PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dillinger Hütte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
M₳ik (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Dillinger Hütte''' ( kurz DH ) ist ein Stahlwerk in Dillingen an der Saar. Sie wurde 1685 vom Barons de Lenoncourt gegründet, ist die älteste [[Aktienge…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(100 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Dillinger Hütte''' ( kurz DH ) ist ein Stahlwerk in Dillingen an der Saar. Sie wurde 1685 vom Barons de Lenoncourt gegründet, ist die älteste [[Aktiengesellschaft]] Deutschlands und ist der stärkste Grobblechhersteller in [[Europa]].
{{Infobox Unternehmen
Die Dillinger Hütte hat ein weiteres Walzwerk ( GTS Industries ) in Dünkirchen - Frankreich.
| Name = AG der Dillinger Hüttenwerke
| Logo =
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]
| Sitz = [[Dillingen/Saar|Dillingen/Saar]], [[Deutschland]]
| Leitung = Karlheinz Blessing, Vorstandsvorsitzender
| Mitarbeiterzahl = ca 5.600 (31. Dezember 2010)
| Umsatz = 2,161 Mrd. [[Euro|EUR]] (2009)
| Bilanzsumme = 2,768 Mrd. EUR (2009)
| Gewinn =
| Branche = [[Stahlindustrie]]
| Homepage = [http://www.dillinger.de/ www.dillinger.de]
}}
[[Datei:Firmenlogo DH.JPG|thumb|Firmenlogo der Dillinger Hütte]]
Die '''Dillinger Hütte''' ( kurz DH ) ist ein Stahlwerk in Dillingen an der [[Saar]].  
 
Sie wurde [[1685]] vom Baron de Lenoncourt gegründet, sie ist die älteste Aktiengesellschaft Deutschlands und der größte Grobblechhersteller in [[Europa]].
 
Die Dillinger Hütte hat ein weiteres Walzwerk (GTS Industries)<ref>http://www.dillinger.de/dh/unternehmen/produktion/walzwerk/duenkirchen/index.shtml.de</ref><ref>http://www.gts-industries.fr/gts/produits/prodtech/index.shtml.de</ref> in [[Dünkirchen]], [[Frankreich]].
Das Grobblechwalzwerk der Dillinger Hütte ist eines der leistungsstärksten der Welt.
Das Grobblechwalzwerk der Dillinger Hütte ist eines der leistungsstärksten der Welt.


<gallery perrow="5">
  Datei:Panorama.JPG|Panoramablick auf fast die ganze Dillinger Hütte
  Datei:Dillinger Hütte Hochofenanlage II .JPG|Dillinger Hütte Hochofenanlage
  Datei:Dillinger Hütte - Hochofenpanorama.JPG|Dillinger Hütte Hochofenpanorama
  Datei:Hochofenanlage bei DH.JPG|Hochofenanlage
  Datei:Kokerei - Dillinger Hütte.JPG|Kühlturm der Kokerei
</gallery>


== Betriebsarten ==
== Betriebsarten ==
Die DH setzt setzt sich zusammen aus 4 grob unterteilten Betriebsarten:  
Die DH setzt setzt sich zusammen aus 4 grob unterteilten Betriebsarten:  


Zeile 14: Zeile 37:


== Besitzverhältnisse ==
== Besitzverhältnisse ==
 
Aktienverteilung im Jahr 2011:
Momentane Aktienverteilung:
 
* ArcelorMittal : 30,08 %
* ArcelorMittal : 30,08 %
* SHS-Struktur-Holding-Stahl GmbH & Co. KG : 26,17 %
* SHS-Struktur-Holding-Stahl GmbH & Co. KG : 26,17 %
* Saarstahl AG : 33,75 %
* [[Saarstahl]] AG : 33,75 %
* Dillinger Hütte AG selbst hält 10 %
* Dillinger Hütte AG selbst hält 10 %


