PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Altes Testament: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mgrasek100 (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(98 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Altes Testament''' werden die Erzählungen aus dem Tanach bezeichnet.
[[Datei:Kain und Abel.png|thumb|Kain erschlägt seinen Bruder Abel - eine bekannte Geschichte im Alten Testament, Gemälde von [[Lorenzo Sabbatini]] (1530–1576)]]
Vielfach durch Mund zu Mund Propaganda, seltener durch Kodifizierung entstanden nach und nach viele Geschichten, dass mosaische Gesetz und andere Grundsätze des Judentums.  
Als '''Altes Testament''' (oder Erstes Testament) wird der erste Teil der [[Bibel]] bezeichnet.
Das alte Testament ist in hebräisch und aramäisch verfasst. Neben den großen Evangelien (Moses, Samuel, Josua, den Königen) gibt es doch diverse Psalme.
 
Einige christliche Glaubensrichtungen erkennen das Alte Testament noch heute an.
Es enthält die 24 Erzählungen aus dem [[Tanach]], teilweise in etwas anderer Reihenfolge, sowie etwa 15 weitere Bücher und Schriften, wobei es unterschiedliche Zählung gibt. Das Alte Testament wurde überwiegend in [[hebräisch]], teilweise auch in [[aramäisch]] verfasst. Es ist in mehrere Bücher unterteilt, die teilweise nach bestimmten Personen benannt sind, z.B. [[Moses]], [[Josua]] oder [[Samuel (Prophet)|Samuel]].
Die gnostischen Sekten betrachten es als erfüllt.  
Viele [[Christentum|christliche]] Glaubensrichtungen erkennen das Alte Testament noch heute an und betrachten es zusammen mit dem [[Neues Testament|Neuen Testament]] als Einheit. Manchmal wird die Gesamtzahl der anerkannten Bücher mit 66 angegeben.  


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Das Alte Testament (AT) beginnt mit einer [[Schöpfungsgeschichte]], beschreibt die Geschichte des [[Judentum]]s und kündigt den [[Messias]] an. Darum verteidigten damals einige das Alte Testamentes, wie die alte Kirche, wenngleich viele Minderheiten das AT ablehnten.
=== Pentateuch ===
Pentateuch (Πεντετεύχως = „Fünfgefäß“) ist die griechische Bezeichnung der fünf Bücher Mose, [[hebräisch]] Chamischa Chumsche Tora ("die fünf Fünftel der Tora"), kurz: Chumesch. [[Tora]] heißt auf hebräisch "Weisung", "Gesetz". Es enthält Religionsgesetze mit historischer Begründung. Die im Allgemeinen heute anerkannte Quellenscheidungstheorie unterscheidet im Pentateuch vier Quellenschriften: Jahwist (J), Elohist (E), Deuteronomium (D) und Priesterschrift (P).
Die fünf Bücher haben folgende Bezeichnungen und Inhalte:
:1. Genesis, [[1. Buch Mose]] (Schöpfung, Urgeschichte, Paradies und Sündenfall, der Brudermord, Ahnen, die [[Arche Noah]]s, der Turmbau zu Babel, Abraham und die Engel, [[Sodom und Gomorrha]], Opferung Isaaks, das Erbbegräbnis, Elieser und Rebekka, die Himmelsleiter, Jakob ringt mit dem Engel, Josef und seine Brüder, Jakobs Segen; 12 Wochenabschnitte, 50 Kapitel)
:2. Exodus, [[2. Buch Mose]] (Auszug aus [[Ägypten]], [[Sinai]]bund und Stiftshütte, Grundlegung des Gesetzes, die Geburt Mosis, der brennende Dornbusch, die zehn Gebote, das goldene Kalb, das Schilflied; 11 Wochenabschnitte, 40 Kapitel)
:3. Leviticus, [[3. Buch Mose]] (Gesetz; Priestergesetze, Kultus- und Opferbestimmungen; 10 Wochenabschnitte, 27 Kapitel), auch Priesterkodex (Torat Kohanim) genannt
:4. Numeri, [[4. Buch Mose]] (von den Zählungen in der Wüste bis zur Eroberung des Ostjordanlandes; Gesetz, der Priestersegen, Bileams Sprüche; 10 Wochenabschnitte, 36 Kapitel)
:5. Deuteronomium, [[5. Buch Mose]] (Wiederholung des mosaischen Gesetzes, Höre Israel, das Lied Mosis; 11 Wochenabschnitte, 34 Kapitel)
=== Geschichtsbücher ===
:6. Josua (Einnahme des Landes, [[Jericho]], Aufteilung des Landes auf die zwölf Stämme)
:7. Richter (die heroische Zeit, Gideon, Jeftahs Gelübbde, Simson, das Kebsweib zu Gibea, das Debora-Lied als vielleicht ältestes Stück der Bibel; Pflanzen-Fabel [Maschal])
:8. Ruth, im Tanach die erste der ''kleinen'' „fünf Rollen“, wurde im Bibelkanon hinter das Richterbuch gesetzt, weil die Erzählung in der Richterzeit spielt
:9. [[Buch Samuel|Samuel I.]], Fortsetzung des Richterbuches, 31 Kapitel
:10 Samuel II., 24 Kapitel
:11. [[1. Buch der Könige|Könige I.]], Fortsetzung der Bücher Samuel, 22 Kapitel, in der [[Septuaginta]] als ''3. Buch Könige'' gezählt
:12. [[2. Buch der Könige|Könige II.]], 25 Kapitel, in der Septuaginta als ''4. Buch Könige'' gezählt
:13. [[1. Buch der Chronik|Chronik I]] - Paralleldarstellung zu den Königen – aber nur die Könige Judas behandelnd
:14. [[2. Buch der Chronik|Chronik II]]; Kriege und Zerfall, [[König Salomo|Salomos]] Urteil, Elia auf dem Horeb; Gleichnis des höchsten Baums
:15. Esra (zum Teil Aramäisch), die Erinnerungen Esras, der für die religiöse Reform verantwortlich war, Esra als eigentlicher Erneuerer des Judentums nach dem Verlust der staatlichen Selbständigkeit;
:16. Nehemia; die in erster Person erzählten Memoiren des Nehemia, der um die Mitte des 5. vorchristlichen Jhdts. als Beauftrager der persischen Regierung den Wiederaufbau Jerusalems leitete und das jüdische Gemeinwesen reorganisierte;


