PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Berijew A-60: Unterschied zwischen den Versionen
Flugzeuge fliegen immer in der Luft |
das ist nur die Schrift |
||
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Name = Berijew A-60 | |Name = Berijew A-60 | ||
|Bild = [[Datei:Taganrog Beriev Aircraft Company Beriev A-60 IMG 7981 1725.jpg|250px|Berijew A-60 1A2]] | |Bild = [[Datei:Taganrog Beriev Aircraft Company Beriev A-60 IMG 7981 1725.jpg|250px|Berijew A-60 1A2]] | ||
|Typ = Versuchsträger für fliegendes [[Laser]]- | |Typ = Versuchsträger für fliegendes [[Laser]]-System | ||
|Entwicklungsland = [[Sowjetunion]] | |Entwicklungsland = [[Sowjetunion]] | ||
|Hersteller =<nowiki /> | |Hersteller =<nowiki /> | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Stückzahl = 2 | |Stückzahl = 2 | ||
}} | }} | ||
Die '''Berijew A-60''' ( | Die '''Berijew A-60''' ([[kyrillisch]] Бериев А-60) ist ein sowjetisch-russisches Laserlaborflugzeug, das auf dem Transportflugzeug [[Iljuschin Il-76|Iljuschin Il-76MD]] basiert. | ||
In den 1970er Jahren wurde von den Sowjets in der Maschinenfabrik Taganrog | In den 1970er Jahren wurde von den Sowjets in der Maschinenfabrik Taganrog eine spezielle Abteilung zur Entwicklung der [[Laser]]technologie für das sowjetische Militär errichtet. | ||
== Entwicklung == | == Entwicklung == | ||
1977 begann das | 1977 begann das Experimental-Konstruktionsbüro OKB-49 der Firma [[Berijew]] mit dem Entwurf eines Fluglabors mit der Bezeichnung „1А“. Der Zweck war, die komplexen wissenschaftlichen und technischen Probleme hinsichtlich der militärischen Anwendung des Lasers zu lösen und auch die Erforschung der Verteilung von Strahlen in den oberen Schichten einer Atmosphäre zu erleichtern. Die Arbeit an diesem Thema fand mit breiter Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und den wissenschaftlichen Organisationen der UdSSR statt, aber der grundlegende Partner des OKB war das ZKB Almas unter der Leitung von Boris W. Bunkin. | ||
== Konstruktion == | == Konstruktion == | ||
Die Il-76MD wurde als | Die Il-76MD wurde als Trägerflugzeug für ein fliegende Labor ausgewählt. Um den Laser mitsamt der notwendigen Energieversorgung unterbringen zu können, wurden viele Änderungen an der Flugzeugkonstruktion vorgenommen, die das Aussehen des Flugzeugs deutlich veränderten. | ||
* Vorn, anstelle des Radars und den Navigatorfenstern, wurde ein | * Vorn, anstelle des Radars und den Navigatorfenstern, wurde ein lenkbarer Beam-Director-Revolver für die Zielsuche mit einem [[Lidar]]-System ausgestattet (Jahre später verwendete Boeing ein ähnliches Konzept in der [[Boeing YAL-1|YAL-1]]-Testplattform). | ||
* Ein großer versenkbarer Heckrevolver wurde für die Hauptlaserfeuerung installiert, da die Ingenieure es nicht für möglich hielten, die Hauptlaser-Zieloptik in den Nasenkontur einzupassen. | * Ein großer versenkbarer Heckrevolver wurde für die Hauptlaserfeuerung installiert, da die Ingenieure es nicht für möglich hielten, die Hauptlaser-Zieloptik in den Nasenkontur einzupassen. | ||
* Zwei große Gondeln wurden entlang der unteren Kante des Rumpfes installiert: Eine mit [[Turbogenerator]]en, mit denen der Laser angetrieben wurde, und eine am „Kinn“ mit der [[Auxiliary power unit|APU]] des Targeting-Lidars. | * Zwei große Gondeln wurden entlang der unteren Kante des Rumpfes installiert: Eine mit [[Turbogenerator]]en, mit denen der Laser angetrieben wurde, und eine am „Kinn“ mit der [[Auxiliary power unit|APU]] des Targeting-Lidars. | ||