== Produkte ==
== Stahlherstellung bei DH ==
Im [[Hochofen]] werden [[Eisenerz]] und [[Koks]] sowie bestimmte Zusatzstoffe erhitzt. Die im Roheisen enthaltenen Begleitelemente wie [[Kohlenstoff]], [[Schwefel]] und [[Phosphor]] machen es spröde und unformbar. Im [[Stahlwerk]] wird das Roheisen daher verfeinert; dazu werden im [[Konverter]] durch Zuführung von [[Sauerstoff]] aus dem verflüssigten [[Roheisen]] unerwünschter [[Kohlenstoff]] herausoxidiert und die erwünschten Begleitelemente reduziert. Durch [[Legieren]] kann das Eigenschaftsprofil des Stahl weiter angepasst werden. Die sekundärmetallurgische Behandlung (inklusive [[Vakuum]]behandlung) erhöht die Reinheit des Stahls, wonach er dann gegossen werden kann. Dabei gibt es zwei Arten; Strangguss und Blockguss.
Beim Strangguss entstehen die sogenannten Brammen bis zu einer Dicke von 450 mm (Weltrekord). Beim Blockguss wird der Rohstahl in [[Kokillen]] gegossen, wobei Rohblöcke enstehen, bis zu einem Gewicht von 65 t. Die Endbehandlung der Brammen oder Rohblöcke erfolgt danach weiter, teilẃeise gemäß Kundenwunsch.
 
Es entstehen im Walzwerk Rohbleche. Die Schlacke wird in Kübel gefüllt.


Jährlich produziert die DH ca 2 Millionen Tonnen Stahl bzw Grobbleche mit Abmessungen bis zu 440 mm Dicke.
==Tochterfirmen==
Die Dillinger Hütte und die dazugehörigen Tochterfirmen bieten diverse Nebenprodukte an:


Hier ein Auszug von Projekten / Bauwerken, bei denen der Dillinger Hüttenstahl verwendet wurde:
* Rohteer
* Rohbenzol
* Schwefel
* Konverterkalk
* Hüttensand
* Schlacke, die unter anderem im Straßenbau wieder verwendet wird beim sogenannten "Flüsterasphalt"


* Dach des Olympiastadions von Athen
== Projekte / Bauwerke ==
* Autobahnviadukt von Millau in Südfrankreich
Jährlich produziert die DH ca 2 Millionen Tonnen Stahl bzw Grobbleche mit Abmessungen bis zu 36 m Länge, über 5 Meter Breite und Dicken von bis zu 450 Millimeter.
* Fallrohre im isländischen Wasserkraftwerk Káhranjúkar
 
* Offshore-Plattform Britannia in der Nordsee
Hier ein Auszug von Projekten / Bauwerken, bei denen Dillinger Hüttenstahl verwendet wurde :
 
* Dach des Olympiastadions von [[Athen]]
* Autobahnviadukt von Millau in Südfrankreich <ref>http://de.pluspedia.org/wiki/Datei:Viaduc_de_Millau.jpg</ref>
* Fallrohre im [[Islabd|isländischen]] Wasserkraftwerk Káhranjúkar
* Offshore-Plattform Britannia in der [[Nordsee]]
* [[Queen Mary II]], das größte Kreuzfahrtschiff der Welt
* [[Queen Mary II]], das größte Kreuzfahrtschiff der Welt
* BTC-Pipeline ( größte Ölexportpipeline der Welt )
* BTC-Pipeline ( größte Ölexportpipeline der Welt )
* Langeled ( längste Unterwasser-Pipeline der Welt )
* Langeled ( längste Unterwasser-Pipeline der Welt )
* Tunnelbohrmaschine für den neuen Gotthard-Eisenbahntunnel
* Tunnelbohrmaschine für den neuen [[Gotthard]]-Eisenbahntunnel
* Elbebrücke Mühlberg ( Auge von Mühlberg )
* [[Shanghai]] World Financial Center
* Moselbrücke Schengen
* Øresund-Brücke
* Wasserstraßenkreuz [[Magdeburg]]
* Rhyl Flats Windpark
* "Horns Rev", größter Offshore-Windpark der Welt


== Trivia ==
== Skulpturen ==
Nicht nur Bauwerke werden aus dem DH Stahl gefertigt, sondern auch Stahlskulpturen.
<br/>6 Skulpturen ( [[Stahlsymposium ( Dillingen / Saar )]] + [[Viewpoint ( Skulptur )]] ) befinden sich in [[Dillingen/Saar]], 5 weitere sind an folgenden Standorten:
* „Torque‘“ auf dem Campus der Universität des Saarlandes
* „Exchange“ auf dem Plateau Kirchberg in Luxemburg
* „Snake“, ausgestellt im Guggenheim-Museum in Bilbao
* „Canyon „ und „Lancet“, Gagosian Gallery in Chelsea, New York
 
