratet
  • Er ist der Bruder des verstorbenen Bundeswirtschaftsministers Otto Graf Lambsdorff
  • Hagen Graf Lambsdorff wurde 1935 in Berlin geboren.
    • Lambsdorff ist der Name eines deutschbaltischen Uradelsgeschlechts. Ursprünglich kam es aus dem Westfälischen. Mit vollem Namen heißt es „von der Wenge Graf Lambsdorff“.

Auftritte

Zitate

Veröffentlichungen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Habe die Ehre: Kann ein Mann allein die Politik adeln? - Sendung am 27.10.2010 - WDR, 27. Oktober 2010

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Hagen Graf Lambsdorff) vermutlich nicht.

---