* Die hinteren Frachttüren wurden entfernt | * Die hinteren Frachttüren wurden entfernt. Die Rampe übernahm zugleich auch deren Funktion. | ||
* Die Position des Heckschützen wurde entfernt. | * Die Position des Heckschützen und weitere damit verbundene Einrichtungen wurde entfernt. | ||
Die Probleme der notwendigen Begrenzung des Fluggewichts und der Aufnahme der Laseranlage wurden damit gelöst, ohne die [[Aerodynamik]] des Flugzeugs zu beeinträchtigen. Das Lasersystem sollte 1 [[MegaWatt|MW]] Leistung haben, erstellt von einem der Zweig des [[Kurtschatow-Institut|Kurchatow-Instituts für Atomenergie]]. Es handelte sich um [[Kohlendioxidlaser]], speziell für die Installation auf der IL-76 entwickelt.<ref>Ein einziger Laser kann nur eine Ausgangsleistungen von höchstens 80 kW haben, 1 MW wären 1000 kW</ref> | |||
Das Fluglabor „1A“ flog erstmals am 19. August 1981 unter E. A. Lachmostow. | Das Fluglabor „1A“ flog erstmals am 19. August 1981 unter E. A. Lachmostow. | ||
Am 29. August 1991 flog das zweite fliegende Laboratorium, das den Namen '1А2' (СССР-86879) erhielt. Eine neue Variante | Am 29. August 1991 flog das zweite fliegende Laboratorium, das den Namen '1А2' (СССР-86879) erhielt. Eine neue Variante des Lasersystems wurde als Ergebnis von Tests an '1А' installiert. | ||
Offenbar wurde das Projekt | Offenbar wurde das Projekt im Mai 2009 reaktiviert, laut Augenzeugenberichten über eine A-60 in den Regionen [[Rostow am Don]] und [[Taganrog]]. Es ist jetzt am Taganroger Flughafen geparkt. 47 ° 11'53.92 „N 38 ° 51'46.05“ E.<ref>[http://legatus-minor.livejournal.com/1195148.html Picture of A-60 flying]</ref> | ||
Russland entwickelt eine militärische luftgestützte Laseranlage, die in einer A-60 montiert ist, die als 1LK222 Sokol-Eschelon bezeichnet wird. Das zweite A-60-Labor ist unter dieser Referenz zu sehen.<ref>http://www.royfc.com/acft_news_old_aug3.html#20aug</ref><ref>http://www.en.rian.ru/mlitary_news/20100922/160685196.html</ref> | Russland entwickelt eine militärische luftgestützte Laseranlage, die in einer A-60 montiert ist, die als 1LK222 Sokol-Eschelon bezeichnet wird. Das zweite A-60-Labor ist unter dieser Referenz zu sehen.<ref>http://www.royfc.com/acft_news_old_aug3.html#20aug</ref><ref>http://www.en.rian.ru/mlitary_news/20100922/160685196.html</ref> | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
* [http://www.airliners.net/photo/Russia---Air/Beriev-A-60/1927948/L/&sid=d5ebb02ecfdcf2f99168013a736dacbf Beriev A-60] | * [http://www.airliners.net/photo/Russia---Air/Beriev-A-60/1927948/L/&sid=d5ebb02ecfdcf2f99168013a736dacbf Beriev A-60] | ||
== Einzelnachweise == | {{PPA-Kupfer|N=1}} | ||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == | |||
<references /> | <references /> | ||
{{Navigationsleiste Berijew}} | {{Navigationsleiste Berijew}} | ||
[[Kategorie:Vierstrahliges Flugzeug]] | [[Kategorie:Vierstrahliges Flugzeug]] | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
[[Kategorie:Luftstreitkräfte (Russland)]] | [[Kategorie:Luftstreitkräfte (Russland)]] | ||
[[Kategorie:Lasertechnik]] | [[Kategorie:Lasertechnik]] | ||
Aktuelle Version vom 17. Juni 2025, 12:54 Uhr
Berijew A-60 | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Typ: | Versuchsträger für fliegendes Laser-System | |
Entwurfsland: | Sowjetunion | |
Hersteller: | ||
Erstflug: | 19. August 1981 | |
Stückzahl: | 2 |
Die Berijew A-60 (kyrillisch Бериев А-60) ist ein sowjetisch-russisches Laserlaborflugzeug, das auf dem Transportflugzeug Iljuschin Il-76MD basiert.