== Geschichte ==
[[2010]] feierte die Dillinger Hütte 325-jähriges Bestehen, hier ein kurzer historischer Überblick von 1685 - 2010:
* 1685 Gründung der Dillinger Hütte
* 1804 Erstes gewalztes Blech in Dillingen
* 1809 Rechtsform der Aktiengesellschaft
* 1835 Marktführer in Preußen
* 1852 „Statut der Hilfs- und Pensionskasse der Dillinger Hüttenwerke“
* 1897 Erstes elektrisch angetriebenes Feinblechwalzwerk Europas
* 1948 Gründung der „Société Lorraine de Laminage Continu“ (SOLLAC)
* 1961 Erste Brammenstranggießanlage der Welt
* 1971 Bau eines neuen Walzwerkes
* 1981 Zusammenlegung der Koks- und Roheisenproduktion am Standort Dillingen
* 1985 Ein Walzgerüst der Superlative von 5,20 m Breite
* 1989 Gründung der DHS ( Dillinger Hütte Saarstahl AG )
* 1991 Gründung von Europipe
* 1992 Die Dillinger Hütte Gruppe entsteht ( GTS Industries wird Tochter von DH )
* 1998 Neue Stranggießanlage
* 2005 Modernste Blechkantenfräsmaschine
* 2006 Gründung der Kita „Kleine Hüttenbären“
* 2008 Neue Anteilseignerstruktur der DHS
* 2010 Investitionen in die Zukunft; über 500 Mio. Euro werden investiert in Forschung, Entwicklung u. Prozessoptimierung
 
* 2011: Erweiterung der Stranggussanlage ( DH knackt ihren eigenen Weltrekord )
* die DH baut eine neue Gießanlage im Stahlwerk und investiert rund 300 Millionen Euro, 2014 soll die neue Anlage in Betrieb genommen werden <ref> http://www.dillinger.de/dh/aktuelles/presse/00027123/index.shtml.de </ref>


Momentan sind ca 5.600 Mitarbeiter ( Hüttenbären ) auf der Dillinger Hütte und deren Tochterfirmen beschäftigt.
== Sport ==
Das Walzwerk in Dünkirchen beschäftigt rund 650 Mitarbeiter.
Ein großer Teil der Hüttenbären ist sportlich sehr aktiv und nimmt an diversen sportlichen Ereignissen, die im [[Saarland]] stattfinden, teil.
Die Dillinger Hütte hat eine eigene Kindertagesstätte, die 2007 gegründet und "Kleine Hüttenbären" genannt wurde.
<br/>Zwei Aktivitäten, die speziell in Dillingen jedes Jahr stattfinden und sehr beliebt sind, ist zum einen das "Dillinger TAM TAM - Das Drachenbootrennen" <ref>http://www.drachenboot-handi-cup.de/</ref> und zum andren der Dillinger Firmenlauf <ref>http://www.firmenlauf-saarland.de/Home.home0.0.html</ref>.


Noch heute kann man
Beim Firmenlauf hatte die DH in den vergangenen Jahren immer das größte Team, das an den Start ging. Im vergangenen Jahr ( [[2010]] ) waren es 660 Läufer.
<br/> Beim Dillinger TAM TAM tritt die DH jährlich mit ihrem "Stahldrachen" ( Drachenboot ) an und hat ein Team von ca 40 Leuten.