Das alte Testament kündigt in sich den Messias Jesus Christus an, darum verteidigen damals einige die Existenz des alten Testamentes, wie die alte Kirche, wenngleich viele Minderheiten das AT ablehnten. Zusammen niedergeschrieben wurden das Alte und neue Testament im Jahre 350 nach Christus. <ref>Artikel ''Bibel'' II/III, Theologische Realenzyklopädie Band 6, Walter de Gruyter, 1. Auflage, Berlin 1980, S. 29 und 43</ref>
:17. Tobit (Tobias, nicht von allen anerkannt)
:18. Judit (nicht von allen anerkannt)
:19. Ester (die fünfte der ''kleinen'' „fünf Rollen“ im Tanach) + Zusätze
:20. 1. Makkabäer (nicht von allen anerkannt)
:21. 2. Makkabäer (nicht von allen anerkannt)


=== Lehrbücher ===


In der Auslegung des AT gibt es auch zwischen den beiden großen Deutschen Kirchen Differenzen, während die katholische Kirche den ganzen Tanach mit verschiedenen Bücher aus der Septuaginta behielt, sind für die protestantischen Glaubensrichtungen hingegen nur der Tanach übernommen worden.
:22. Hiob / Ijob (Erkenntnis durch Leid; Gottes Rede aus dem Gewitter: Auseinandersetzung mit dem Vergeltungsproblem); Hiob (Ijow), der leidende Gerechte, vom Satan verleumdet, von Gott gestraft, von den Freunden gescholten, besteht die göttliche Prüfung [Hiob-Legende: Dichtung in Dialogform, 42 Kap., laut agadischer Tradition von Mose verfasst]
NAch liberalen Auslegungen wollte Jesus bis zum Ende der Welt die Liebe in die Welt bringen (Mt. 5,17)  
Hier gibt es nun unter Bibelforschern einen Streit, ob sich Jesus auf die alten Regeln bezieht oder aber auf das alte mosaische Gesetz. Da sich die Bibelstelle Mt 5,17 direkt auf  1. Johannes 2.7 bezieht, kann man auch davon ausgehen, dass Jesus die "wahren" Regeln wiederherstellen wollte, die sich auf Matthäus 22, 40 und Matthäus 7, 12 bezogen haben.
In [http://www.bibleserver.com/text/EU/Matthäus22,37-40 Mt22,40] steht geschrieben


{{Zitat1|"...Jesus aber sprach zu ihm: "Du sollst lieben Gott, deinen HERRN, von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüte." 38 Dies ist das vornehmste und größte Gebot. 39  Das andere aber ist ihm gleich: "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst." 40  In diesen zwei Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten...."}}
:23. [[Buch der Psalmen]] / der Psalter [griech. psalterion, ein Saiteninstrument, zu dessen Begleitung die Lieder gesungen wurden] (Tehillim) (Gebete, Hymnen; die Himmel rühmen …; der Herr ist mein Hirte, von der Vergänglichkeit; lobe den Herrn, meine Seele; danket Gott …; an den Wassern Babylons); Psalmen = Tehillim = "Lobgesänge" / Kultlieder; Einzel-Psalm: Mismor = "Lied", erstes Hagiographen-Buch, Sammlung religiöser Lieder, Hymnen und Gebete, grundlegend für jüdische (und christliche) Liturgie, nach der Tradition von David verfasst bzw. redigiert (II. Chr. 29,30), umfassen 150 Stücke
 
:24. Buch der Sprichwörter / Sprüche Salomos, lat. Proverbia (Sammlung sittlich-religiöser und profaner Sprüche, Weisheit, Lebensregeln; die wackere Hausfrau, König Salomo zugeschrieben, 31 Kapitel)
 
:25. Kohelet [hebr. "Versammler", "Gemeindeleiter"]/grch. Ekklesiastes [Vulgata: Ecclesiastes]/dt. „Prediger“, dritte der ''kleinen'' „fünf Rollen“ im Tanach, enthält Betrachtungen über die Unbeständigkeit alles Irdischen (der grübelnde Geist; alles ist eitel; alles hat seine Zeit); Kohelet ist Eigen- oder Beiname des königlichen Verfassers (nach der Tradition: Salomo, stammt jedoch tatsächlich aus dem späten 3. Jhdt. v. Chr., wie der starke [[Hellenismus|hellenistische]] Einfluss deutlich macht); Aphorismen-Sammlung ohne umfassende sachliche Gliederung
 
:26. Hoheslied (Schir ha-Schirim, "Lied der Lieder") (Liebesdichtung; Schwarz aber lieblich, Sulamith, "die Friedliche", gräzisiert: Salome, dort 7,1 besungen), zweite der ''kleinen'' „fünf Rollen“ im Tanach, Sammlung althebräischer Liebespoesie, Salomo zugeschrieben, nach traditioneller Auslegung Allegorie des Verhältnisses zwischen Gott und der Gemeinde Israel, 8 Kapitel
 
:27. Weisheit Salomos (nicht von allen anerkannt)
 
:28. Jesus Sirach (nicht von allen anerkannt)
 
=== Propheten ===
Die folgenden biblischen Bücher werden ''[[Prophet]]en'' genannt, weil Propheten in ihnen auftreten und zugleich als ihre Verfasser gelten. Als weibliche Propheten kennt die Bibel die Richterin Debora und die Prophetin Huld.  Vier gelten als ''Große Propheten'':
 
:29. [[Jesaja]]: pathetische Weissagung, Rede an die Töchter Zions, Gleichnis vom Weinberg, Gottes Thron und die Engel, vom einstigen Frieden; tröstet, tröstet mein Volk! – der Knecht Gottes, das Leiden des Gerechten, Verheissung der Gnade; Kapitel 40 ff. werden von der Bibelwissenschaft einem anderen Propheten / Deuterojesaja / Deutero-Jesaja zugeschrieben
 
:30. [[Jeremia]]: Predigten, Rahel weint um ihre Kinder; rhythmische Mahnrede und Weissagung, dazwischen geschichtliche Berichte über den Untergang Judas
 
* Klagelieder, vierte der kleinen „fünf Rollen“ im Tanach; Elegien über die Zerstörung Jerusalems: fünf Lieder, die den Untergang der heiligen Stadt beklagen; von der Tradition dem Propheten Jeremia zugeschrieben
 
* Baruch mit Brief des Jeremia (nicht von allen anerkannt)
 
:31. [[Ezechiel]] (Hesekiel/Jecheskel): „Gott ist mächtig“, Visionen, der göttliche Wagen; Klage, Ach und Weh, Predigt gegen die Buhlerin, Auferstehung der Toten; eine der Quellen jüdischer Mystik/Thronwagen-Vision - und Eschatologie/Belebung der Toten, neuer Tempel und neues Jerusalem;
 
:32. [[Daniel (Prophet)|Daniel]]: Visionen, Weissagungen, Belsazars Gastmahl; Daniel 5 "Mene tekel", aram. "gezählt" und "gewogen", wunderbare Schrift an der Wand, Unglücksverkündung für Belsazar, von Daniel gedeutet; Gebet des Asarja, Gesang der drei Männer im Feuerofen, Erzählungen von Bel und dem Drachen; Susanna) [das Buch stammt nicht von Daniel und aus der Exilszeit, sondern aus der Makkabäerzeit, geschrieben in den Jahren nach -168
 