In den 1970er Jahren wurde von den Sowjets in der Maschinenfabrik Taganrog eine spezielle Abteilung zur Entwicklung der Lasertechnologie für das sowjetische Militär errichtet.
Entwicklung
1977 begann das Experimental-Konstruktionsbüro OKB-49 der Firma Berijew mit dem Entwurf eines Fluglabors mit der Bezeichnung „1А“. Der Zweck war, die komplexen wissenschaftlichen und technischen Probleme hinsichtlich der militärischen Anwendung des Lasers zu lösen und auch die Erforschung der Verteilung von Strahlen in den oberen Schichten einer Atmosphäre zu erleichtern. Die Arbeit an diesem Thema fand mit breiter Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und den wissenschaftlichen Organisationen der UdSSR statt, aber der grundlegende Partner des OKB war das ZKB Almas unter der Leitung von Boris W. Bunkin.
Konstruktion
Die Il-76MD wurde als Trägerflugzeug für ein fliegende Labor ausgewählt. Um den Laser mitsamt der notwendigen Energieversorgung unterbringen zu können, wurden viele Änderungen an der Flugzeugkonstruktion vorgenommen, die das Aussehen des Flugzeugs deutlich veränderten.
- Vorn, anstelle des Radars und den Navigatorfenstern, wurde ein lenkbarer Beam-Director-Revolver für die Zielsuche mit einem Lidar-System ausgestattet (Jahre später verwendete Boeing ein ähnliches Konzept in der YAL-1-Testplattform).
- Ein großer versenkbarer Heckrevolver wurde für die Hauptlaserfeuerung installiert, da die Ingenieure es nicht für möglich hielten, die Hauptlaser-Zieloptik in den Nasenkontur einzupassen.
- Zwei große Gondeln wurden entlang der unteren Kante des Rumpfes installiert: Eine mit Turbogeneratoren, mit denen der Laser angetrieben wurde, und eine am „Kinn“ mit der APU des Targeting-Lidars.
- Die hinteren Frachttüren wurden entfernt. Die Rampe übernahm zugleich auch deren Funktion.
- Die Position des Heckschützen und weitere damit verbundene Einrichtungen wurde entfernt.
Die Probleme der notwendigen Begrenzung des Fluggewichts und der Aufnahme der Laseranlage wurden damit gelöst, ohne die Aerodynamik des Flugzeugs zu beeinträchtigen. Das Lasersystem sollte 1 MW Leistung haben, erstellt von einem der Zweig des Kurchatow-Instituts für Atomenergie. Es handelte sich um Kohlendioxidlaser, speziell für die Installation auf der IL-76 entwickelt.[1]
Das Fluglabor „1A“ flog erstmals am 19. August 1981 unter E. A. Lachmostow.
Am 29. August 1991 flog das zweite fliegende Laboratorium, das den Namen '1А2' (СССР-86879) erhielt. Eine neue Variante des Lasersystems wurde als Ergebnis von Tests an '1А' installiert.
Offenbar wurde das Projekt im Mai 2009 reaktiviert, laut Augenzeugenberichten über eine A-60 in den Regionen Rostow am Don und Taganrog. Es ist jetzt am Taganroger Flughafen geparkt. 47 ° 11'53.92 „N 38 ° 51'46.05“ E.[2]
Russland entwickelt eine militärische luftgestützte Laseranlage, die in einer A-60 montiert ist, die als 1LK222 Sokol-Eschelon bezeichnet wird. Das zweite A-60-Labor ist unter dieser Referenz zu sehen.[3][4]
Im Februar 2018 wurde bekannt, dass Russland eine Neuauflage der A-60 in Erwägung zieht.[5]
Nutzer
Siehe auch
Weblinks
- A-60 description in Russian.
- Vorlage:AnchorA-60 – „laser sword of USSR“, or „30 years before laser Boeing“ in Russian
- Vorlage:AnchorA-60 in Russian
- https://web.archive.org/web/20110901023846/http://russianplanes.net/EN/ID43995
- Beriev A-60
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Ein einziger Laser kann nur eine Ausgangsleistungen von höchstens 80 kW haben, 1 MW wären 1000 kW
- ↑ Picture of A-60 flying
- ↑ http://www.royfc.com/acft_news_old_aug3.html#20aug
- ↑ http://www.en.rian.ru/mlitary_news/20100922/160685196.html
- ↑ La Russie relance son projet de laser embarqué !