<gallery>
  Datei:Stahldrache.JPG|Stahldrache Drachenboot
  Datei:Firmenlauf.JPG|Läufer des Team DH beim Firmenlauf
</gallery>
== Trivia ==
* Die Mitarbeiter werden Hüttenbären genannt, sie bezeíchnen die Firma als "Uus Hütt“ genannt. Die DH ist der zweitgrößte Arbeitgeber im Saarland
* Das Walzwerk in Dünkirchen beschäftigt rund 650 Mitarbeiter
* Die Dillinger Hütte hat eine eigene Kindertagesstätte, die 2006 gegründet und "Kleine Hüttenbären" genannt wurde <ref>http://www.fruehkindliche-mehrsprachigkeit.de/referenten/kitakleinehuettenbaeren.html</ref>
* Auf dem Gelände der Dillinger Hütte gibt es eine Parkanlage, in der das [[Alte Schloss von Dillingen]] steht, Baujahr um 14. Jahrhundert
* Sämtliche Waldgrundstücke rund um [[Dillingen/Saar]] gehören der Dillinger Hütte
* Im [[Hafen Dillingen/Saar]], der von der technischen Ausstattung her einer der modernsten Häfen [[Europa]]s ist, werden hier von der DH rund drei Millionen Tonnen Fracht jährlich umgeschlagen
* Die Dillinger Hütte hat ein eigenes Gästehaus
<gallery>
  Datei:Blick auf die Einfahrt am Hafen Dillingen - Saar.JPG|Einfahrt zum Hafen [[Dillingen/Saar]]
  Datei:Portalkran am Hafen Dillingen - Saar.jpg | Portalkran am Hafen [[Dillingen/Saar]]
  Datei:Gästehaus DH.JPG |  Gästehaus der Dillinger Hütte
  Datei:KiTa DH.JPG|KiTa "Kleine Hüttenbären"
</gallery>


== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
* [[Hafen Dillingen/Saar]]
*[[Stahlsymposium ( Dillingen / Saar )]]
*[[Viewpoint ( Skulptur )]]
* [[Saarland]]
* [[Dillingen/Saar]]
* [[Portal:Saarland]]
=== Weblinks ===
=== Weblinks ===


[http://www.dillinger.de/dh/index.shtml.de] www.dillinger.de
* {{Commonscat|Steel plant in Dillingen/Saar}}
* [http://www.dillinger.de/dh/index.shtml.de Dillinger Hütte]
* [http://www.altes-schloss-dillingen.de/as/index.shtml Altes Schloss Dillingen]
* [http://www.saarbruecker-zeitung.de/storage/med/crossmedia/27580_SZR-19-10-2010-SLS_MAN-CLOK21_8-S24.pdf Artikel in der Saarbrücker Zeitung zur Feier "325 Jahre Dillinger Hütte"]
* [http://www.pfaelzischer-merkur.de/aufmacher/sz-redaktion/saarlouis-aktuell/Saarlouis-aktuell-Dillinger-Huette-Jubilaeum-Jubilaeumsfeier-Huettenarbeiter-Pensionaere-Paul-Belche-Roman-Selgrath;art26719,3409496 Artikel im Pfaelzischen Merkur zur Feier "325 Jahre Dillinger Hütte"]
* [http://www.saarbruecker-zeitung.de/dillingerhuette/jubilaeum/art260570,3412872 Artikel II in der Saarbrücker Zeitung zur Feier "325 Jahre Dillinger Hütte"]
 
=== Literatur ===
 
ISBN 9783000318658 <ref>http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=9783000318658</ref>


=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>
=== Quellen ===


[[Kategorie:Aktiengesellschaft]]
{{DEFAULTSORT:Dillinger Hutte}}
[[Kategorie:Metallverarbeitung]]
[[Kategorie:Hüttenwerk in Deutschland]]
[[Kategorie:Deutsche Wirtschaftsgeschichte]]
[[Kategorie:Dillingen/Saar]]
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Saarland)]]


{{Vorlage:PPA-Eisen}}
{{PPA-Silber}}

Aktuelle Version vom 23. September 2024, 03:03 Uhr

AG der Dillinger Hüttenwerke
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Unternehmenssitz Dillingen/Saar, Deutschland
Unternehmensleitung Karlheinz Blessing, Vorstandsvorsitzender
Mitarbeiter ca 5.600 (31. Dezember 2010)
Umsatz 2,161 Mrd. EUR (2009)
Bilanzsumme 2,768 Mrd. EUR (2009)
Branche Stahlindustrie
Website www.dillinger.de
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Firmenlogo der Dillinger Hütte

Die Dillinger Hütte ( kurz DH ) ist ein Stahlwerk in Dillingen an der Saar.