Die zwölf ''kleinen Propheten'' (Dodekapropheton, aram.Tre Assar) sind:
 
:::(1.) Hosea (hauptsächlich Strafpredigt, zentrales Thema die Liebe Gottes zu seinem Volk; textlich schlecht erhalten)
 
:::(2.) Joël (apokalyptischen Charakters)
 
:::(3.) Amos („der Beladene“), soziale Kritik
 
:::(4.) Obadja („Knecht Gottes“) (ein Kapitel, kleinstes Buch der Bibel)
 
:::(5.) Jona („Taube“) (Bussprediger zu Ninive, vom Walfisch verschlungen und wieder ausgespien) [im Übrigen zur Taube / ausserhalb des Jona-Buchs: Jona = Taube = reiner Vogel, Opfertier; eine Taube bringt Noah die Botschaft vom Ende der Sintflut]
 
:::(6.) Micha (soziale Kritik, Unheils- und Heilsweissagung)


Jesus erwähnte in seinen sog. "Antithesen" mit den Worten " ich aber sage euch", zu finden im Matthäusevangelium, Kapitel 5, als Grundlage der sog. Fälschung der Priester.
:::(7.) Nahum / Nachum („Tröster“) (Weissagung gegen Assyrien)
Der Hintergrund dieser "Fälschung" lag weit zurück, Jesus stellte diese "Fälschungen" der Priester, die sich im Tanach manifestierten richtig und bezog diese Kritik auf Mt 22,40.
Wenn Jesus dann in positiverweise von den "Gesetzen" sprach, dann meinte er nicht die 5. Bücher Mose, sondern das einzig wahre göttliche Gesetz, die Nächstenliebe und die Liebe zu Gott, die als höchstes Gesetz in Mt 22,40 stehen.
Im Gegensatz zu Jesus, sprach Paulus nach Ansicht liberaler Theologen nun von Gesetzen, die in den 5.Büchern Mose festgehalten waren, allerdings war er sich da wohl nach Ansicht liberaler Theologen selbst nicht ganz sicher, da er die Form des "Heils" von Jesus abschwächte und den Menschen als sündiges Wesen anerkannte und somit der Glauben alleine ausreichte. Römerbrief 7, 12) Römerbrief 3, 9-28; Galaterbrief 2, 16


:::(8.) Habakuk [Zeitgenosse Daniels?]


{{Zitat1|" Um diesen Gegensatz zwischen Paulus und Jesus noch besser zu verstehen, hilft auch die Frage, wie beide das so genannte "Alte Testament", die "Heilige Schrift" der jüdischen Religion, verstehen. Einig sind sich Jesus und Paulus darin, dass die vielen hundert Gesetzesvorschriften dort nicht zu Gott führen. Doch aus unterschiedlichen Gründen. Weil Priester im Laufe der Jahrhunderte dort Texte fälschten und auf diese Weise ihre eigene Lehre in der "Heiligen Schrift" als "Wort Gottes" und als "Gesetz" ausgaben, stellt Jesus dies richtig; zum Beispiel in der Bergpredigt mit seinen bekannten Worten: "Ich aber sage euch" (Matthäusevangelium, Kapitel 5; in der theologischen Wissenschaft spricht man von "Anti-Thesen"). Wenn Jesus nun aber in positiver Weise vom "Gesetz" sprach, dann meinte er folglich nicht die Fünf-Bücher-Mose, sondern er meinte das ursprüngliche, tatsächlich von Gott gegebene "Gesetz", das man eben zusammenfassen kann mit dem Liebegebot (Matthäus 22, 40) und der "Goldenen Regel" (Matthäus 7, 12), nämlich andere so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte (3a).
:::(9.) Zefanja („Gott verhüllt“)
Ganz anders als Jesus erkennt Paulus aber alle in den fünf Mose-Büchern niedergelegten Gesetzesvorschriften als Gotteswort an. "So ist also das Gesetz heilig, und das Gebot ist heilig, gerecht und gut", so ein Satz des Paulus (Römerbrief 7, 12). Paulus lehrt im Unterschied zum Alten Testament nun aber das Heil durch "Glauben", weil niemand die Vorschriften dieses "Gesetzes" alle erfüllen könne (Römerbrief 3, 9-28; Galaterbrief 2, 16) (3). Davon hat Jesus aber nicht gesprochen. Dem Mann aus Nazareth ging es immer um das rechte Tun und nicht um ein "Heil", das man sich durch eine bestimmte Glaubenseinstellung erwerben könne. Daran, an dem also, was Paulus lehrt, wird im 16. Jahrhundert vor allem Martin Luther anknüpfen. Und Martin Luther lehnt später nicht nur die Ethik des Alten Testaments als einen Weg zu Gott ab, wie es Paulus tut, sondern auch die Ethik des Jesus von Nazareth, nämlich das schrittweise Erfüllen seiner Lehre, wie sie z. B. in der Bergpredigt dargelegt ist. Nur der rechte Glaube führe nach Paulus und Luther angeblich zum "Heil" und zu Gott, nicht das Halten von Geboten gleich welcher Art (mehr dazu in Der Theologe Nr. 1 und in Der Theologe Nr. 35). Und Paulus hat die Bergpredigt von Jesus, wenn überhaupt, dann vermutlich auch nur teilweise gekannt...}}<ref>[http://www.theologe.de/theologe5.htm#Umdeutung Theologe;DieterPotzel]</ref>


Weitere Belege für die liberalen Standpunkte finden sich zudem in der Apostelgeschichte, Jesus selber erwähnte dort immer wieder, dass die Regeln aus dem Tanach nicht mehr Gültigkeit haben und die Beschneidung erlaubt ist.
:::(10.) Haggai [Heimkehrer aus dem babylonischen Exil, Aufruf und Ermunterung zum Wiederaufbau des zerstörten Tempels]
Ob Jesus sich nun nur auf die Beschneidung bezog oder vollumfassend ist aber nicht geklärt oder überliefert:


:::(11.) Sacharja/Secharja („Ruhm Gottes“; griech.: Zacharias) (Vision und messianische Weissagung) [dessen acht Nachtgesichte ergänzt durch "Deutero-Sacharja" und "Trito-Sacharja"]


''In der Auslegung des AT waren sich Jesus und Paulus nicht einig'', Jesus vollkündete das Liebesgebot [http://www.bibleserver.com/#/text/EU/Matthäus22,40 Mt22,40EU] und die Goldene Regel Matthäus Mt7,12f , in der formuliert ist, dass man andere so behandeln soll, wie man selbst behandelt werden möchte, wo hingegen Paulus sich auf auf Glaubensgrundsätze bezieht: Römerbrief 7,12
:::(12.) Maleachi (Meleachi) („mein Bote“, „mein Engel“)


Paulus sah diese Regeln selbst nicht als erfüllbar an, empfahl aber den Grundsätzen strikt zu folgen, denn nur der Glaube bringt die Menschen in den Himmel.
== Auslegungen ==
Vielfach wird dies als Mittel bewertet die Gläubigen an eine Staatskirche zu hängen. Röm3,9-28f Gal2,16
In der Auslegung des AT gibt es auch zwischen den beiden großen Kirchen Differenzen: Während die katholische Kirche den ganzen Tanach mit verschiedenen Büchern aus der [[Septuaginta]] behielt, ist von den protestantischen Glaubensrichtungen teilweise nur der Tanach übernommen worden.
Nach liberalen Auslegungen wollte Jesus bis zum Ende der Welt die Liebe in die Welt bringen (Matthäus 5, 17). Hier gibt es nun unter Bibelforschern einen Streit, ob sich Jesus auf die alten Regeln bezieht oder aber auf das alte mosaische Gesetz. Da sich die Bibelstelle Mt 5, 17 direkt auf 1. Johannes 2, 7 bezieht, kann man auch davon ausgehen, dass Jesus die "wahren" Regeln wiederherstellen wollte. In Matthäus 22, 37-40 steht geschrieben:<ref>http://www.bibleserver.com/text/EU/Matthäus22,37-40</ref>
{{Zitat1|"...Jesus aber sprach zu ihm: "Du sollst lieben Gott, deinen HERRN, von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüte." 38  Dies ist das vornehmste und größte Gebot. 39  Das andere aber ist ihm gleich: "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst." 40  In diesen zwei Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten...."}}


Paulus betrachtet darüberhinaus nach dem Tod Jesu die alten Gesetze als nicht mehr gültig, analog zum Judasevangelium wurde der jüdische Gott als nachrangig betrachtet.Gal3,24 Matt5,17
So wurde bei {{B|Joh|8,2-11}} die alttestamentliche Strafe der [[Steinigung]] bei [[Ehebruch]] von Jesus kritisiert. Er wird angesichts einer ertappten Frau gefragt, ob sie gesteinigt werden soll – ein Nein widerspräche dem Gesetz Mose, ein Ja ebenfalls, da nach [[5. Buch Mose|5. Mose]] 22,24 beide, die Frau und der Mann, gesteinigt werden sollen. Jesus antwortete: „Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein auf sie.“ Daraufhin verlassen die Kläger den Platz. Jesus sagt zur Frau: „Ich verurteile dich auch nicht. Sündige von jetzt an nicht mehr.“
Insbesondere erweiterte bereits Jesus das mosaische Gesetz mit dem Liebesgebot dem sog. Doppelgebot ( Gottes Liebe und goldene Regel sowie die Liebe unter den Menschen selber)
Jesus erklärte mit den Worten "ich aber sage euch"<ref>zu finden im Matthäusevangelium, Kapitel 5</ref> die Fälschungen der Priester und Schriftgelehrten. Wenn Jesus dann in positiver Weise von den "Gesetzen" sprach, dann meinte er nicht das mosaische Gesetz, das im 3. Buch Mose zu finden ist.
In 3,12 Mose wurde das Gesetz nur dem Volk Israels gegeben und Paulus erweiterte es in seinen Briefen z.b Korinth nur an bestimmte Personengruppen.


Unterschiede zum mosaischen Gesetz findet man auch in Apg.15,23-29 in der ab sofort die Beschneidung für "Judenchristen" nicht mehr erforderlich sei.
Im Gegensatz zu Jesus sprach [[Paulus]] nach Ansicht liberaler Theologen nur von den Gesetzen, die im 3. Buch Mose festgehalten waren. Allerdings war er sich da wohl nach Ansicht liberaler Theologen selbst nicht ganz sicher, da er die Form des "Heils" von Jesus abschwächte, den Menschen als sündiges Wesen anerkannte und somit der Glauben alleine ausreiche.<ref>siehe Römerbrief 7, 12; Römerbrief 3, 9-28; Galaterbrief 2, 16</ref>
Diese Linie wird auch in den apostolischen Briefen verfolgt, wonach kein Wort darin steht, dass Christen dies auch befolgen müssen Kolosser 2, 16, .Tim.4,3; Hebräer 9,8-14.
Ganz klar wird das im Brief an die Galater in Kapitel 5  wonach Paulus die Beschneidung als nicht wichtig ansieht und in erster Linie den Glauben und die Liebe als verbindlich betrachtet. <ref>[http://bibelportal.de/index.php?option=com_content&task=view&id=22&Itemid=38 Fragen zum Thema]</ref><ref>[http://www.wcg.org/de/artikel/default.asp?id=437 Das Mosaische Gesetz..Autor:J.Hampton KethleyIII]</ref>
Jesus gab sich dann ein neues Gesetz
{{Zitat1|..besonders in den Briefen des Paulus, ist die, dass Christen nicht mehr länger unter der Herrschaft des Mosaischen Gesetzes sind. Diese Wahrheit wird mit deutlichen Worten und auf verschiedene Weise zum Ausdruck gebracht (siehe Röm 6,14; 7,1-14.24-25; 4,21; 5,1.13; 2Kor 3,7-18).}}


Es ging nun vor allen Dingen darum das Paulus und die Bergpredigt "hier" gemeint: (Die alten Gesetze) als mehr gültig ansieht
Dieter Potzel schreibt dazu:<ref>http://www.theologe.de/theologe5.htm#Umdeutung</ref>
{{Zitat1|Um diesen Gegensatz zwischen Paulus und Jesus noch besser zu verstehen, hilft auch die Frage, wie beide das so genannte "Alte Testament", die "Heilige Schrift" der jüdischen Religion, verstehen. Einig sind sich Jesus und Paulus darin, dass die vielen hundert Gesetzesvorschriften dort nicht zu Gott führen. Doch aus unterschiedlichen Gründen. ...


Dies ergibt sich aus Gal 3,24 (da nach dem Tode Jesu) "die Zucht" fehle und ebenso aus Matt 5,17.
Ganz anders als Jesus erkennt Paulus aber alle in den fünf Mose-Büchern niedergelegten Gesetzesvorschriften als Gotteswort an. "So ist also das Gesetz heilig, und das Gebot ist heilig, gerecht und gut", so ein Satz des Paulus (Römerbrief 7, 12). Paulus lehrt im Unterschied zum Alten Testament nun aber das Heil durch "Glauben", weil niemand die Vorschriften dieses "Gesetzes" alle erfüllen könne (Römerbrief 3, 9-28; Galaterbrief 2, 16) (3). Davon hat Jesus aber nicht gesprochen. Dem Mann aus Nazareth ging es immer um das rechte Tun und nicht um ein "Heil", das man sich durch eine bestimmte Glaubenseinstellung erwerben könne. Daran, an dem also, was Paulus lehrt, wird im 16. Jahrhundert vor allem Martin Luther anknüpfen. Und Martin Luther lehnt später nicht nur die Ethik des Alten Testaments als einen Weg zu Gott ab, wie es Paulus tut, sondern auch die Ethik des Jesus von Nazareth, nämlich das schrittweise Erfüllen seiner Lehre, wie sie z. B. in der Bergpredigt dargelegt ist. Nur der rechte Glaube führe nach Paulus und Luther angeblich zum "Heil" und zu Gott, nicht das Halten von Geboten gleich welcher Art.}}
Nach Ansicht einiger weniger Theologen wird die HS gänzlich nicht als Sünde im NT angesehen.  


(Hinweis.: Auf Bibelserver.de findet man auch andere Übersetzungen)
In der Auslegung des AT waren sich Jesus und Paulus nicht einig. Jesus vollkündete das Liebesgebot<ref>http://www.bibleserver.com/#/text/EU/Matthäus22,40 Mt22,40EU</ref> und die Goldene Regel,<ref>Matthäus 7, 12f</ref> in der formuliert ist, dass man andere so behandeln soll, wie man selbst behandelt werden möchte, wohingegen Paulus sich auf auf Glaubensgrundsätze bezieht.<ref>Römerbrief 7, 12</ref> Paulus sah die zahlreichen Regeln selbst nicht als erfüllbar an, empfahl aber den Grundsätzen strikt zu folgen, denn nur der Glaube bringe die Menschen in den Himmel.


Paulus hat indessen nicht den hohen Stellenwert in der katholischen Kirche, wie Jesus, daher wurden auch die Paulusbriefe in der Wissenschaft mit Skepsis aufgenommen.
Analog zum [[Judasevangelium]] wurde der jüdische Gott als nachrangig betrachtet.<ref>Ga l3, 24; Matt 5, 17</ref>
Insbesondere erweiterte bereits Jesus das mosaische Gesetz mit dem Liebesgebot dem sog. Doppelgebot (Gottes Liebe und goldene Regel sowie die Liebe unter den Menschen selber). In Kapitel 3, 12, 2. Buch Mose wurde das Gesetz nur dem Volk Israels gegeben, aber Paulus erweiterte es in seinen Briefen z.B. Korinth nur an bestimmte Personengruppen. Paulus bezog sich in Kor 3, 14 darauf und erzählte von der Willensoffenbarung Gottes am Berg Sinai.  


Im Hinblick dessen wurde eine Vertiefung auf Jesus Christus in der sog. Verfassung für die römisch katholische Kirche vollzogen, man richtet die Glaubensgrundsätze nun voll auf Jesus Christus aus, dies wertet die Aussagen von Jesus nochmals deutlich auf und stellt das Liebesgebot über alles.
Die Urchristen betrachteten die heute AT genannten Texte (damals Tanach genannt) als unabgeschlossen. Die [[Gnosis|gnostischen]] Sekten betrachten es als Dokument einer verworfenen und überholten Religion.
Im [[Dignitatis humanae|Lumen Gentium]] wird ''dies so dargestellt'':


{{Zitat1|Die Gemeinschaft mit Gott wird vermittelt durch die Gemeinschaft Gottes mit dem Menschen, die Christus in Person ist; die Begegnung mit Christus schafft Gemeinschaft mit ihm selber und so mit dem Vater im Heiligen Geist; sie vereint von daher die Menschen untereinander}}<ref>[http://ivv7srv15.uni-muenster.de/mnkg/pfnuer/Ratzinger-Kirche-Lumen-Gentium.html Die Ekklesiologie der Konstitution Lumen gentium, Josef Cardinal Ratzinger; Redaktion Stephan Otto Horn und Vinzenz Pfnür. Augsburg: St. Ulrich Verlag 2002, S. 107-131 (ISBN: 3-929246-80-5)]</ref> <ref>[http://www.bistum-regensburg.de/borPage001171.asp Bistum Regensburg]</ref>
[[Julius Wellhausen]] sprach weiten Teilen der biblischen Überlieferung die Historizität ab. [[Erich Bromme]] hat anhand von Schriftenvergleichen nachzuweisen versuchte, dass die Geschichten des Alten Testaments teilweise Fiktionen sind, und verwendete auch den Begriff Fälschung. Insbesondere der [[Auszug der Israeliten aus Ägypten]], der im 2. Buch Mose beschrieben wird, ist wissenschaftlich nicht nachweisbar.


== Paulus Verständnis zum alten Testament ==
== Quellen und Literatur ==


Die Urchristen betrachteten das heute genannte AT damals als Tanach und sahen es als unabgeschlossen an.  
; Theologische Bücher zum Ersten / Alten Testament:
Im NT bezeichnet der Begriff διαθήκη nie die gesamten Schriften, sondern nur einen Teil.
* Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament, Kohlhammer Verlag
Paulus von Tarsus bezog sich in Kor 3,14 darauf und erzählte von der Willensoffenbarung Gottes am Berg Sinai.
* Thomas Staubli, Begleiter durch das Erste Testament, Patmos Verlag
Diese Verse werden auch als Vergebung Gottes für die Kreuzigung Jesus und die Erneuerung des Bundes zu Gott gesehen.


; Textgeschichte
; Textgeschichte
Zeile 73: Zeile 143:
* [http://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/altes-testament/ Das Alte Testament] in der Online-Bibelkunde von Martin Rösel
* [http://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/altes-testament/ Das Alte Testament] in der Online-Bibelkunde von Martin Rösel
* [http://www.theologie-examen.de/exzerpte/at/Zenger1.doc Erich Zenger u.a.: Einleitungsfragen zum Alten Testament] ([[Microsoft Word]])
* [http://www.theologie-examen.de/exzerpte/at/Zenger1.doc Erich Zenger u.a.: Einleitungsfragen zum Alten Testament] ([[Microsoft Word]])
* [[Karin Schöpflin]]: [http://www.theologie-online.uni-goettingen.de/at/schoepf.htm Einleitung in das Alte Testament – ein Abriss]
* Karin Schöpflin: [http://www.theologie-online.uni-goettingen.de/at/schoepf.htm Einleitung in das Alte Testament – ein Abriss]
* Dirk Schwiderski: [http://bibelkunde.uni-muenster.de/ Materialien zur Bibelkunde des Alten Testaments]
* Dirk Schwiderski: [http://bibelkunde.uni-muenster.de/ Materialien zur Bibelkunde des Alten Testaments]


Zeile 82: Zeile 152:
* [http://www.dbk.de/imperia/md/content/schriften/dbk2.vas/vas152_pdf.zip Päpstliche Bibelkommission: Das jüdische Volk und seine Heilige Schrift in der christlichen Bibel]
* [http://www.dbk.de/imperia/md/content/schriften/dbk2.vas/vas152_pdf.zip Päpstliche Bibelkommission: Das jüdische Volk und seine Heilige Schrift in der christlichen Bibel]
* [http://www.phil.uni-sb.de/projekte/imprimatur/2004/imp040102.html Erich Zenger: ''Zwei Testamente – Eine Bibel'']
* [http://www.phil.uni-sb.de/projekte/imprimatur/2004/imp040102.html Erich Zenger: ''Zwei Testamente – Eine Bibel'']
== Siehe auch ==
* [[Neues Testament]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 87: Zeile 160:


[[Kategorie:Altes Testament| ]]
[[Kategorie:Altes Testament| ]]
[[Kategorie:Heilige Schrift (Christentum)]]
{{PPA-Silber}}

Aktuelle Version vom 3. Juli 2025, 20:01 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kain erschlägt seinen Bruder Abel - eine bekannte Geschichte im Alten Testament, Gemälde von Lorenzo Sabbatini (1530–1576)

Als Altes Testament (oder Erstes Testament) wird der erste Teil der Bibel bezeichnet.

Es enthält die 24 Erzählungen aus dem Tanach, teilweise in etwas anderer Reihenfolge, sowie etwa 15 weitere Bücher und Schriften, wobei es unterschiedliche Zählung gibt. Das Alte Testament wurde überwiegend in hebräisch, teilweise auch in aramäisch verfasst. Es ist in mehrere Bücher unterteilt, die teilweise nach bestimmten Personen benannt sind, z.B. Moses, Josua oder Samuel. Viele christliche Glaubensrichtungen erkennen das Alte Testament noch heute an und betrachten es zusammen mit dem Neuen Testament als Einheit. Manchmal wird die Gesamtzahl der anerkannten Bücher mit 66 angegeben.

Inhalt

Das Alte Testament (AT) beginnt mit einer Schöpfungsgeschichte, beschreibt die Geschichte des Judentums und kündigt den Messias an. Darum verteidigten damals einige das Alte Testamentes, wie die alte Kirche, wenngleich viele Minderheiten das AT ablehnten.

Pentateuch

Pentateuch (Πεντετεύχως = „Fünfgefäß“) ist die griechische Bezeichnung der fünf Bücher Mose, hebräisch Chamischa Chumsche Tora ("die fünf Fünftel der Tora"), kurz: Chumesch. Tora heißt auf hebräisch "Weisung", "Gesetz". Es enthält Religionsgesetze mit historischer Begründung. Die im Allgemeinen heute anerkannte Quellenscheidungstheorie unterscheidet im Pentateuch vier Quellenschriften: Jahwist (J), Elohist (E), Deuteronomium (D) und Priesterschrift (P).

Die fünf Bücher haben folgende Bezeichnungen und Inhalte:

1. Genesis, 1. Buch Mose (Schöpfung, Urgeschichte, Paradies und Sündenfall, der Brudermord, Ahnen, die Arche Noahs, der Turmbau zu Babel, Abraham und die Engel, Sodom und Gomorrha, Opferung Isaaks, das Erbbegräbnis, Elieser und Rebekka, die Himmelsleiter, Jakob ringt mit dem Engel, Josef und seine Brüder, Jakobs Segen; 12 Wochenabschnitte, 50 Kapitel)
2. Exodus, 2. Buch Mose (Auszug aus Ägypten, Sinaibund und Stiftshütte, Grundlegung des Gesetzes, die Geburt Mosis, der brennende Dornbusch, die zehn Gebote, das goldene Kalb, das Schilflied; 11 Wochenabschnitte, 40 Kapitel)
3. Leviticus, 3. Buch Mose (Gesetz; Priestergesetze, Kultus- und Opferbestimmungen; 10 Wochenabschnitte, 27 Kapitel), auch Priesterkodex (Torat Kohanim) genannt
4. Numeri, 4. Buch Mose (von den Zählungen in der Wüste bis zur Eroberung des Ostjordanlandes; Gesetz, der Priestersegen, Bileams Sprüche; 10 Wochenabschnitte, 36 Kapitel)
5. Deuteronomium, 5. Buch Mose (Wiederholung des mosaischen Gesetzes, Höre Israel, das Lied Mosis; 11 Wochenabschnitte, 34 Kapitel)

Geschichtsbücher

6. Josua (Einnahme des Landes, Jericho, Aufteilung des Landes auf die zwölf Stämme)
7. Richter (die heroische Zeit, Gideon, Jeftahs Gelübbde, Simson, das Kebsweib zu Gibea, das Debora-Lied als vielleicht ältestes Stück der Bibel; Pflanzen-Fabel [Maschal])
8. Ruth, im Tanach die erste der kleinen „fünf Rollen“, wurde im Bibelkanon hinter das Richterbuch gesetzt, weil die Erzählung in der Richterzeit spielt
9. Samuel I., Fortsetzung des Richterbuches, 31 Kapitel
10 Samuel II., 24 Kapitel
11. Könige I., Fortsetzung der Bücher Samuel, 22 Kapitel, in der Septuaginta als 3. Buch Könige gezählt
12. Könige II., 25 Kapitel, in der Septuaginta als 4. Buch Könige gezählt
13. Chronik I - Paralleldarstellung zu den Königen – aber nur die Könige Judas behandelnd
14. Chronik II; Kriege und Zerfall, Salomos Urteil, Elia auf dem Horeb; Gleichnis des höchsten Baums
15. Esra (zum Teil Aramäisch), die Erinnerungen Esras, der für die religiöse Reform verantwortlich war, Esra als eigentlicher Erneuerer des Judentums nach dem Verlust der staatlichen Selbständigkeit;
16. Nehemia; die in erster Person erzählten Memoiren des Nehemia, der um die Mitte des 5. vorchristlichen Jhdts. als Beauftrager der persischen Regierung den Wiederaufbau Jerusalems leitete und das jüdische Gemeinwesen reorganisierte;
17. Tobit (Tobias, nicht von allen anerkannt)
18. Judit (nicht von allen anerkannt)
19. Ester (die fünfte der kleinen „fünf Rollen“ im Tanach) + Zusätze
20. 1. Makkabäer (nicht von allen anerkannt)
21. 2. Makkabäer (nicht von allen anerkannt)

Lehrbücher

22. Hiob / Ijob (Erkenntnis durch Leid; Gottes Rede aus dem Gewitter: Auseinandersetzung mit dem Vergeltungsproblem); Hiob (Ijow), der leidende Gerechte, vom Satan verleumdet, von Gott gestraft, von den Freunden gescholten, besteht die göttliche Prüfung [Hiob-Legende: Dichtung in Dialogform, 42 Kap., laut agadischer Tradition von Mose verfasst]
23. Buch der Psalmen / der Psalter [griech. psalterion, ein Saiteninstrument, zu dessen Begleitung die Lieder gesungen wurden] (Tehillim) (Gebete, Hymnen; die Himmel rühmen …; der Herr ist mein Hirte, von der Vergänglichkeit; lobe den Herrn, meine Seele; danket Gott …; an den Wassern Babylons); Psalmen = Tehillim = "Lobgesänge" / Kultlieder; Einzel-Psalm: Mismor = "Lied", erstes Hagiographen-Buch, Sammlung religiöser Lieder, Hymnen und Gebete, grundlegend für jüdische (und christliche) Liturgie, nach der Tradition von David verfasst bzw. redigiert (II. Chr. 29,30), umfassen 150 Stücke
24. Buch der Sprichwörter / Sprüche Salomos, lat. Proverbia (Sammlung sittlich-religiöser und profaner Sprüche, Weisheit, Lebensregeln; die wackere Hausfrau, König Salomo zugeschrieben, 31 Kapitel)
25. Kohelet [hebr. "Versammler", "Gemeindeleiter"]/grch. Ekklesiastes [Vulgata: Ecclesiastes]/dt. „Prediger“, dritte der kleinen „fünf Rollen“ im Tanach, enthält Betrachtungen über die Unbeständigkeit alles Irdischen (der grübelnde Geist; alles ist eitel; alles hat seine Zeit); Kohelet ist Eigen- oder Beiname des königlichen Verfassers (nach der Tradition: Salomo, stammt jedoch tatsächlich aus dem späten 3. Jhdt. v. Chr., wie der starke hellenistische Einfluss deutlich macht); Aphorismen-Sammlung ohne umfassende sachliche Gliederung
26. Hoheslied (Schir ha-Schirim, "Lied der Lieder") (Liebesdichtung; Schwarz aber lieblich, Sulamith, "die Friedliche", gräzisiert: Salome, dort 7,1 besungen), zweite der kleinen „fünf Rollen“ im Tanach, Sammlung althebräischer Liebespoesie, Salomo zugeschrieben, nach traditioneller Auslegung Allegorie des Verhältnisses zwischen Gott und der Gemeinde Israel, 8 Kapitel
27. Weisheit Salomos (nicht von allen anerkannt)
28. Jesus Sirach (nicht von allen anerkannt)

Propheten

Die folgenden biblischen Bücher werden Propheten genannt, weil Propheten in ihnen auftreten und zugleich als ihre Verfasser gelten. Als weibliche Propheten kennt die Bibel die Richterin Debora und die Prophetin Huld. Vier gelten als Große Propheten:

29. Jesaja: pathetische Weissagung, Rede an die Töchter Zions, Gleichnis vom Weinberg, Gottes Thron und die Engel, vom einstigen Frieden; tröstet, tröstet mein Volk! – der Knecht Gottes, das Leiden des Gerechten, Verheissung der Gnade; Kapitel 40 ff. werden von der Bibelwissenschaft einem anderen Propheten / Deuterojesaja / Deutero-Jesaja zugeschrieben
30. Jeremia: Predigten, Rahel weint um ihre Kinder; rhythmische Mahnrede und Weissagung, dazwischen geschichtliche Berichte über den Untergang Judas
  • Klagelieder, vierte der kleinen „fünf Rollen“ im Tanach; Elegien über die Zerstörung Jerusalems: fünf Lieder, die den Untergang der heiligen Stadt beklagen; von der Tradition dem Propheten Jeremia zugeschrieben
  • Baruch mit Brief des Jeremia (nicht von allen anerkannt)
31. Ezechiel (Hesekiel/Jecheskel): „Gott ist mächtig“, Visionen, der göttliche Wagen; Klage, Ach und Weh, Predigt gegen die Buhlerin, Auferstehung der Toten; eine der Quellen jüdischer Mystik/Thronwagen-Vision - und Eschatologie/Belebung der Toten, neuer Tempel und neues Jerusalem;
32. Daniel: Visionen, Weissagungen, Belsazars Gastmahl; Daniel 5 "Mene tekel", aram. "gezählt" und "gewogen", wunderbare Schrift an der Wand, Unglücksverkündung für Belsazar, von Daniel gedeutet; Gebet des Asarja, Gesang der drei Männer im Feuerofen, Erzählungen von Bel und dem Drachen; Susanna) [das Buch stammt nicht von Daniel und aus der Exilszeit, sondern aus der Makkabäerzeit, geschrieben in den Jahren nach -168

Die zwölf kleinen Propheten (Dodekapropheton, aram.Tre Assar) sind:

(1.) Hosea (hauptsächlich Strafpredigt, zentrales Thema die Liebe Gottes zu seinem Volk; textlich schlecht erhalten)
(2.) Joël (apokalyptischen Charakters)
(3.) Amos („der Beladene“), soziale Kritik
(4.) Obadja („Knecht Gottes“) (ein Kapitel, kleinstes Buch der Bibel)
(5.) Jona („Taube“) (Bussprediger zu Ninive, vom Walfisch verschlungen und wieder ausgespien) [im Übrigen zur Taube / ausserhalb des Jona-Buchs: Jona = Taube = reiner Vogel, Opfertier; eine Taube bringt Noah die Botschaft vom Ende der Sintflut]
(6.) Micha (soziale Kritik, Unheils- und Heilsweissagung)
(7.) Nahum / Nachum („Tröster“) (Weissagung gegen Assyrien)
(8.) Habakuk [Zeitgenosse Daniels?]
(9.) Zefanja („Gott verhüllt“)
(10.) Haggai [Heimkehrer aus dem babylonischen Exil, Aufruf und Ermunterung zum Wiederaufbau des zerstörten Tempels]
(11.) Sacharja/Secharja („Ruhm Gottes“; griech.: Zacharias) (Vision und messianische Weissagung) [dessen acht Nachtgesichte ergänzt durch "Deutero-Sacharja" und "Trito-Sacharja"]
(12.) Maleachi (Meleachi) („mein Bote“, „mein Engel“)

Auslegungen

In der Auslegung des AT gibt es auch zwischen den beiden großen Kirchen Differenzen: Während die katholische Kirche den ganzen Tanach mit verschiedenen Büchern aus der Septuaginta behielt, ist von den protestantischen Glaubensrichtungen teilweise nur der Tanach übernommen worden. Nach liberalen Auslegungen wollte Jesus bis zum Ende der Welt die Liebe in die Welt bringen (Matthäus 5, 17). Hier gibt es nun unter Bibelforschern einen Streit, ob sich Jesus auf die alten Regeln bezieht oder aber auf das alte mosaische Gesetz. Da sich die Bibelstelle Mt 5, 17 direkt auf 1. Johannes 2, 7 bezieht, kann man auch davon ausgehen, dass Jesus die "wahren" Regeln wiederherstellen wollte. In Matthäus 22, 37-40 steht geschrieben:[1]

„"...Jesus aber sprach zu ihm: "Du sollst lieben Gott, deinen HERRN, von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüte." 38 Dies ist das vornehmste und größte Gebot. 39 Das andere aber ist ihm gleich: "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst." 40 In diesen zwei Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten...."“

So wurde bei Joh 8,2-11 EU die alttestamentliche Strafe der Steinigung bei Ehebruch von Jesus kritisiert. Er wird angesichts einer ertappten Frau gefragt, ob sie gesteinigt werden soll – ein Nein widerspräche dem Gesetz Mose, ein Ja ebenfalls, da nach 5. Mose 22,24 beide, die Frau und der Mann, gesteinigt werden sollen. Jesus antwortete: „Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein auf sie.“ Daraufhin verlassen die Kläger den Platz. Jesus sagt zur Frau: „Ich verurteile dich auch nicht. Sündige von jetzt an nicht mehr.“ Jesus erklärte mit den Worten "ich aber sage euch"[2] die Fälschungen der Priester und Schriftgelehrten. Wenn Jesus dann in positiver Weise von den "Gesetzen" sprach, dann meinte er nicht das mosaische Gesetz, das im 3. Buch Mose zu finden ist.

Im Gegensatz zu Jesus sprach Paulus nach Ansicht liberaler Theologen nur von den Gesetzen, die im 3. Buch Mose festgehalten waren. Allerdings war er sich da wohl nach Ansicht liberaler Theologen selbst nicht ganz sicher, da er die Form des "Heils" von Jesus abschwächte, den Menschen als sündiges Wesen anerkannte und somit der Glauben alleine ausreiche.[3]

Dieter Potzel schreibt dazu:[4]

„Um diesen Gegensatz zwischen Paulus und Jesus noch besser zu verstehen, hilft auch die Frage, wie beide das so genannte "Alte Testament", die "Heilige Schrift" der jüdischen Religion, verstehen. Einig sind sich Jesus und Paulus darin, dass die vielen hundert Gesetzesvorschriften dort nicht zu Gott führen. Doch aus unterschiedlichen Gründen. ... Ganz anders als Jesus erkennt Paulus aber alle in den fünf Mose-Büchern niedergelegten Gesetzesvorschriften als Gotteswort an. "So ist also das Gesetz heilig, und das Gebot ist heilig, gerecht und gut", so ein Satz des Paulus (Römerbrief 7, 12). Paulus lehrt im Unterschied zum Alten Testament nun aber das Heil durch "Glauben", weil niemand die Vorschriften dieses "Gesetzes" alle erfüllen könne (Römerbrief 3, 9-28; Galaterbrief 2, 16) (3). Davon hat Jesus aber nicht gesprochen. Dem Mann aus Nazareth ging es immer um das rechte Tun und nicht um ein "Heil", das man sich durch eine bestimmte Glaubenseinstellung erwerben könne. Daran, an dem also, was Paulus lehrt, wird im 16. Jahrhundert vor allem Martin Luther anknüpfen. Und Martin Luther lehnt später nicht nur die Ethik des Alten Testaments als einen Weg zu Gott ab, wie es Paulus tut, sondern auch die Ethik des Jesus von Nazareth, nämlich das schrittweise Erfüllen seiner Lehre, wie sie z. B. in der Bergpredigt dargelegt ist. Nur der rechte Glaube führe nach Paulus und Luther angeblich zum "Heil" und zu Gott, nicht das Halten von Geboten gleich welcher Art.“

In der Auslegung des AT waren sich Jesus und Paulus nicht einig. Jesus vollkündete das Liebesgebot[5] und die Goldene Regel,[6] in der formuliert ist, dass man andere so behandeln soll, wie man selbst behandelt werden möchte, wohingegen Paulus sich auf auf Glaubensgrundsätze bezieht.[7] Paulus sah die zahlreichen Regeln selbst nicht als erfüllbar an, empfahl aber den Grundsätzen strikt zu folgen, denn nur der Glaube bringe die Menschen in den Himmel.

Analog zum Judasevangelium wurde der jüdische Gott als nachrangig betrachtet.[8] Insbesondere erweiterte bereits Jesus das mosaische Gesetz mit dem Liebesgebot dem sog. Doppelgebot (Gottes Liebe und goldene Regel sowie die Liebe unter den Menschen selber). In Kapitel 3, 12, 2. Buch Mose wurde das Gesetz nur dem Volk Israels gegeben, aber Paulus erweiterte es in seinen Briefen z.B. Korinth nur an bestimmte Personengruppen. Paulus bezog sich in Kor 3, 14 darauf und erzählte von der Willensoffenbarung Gottes am Berg Sinai.

Die Urchristen betrachteten die heute AT genannten Texte (damals Tanach genannt) als unabgeschlossen. Die gnostischen Sekten betrachten es als Dokument einer verworfenen und überholten Religion.

Julius Wellhausen sprach weiten Teilen der biblischen Überlieferung die Historizität ab. Erich Bromme hat anhand von Schriftenvergleichen nachzuweisen versuchte, dass die Geschichten des Alten Testaments teilweise Fiktionen sind, und verwendete auch den Begriff Fälschung. Insbesondere der Auszug der Israeliten aus Ägypten, der im 2. Buch Mose beschrieben wird, ist wissenschaftlich nicht nachweisbar.

Quellen und Literatur

Theologische Bücher zum Ersten / Alten Testament
  • Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament, Kohlhammer Verlag
  • Thomas Staubli, Begleiter durch das Erste Testament, Patmos Verlag
Textgeschichte
Bibelkunde
Exegese
  • ISATEX (Informations-Stelle für Alt-Testamentliche Exegese), Heidelberg
Relation zum Judentum und zum Neuen Testament

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.bibleserver.com/text/EU/Matthäus22,37-40
  2. zu finden im Matthäusevangelium, Kapitel 5
  3. siehe Römerbrief 7, 12; Römerbrief 3, 9-28; Galaterbrief 2, 16
  4. http://www.theologe.de/theologe5.htm#Umdeutung
  5. http://www.bibleserver.com/#/text/EU/Matthäus22,40 Mt22,40EU
  6. Matthäus 7, 12f
  7. Römerbrief 7, 12
  8. Ga l3, 24; Matt 5, 17

Vergleich zu Wikipedia