Sie wurde 1685 vom Baron de Lenoncourt gegründet, sie ist die älteste Aktiengesellschaft Deutschlands und der größte Grobblechhersteller in Europa.

Die Dillinger Hütte hat ein weiteres Walzwerk (GTS Industries)[1][2] in Dünkirchen, Frankreich. Das Grobblechwalzwerk der Dillinger Hütte ist eines der leistungsstärksten der Welt.

Betriebsarten

Die DH setzt setzt sich zusammen aus 4 grob unterteilten Betriebsarten:

  • Produktion
  • Handel - und Brennschneidbetriebe
  • Vertriebsgesellschaften
  • Logistik

Besitzverhältnisse

Aktienverteilung im Jahr 2011:

  • ArcelorMittal : 30,08 %
  • SHS-Struktur-Holding-Stahl GmbH & Co. KG : 26,17 %
  • Saarstahl AG : 33,75 %
  • Dillinger Hütte AG selbst hält 10 %

Stahlherstellung bei DH

Im Hochofen werden Eisenerz und Koks sowie bestimmte Zusatzstoffe erhitzt. Die im Roheisen enthaltenen Begleitelemente wie Kohlenstoff, Schwefel und Phosphor machen es spröde und unformbar. Im Stahlwerk wird das Roheisen daher verfeinert; dazu werden im Konverter durch Zuführung von Sauerstoff aus dem verflüssigten Roheisen unerwünschter Kohlenstoff herausoxidiert und die erwünschten Begleitelemente reduziert. Durch Legieren kann das Eigenschaftsprofil des Stahl weiter angepasst werden. Die sekundärmetallurgische Behandlung (inklusive Vakuumbehandlung) erhöht die Reinheit des Stahls, wonach er dann gegossen werden kann. Dabei gibt es zwei Arten; Strangguss und Blockguss. Beim Strangguss entstehen die sogenannten Brammen bis zu einer Dicke von 450 mm (Weltrekord). Beim Blockguss wird der Rohstahl in Kokillen gegossen, wobei Rohblöcke enstehen, bis zu einem Gewicht von 65 t. Die Endbehandlung der Brammen oder Rohblöcke erfolgt danach weiter, teilẃeise gemäß Kundenwunsch.

Es entstehen im Walzwerk Rohbleche. Die Schlacke wird in Kübel gefüllt.

Tochterfirmen

Die Dillinger Hütte und die dazugehörigen Tochterfirmen bieten diverse Nebenprodukte an:

  • Rohteer
  • Rohbenzol
  • Schwefel
  • Konverterkalk
  • Hüttensand
  • Schlacke, die unter anderem im Straßenbau wieder verwendet wird beim sogenannten "Flüsterasphalt"

Projekte / Bauwerke

Jährlich produziert die DH ca 2 Millionen Tonnen Stahl bzw Grobbleche mit Abmessungen bis zu 36 m Länge, über 5 Meter Breite und Dicken von bis zu 450 Millimeter.

Hier ein Auszug von Projekten / Bauwerken, bei denen Dillinger Hüttenstahl verwendet wurde :

  • Dach des Olympiastadions von Athen
  • Autobahnviadukt von Millau in Südfrankreich [3]
  • Fallrohre im isländischen Wasserkraftwerk Káhranjúkar
  • Offshore-Plattform Britannia in der Nordsee
  • Queen Mary II, das größte Kreuzfahrtschiff der Welt
  • BTC-Pipeline ( größte Ölexportpipeline der Welt )
  • Langeled ( längste Unterwasser-Pipeline der Welt )
  • Tunnelbohrmaschine für den neuen Gotthard-Eisenbahntunnel
  • Elbebrücke Mühlberg ( Auge von Mühlberg )
  • Shanghai World Financial Center
  • Moselbrücke Schengen
  • Øresund-Brücke
  • Wasserstraßenkreuz Magdeburg
  • Rhyl Flats Windpark
  • "Horns Rev", größter Offshore-Windpark der Welt

Skulpturen

Nicht nur Bauwerke werden aus dem DH Stahl gefertigt, sondern auch Stahlskulpturen.
6 Skulpturen ( Stahlsymposium ( Dillingen / Saar ) + Viewpoint ( Skulptur ) ) befinden sich in Dillingen/Saar, 5 weitere sind an folgenden Standorten:

  • „Torque‘“ auf dem Campus der Universität des Saarlandes
  • „Exchange“ auf dem Plateau Kirchberg in Luxemburg
  • „Snake“, ausgestellt im Guggenheim-Museum in Bilbao
  • „Canyon „ und „Lancet“, Gagosian Gallery in Chelsea, New York

Geschichte

2010 feierte die Dillinger Hütte 325-jähriges Bestehen, hier ein kurzer historischer Überblick von 1685 - 2010:

  • 1685 Gründung der Dillinger Hütte
  • 1804 Erstes gewalztes Blech in Dillingen
  • 1809 Rechtsform der Aktiengesellschaft
  • 1835 Marktführer in Preußen
  • 1852 „Statut der Hilfs- und Pensionskasse der Dillinger Hüttenwerke“
  • 1897 Erstes elektrisch angetriebenes Feinblechwalzwerk Europas
  • 1948 Gründung der „Société Lorraine de Laminage Continu“ (SOLLAC)
  • 1961 Erste Brammenstranggießanlage der Welt
  • 1971 Bau eines neuen Walzwerkes
  • 1981 Zusammenlegung der Koks- und Roheisenproduktion am Standort Dillingen
  • 1985 Ein Walzgerüst der Superlative von 5,20 m Breite
  • 1989 Gründung der DHS ( Dillinger Hütte Saarstahl AG )
  • 1991 Gründung von Europipe
  • 1992 Die Dillinger Hütte Gruppe entsteht ( GTS Industries wird Tochter von DH )
  • 1998 Neue Stranggießanlage
  • 2005 Modernste Blechkantenfräsmaschine
  • 2006 Gründung der Kita „Kleine Hüttenbären“
  • 2008 Neue Anteilseignerstruktur der DHS
  • 2010 Investitionen in die Zukunft; über 500 Mio. Euro werden investiert in Forschung, Entwicklung u. Prozessoptimierung
  • 2011: Erweiterung der Stranggussanlage ( DH knackt ihren eigenen Weltrekord )
  • die DH baut eine neue Gießanlage im Stahlwerk und investiert rund 300 Millionen Euro, 2014 soll die neue Anlage in Betrieb genommen werden [4]

Sport

Ein großer Teil der Hüttenbären ist sportlich sehr aktiv und nimmt an diversen sportlichen Ereignissen, die im Saarland stattfinden, teil.
Zwei Aktivitäten, die speziell in Dillingen jedes Jahr stattfinden und sehr beliebt sind, ist zum einen das "Dillinger TAM TAM - Das Drachenbootrennen" [5] und zum andren der Dillinger Firmenlauf [6].

Beim Firmenlauf hatte die DH in den vergangenen Jahren immer das größte Team, das an den Start ging. Im vergangenen Jahr ( 2010 ) waren es 660 Läufer.
Beim Dillinger TAM TAM tritt die DH jährlich mit ihrem "Stahldrachen" ( Drachenboot ) an und hat ein Team von ca 40 Leuten.

Trivia

  • Die Mitarbeiter werden Hüttenbären genannt, sie bezeíchnen die Firma als "Uus Hütt“ genannt. Die DH ist der zweitgrößte Arbeitgeber im Saarland
  • Das Walzwerk in Dünkirchen beschäftigt rund 650 Mitarbeiter
  • Die Dillinger Hütte hat eine eigene Kindertagesstätte, die 2006 gegründet und "Kleine Hüttenbären" genannt wurde [7]
  • Auf dem Gelände der Dillinger Hütte gibt es eine Parkanlage, in der das Alte Schloss von Dillingen steht, Baujahr um 14. Jahrhundert
  • Sämtliche Waldgrundstücke rund um Dillingen/Saar gehören der Dillinger Hütte
  • Im Hafen Dillingen/Saar, der von der technischen Ausstattung her einer der modernsten Häfen Europas ist, werden hier von der DH rund drei Millionen Tonnen Fracht jährlich umgeschlagen
  • Die Dillinger Hütte hat ein eigenes Gästehaus

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Literatur

ISBN 9783000318658 [8]

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia