PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Karl Jaspers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Theodor Jaspers''' (* 23. Februar 1883 in Oldenburg; † 26. Februar 1969 in Basel) war ein deutscher Psych…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das sollte sin erklärt werden
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Theodor Jaspers''' (* [[23. Februar]] [[1883]] in [[Oldenburg (Oldb.)|Oldenburg]]; † [[26. Februar]] [[1969]] in [[Basel]]) war ein deutscher [[Psychiater]] und [[Philosoph]] von internationaler Bedeutung. Er lehrte zuletzt an der [[Universität Basel]] und wurde 1967 [[Schweizer Bürgerrecht|Schweizer Staatsbürger]].
'''Karl Theodor Jaspers''' (* 23. Februar [[1883]] in [[Oldenburg]]; † 26. Februar [[1969]] in [[Basel]]) war ein deutscher [[Psychiater]] und [[Philosoph]] von internationaler Bedeutung. Er lehrte zuletzt an der [[Universität Basel]] und wurde 1967 [[Schweizer Bürgerrecht|Schweiz]]er Staatsbürger.


Als Arzt hat Jaspers grundlegend zur wissenschaftlichen Entwicklung der [[Psychiatrie]] beigetragen. Er gilt auch als herausragender Vertreter der [[Existenzphilosophie]], die er vom [[Existentialismus]] [[Jean-Paul Sartre]]s strikt unterschied. Sein philosophisches Werk wirkt insbesondere in den Bereichen der [[Religionsphilosophie]], [[Geschichtsphilosophie]] und der [[Interkulturelle Philosophie|Interkulturellen Philosophie]] nach.<ref>[[Rüdiger vom Bruch]]: ''Karl Jasper.'' In: [[Wolfgang U. Eckart]], Christoph Gradmann (Hrsg.): ''Ärztelexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart.'' 2. Auflage. Springer, Heidelberg 2001, S. 177–179.</ref> Mit seinen einführenden Schriften zur Philosophie, aber auch mit seinen kritischen Schriften zu politischen Fragen wie zur Atombombe, zur Demokratieentwicklung in Deutschland und zur [[Deutsche Frage#Deutsche Teilung (1945–1990)|Debatte um eine deutsche Wiedervereinigung]] hat er hohe Auflagen erreicht und ist einem breiteren Publikum bekannt geworden.
Als Arzt hat Jaspers grundlegendes zur wissenschaftlichen Entwicklung der [[Psychiatrie]] beigetragen. Er gilt auch als herausragender Vertreter der [[Existenzphilosophie]], die er vom [[Existentialismus]] [[Jean-Paul Sartre]]s strikt unterschied. Sein philosophisches Werk wirkt insbesondere in den Bereichen der [[Religionsphilosophie]], [[Geschichtsphilosophie]] und der [[Interkulturelle Philosophie|Interkulturellen Philosophie]] nach.<ref>Rüdiger vom Bruch: ''Karl Jasper.'' In: Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann (Hrsg.): ''Ärztelexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart.'' 2. Auflage. Springer, Heidelberg 2001, S. 177–179.</ref> Mit seinen einführenden Schriften zur Philosophie, aber auch mit seinen kritischen Schriften zu politischen Fragen wie zur Atombewaffnung, der Demokratieentwicklung in Deutschland und zur Debatte um die [[Deutsche Wiedervereinigung]] hat er hohe Auflagen erreicht und ist einem breiteren Publikum bekannt geworden.
 
== Beziehungen ==
Karl Jaspers war zunächst Lehrer und anschließend lebenslanger Freund von [[Hannah Arendt]], mit der ihn auch ein jahrzehntelanger Briefwechsel verband. Auch mit [[Martin Heidegger]] stand er in Briefwechsel, der –&nbsp;während des [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]] unterbrochen&nbsp;– nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nur noch spärlich war. Mit [[Max Weber]], [[Hans Walter Gruhle]] und [[Kurt Schneider]] verband ihn eine langjährige Freundschaft. Enge Kontakte unterhielt er auch zu [[Alfred Weber]], [[Eberhard Gothein]] und [[Gustav Radbruch]]. Jaspers gehörte zum Gesprächskreis um [[Marianne Weber (Frauenrechtlerin)|Marianne Weber]]. Nach 1945 war er maßgeblich an der Neugründung der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] beteiligt und trat dadurch in eine lebenslange Beziehung mit deren erstem Rektor nach der Wiedereröffnung, [[Karl Heinrich Bauer]].
 
== Leben ==
=== Kindheit ===
Karl Jaspers war der Sohn des Bankdirektors und Landtagsabgeordneten [[Carl Wilhelm Jaspers]] (1850–1940) und dessen Frau Henriette geborene Tantzen (1862–1941), der Tochter des oldenburgischen Landtagspräsidenten [[Theodor Tantzen der Ältere]]. Der oldenburgische Ministerpräsident [[Theodor Tantzen der Jüngere]] war ein Onkel Jaspers’. Väterlicherseits entstammte er einer wohlhabenden Bankiersfamilie, die er als liberal-konservativ bezeichnete.<ref>Karl Jaspers: ''Was ist Philosophie? Ein Lesebuch.'' 2. Auflage. Piper, München 1978, S. 8.</ref> Sein Urgroßvater hatte durch Schmuggelgeschäfte ein immenses Vermögen erworben, mit dem Karls Großvater aber verschwenderisch umgegangen war. Vor diesem Hintergrund vermittelten ihm seine Eltern [[Verantwortungsbewusstsein]] und kritisches Denken.
 
Karl Jaspers war Schüler des [[Altes Gymnasium Oldenburg|Alten Gymnasiums]] in Oldenburg.
 
Von Kindheit an litt Jaspers an Bronchialproblemen (angeborenen [[Bronchiektasie|Bronchiektasen]]), die seine körperliche Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigten und ihn anfällig für Infektionen machten. Strikte Disziplin zur Aufrechterhaltung seiner Gesundheit bestimmte und beschränkte nach autobiographischen Zeugnissen<ref>Karl Jaspers: ''Was ist Philosophie? Ein Lesebuch.'' 2. Auflage. Piper, München, 1978, S. 12 ff.</ref> daher sein Leben, das allerdings wie das seiner Geschwister zusätzlich durch familiäre Umstände erheblich belastet war und ihn für psychologische Fragen sensibilisierte.
 
=== Studium und Lehrtätigkeit ===
Jaspers studierte zunächst Ende 1901 in [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg]] und später in [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]] drei Semester [[Rechtswissenschaft]]. Nach einem Kuraufenthalt in [[Sils-Maria]] nahm er 1902 in [[Humboldt-Universität zu Berlin|Berlin]] ein Medizinstudium auf, das er ab 1903 in [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und ab 1906 in Heidelberg weiterführte. Hier wurde er mit Unterstützung von [[Karl Wilmanns (Mediziner)|Karl Wilmanns]] am 8. Dezember 1908 bei [[Franz Nissl]] promoviert, dem Direktor der [[Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg|Psychiatrischen Universitätsklinik]], der ihm nach seiner [[Approbationsordnung|Approbation]] von 1909 bis 1914 als [[Volontär]]assistent Gelegenheit zur Mitarbeit gab.
 
1907 lernte Jaspers Gertrud Mayer (1879–1974) kennen, die als Assistentin im Sanatorium [[Oskar Kohnstamm]]s arbeitete. Gertrud war die Schwester seines Studienfreundes Ernst Mayer, der ihm als wichtiger Gesprächspartner über Jahrzehnte verbunden blieb. Gertrud und Ernst Mayer entstammten einer [[Orthodoxes Judentum|orthodoxen]] [[Juden in Deutschland|deutsch-jüdischen]] Kaufmannsfamilie. Karl Jaspers und Gertrud Mayer heirateten 1910. Sie konnte die [[Zeit des Nationalsozialismus]] nur dank dieser Ehe in Deutschland überleben.
 
Max Weber, den er 1909 durch Hans Walter Gruhle kennengelernt hatte, wurde wissenschaftliches Vorbild für Jaspers. 1910/11 nahm er zeitweise am Arbeitskreis über die ''psychologischen Theorien [[Sigmund Freud|Freuds]] und verwandter Anschauungen'' teil. Diese Gruppe hatte sein jüngerer Mitassistent [[Arthur Kronfeld]] aufgrund des jahrelangen Austausches mit seinem Freund, dem späteren Nobelpreisträger [[Otto Meyerhof]], aus dem Kreis des Göttinger Philosophen [[Leonard Nelson]] heraus ins Leben gerufen. Daran beteiligt waren neben Gruhle auch Meyerhofs Kollege [[Otto Warburg (Biochemiker)|Otto Warburg]] sowie der Medizinstudent [[Wladimir Eliasberg]], der später mit Kronfeld in der großen, europaweiten Psychotherapiebewegung der 1920er Jahre eine bedeutende Rolle spielte. Jaspers hat diesen Kreis nie erwähnt, obwohl er später selbst eine wissenschaftliche Begründung der [[Psychotherapie]] einforderte und sich bis zu seinem Lebensende mit der [[Psychoanalyse]] und ihren weltanschaulichen Ansprüchen kritisch auseinandersetzte.
 
Am 13. Dezember 1913 legte Jaspers als gerade Dreißigjähriger mit Unterstützung von Nissl und Weber an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg bei [[Wilhelm Windelband]] sein Lehrbuch der ''Allgemeinen [[Psychopathologie]]'' als Habilitationsschrift vor und konnte sich im Fach [[Psychologie]] habilitieren. Mit dieser Schrift hinterließ Jaspers bei seinem Wechsel in die [[Philosophie]] der [[Psychiatrie]] ein bis heute richtungweisendes Werk, das in der Fachwelt umgehend große Anerkennung fand. Mit seiner Erweiterung des psychiatrischen Methodenarsenals um die psychische Krankheitserscheinungen beschreibende ''psychologisch-[[Phänomenologie|phänomenologische]]'' Methode überwand Jaspers Vorbehalte der [[Hirnforschung]] gegen die von ihm so genannte ''Hirnmythologie'' und ging gleichzeitig deutlich über den experimental-psychologischen Ansatz [[Wilhelm Wundt]]s hinaus, den vor ihm [[Emil Kraepelin]] in die Psychiatrie eingebracht hatte.
 
Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] lag Karl Jaspers' Bruder, Enno Jaspers, in der Etappe. Karl Jaspers befürchtete, aufgrund seines schwächlichen Gesundheitszustandes dennoch zum Landsturm ohne Waffe eingezogen zu werden, was ihm allerdings erspart blieb. Mit seinem Bruder Enno korrespondierte er in dieser Zeit.<ref>Dominic Kaegi & Bernd Weidmann: ''"Meine Hoffnung war, Deutschland möge ihn gewinnen". Karl Jaspers, der Erste Weltkrieg und die Philosophie'', in: Ingo Runde (Hrsg.): ''Die Universität Heidelberg und ihre Professoren während des Ersten Weltkriegs. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. November 2014 (= Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 6)'', Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017, S. 99–121, ISBN 978-3-8253-6695-7.</ref> Bereits nach zwei Jahren Lehrtätigkeit am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg wurde Karl Jaspers dort 1916 zum außerordentlichen Professor ernannt. 1920 trat er die Nachfolge von [[Hans Driesch]] an und rückte damit zum [[Lehrstuhl#Überblick|Extraordinarius]] auf. Im selben Jahr begann seine Freundschaft mit Martin Heidegger, die bis zu dessen Eintritt in die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] im Mai 1933 dauerte. Es folgten gegenseitige Besuche und ein reger Briefwechsel. Heidegger hatte Jaspers’ ''Psychologie der Weltanschauungen'' in einer großen Rezension gewürdigt und war sehr von diesem Werk beeinflusst. Da ihre Ausarbeitung des Seinsdenkens aber doch sehr unterschiedlich war, hielt sich die fachliche Diskussion in Grenzen.
 
Noch schneller wurde Jaspers ordentlicher Professor: 1921 führten Bleibeverhandlungen wegen an ihn ergangener Berufungen dazu, dass für ihn ein persönliches [[Lehrstuhl|Ordinariat]] eingerichtet und er damit neben [[Heinrich Rickert (Philosoph)|Heinrich Rickert]] 1922 Mitdirektor des Seminars wurde. Nach Ausbildung und Haltung bestand zu Rickert eine erhebliche Distanz, die sich auch in beider Auffassung von Philosophie niederschlug.<ref>Karl Jaspers: ''Ein Selbstportrait. Anstelle eines Vorworts.'' In: ders: ''Was ist Philosophie?''.</ref> Für Rickert – als [[Neukantianismus|neukantianisch]] eingestellten [[wissenschaft]]sorientierten Philosophen – war schon die Berufung des fachfremden Jaspers mit seinem psychologischen Hintergrund, vor allem aber seine Orientierung an der [[Sein]]sfrage, schwer zu akzeptieren. Über die unterschiedliche Bewertung von Leistung und Person des von Jaspers hoch geschätzten Max Weber kam es früh auch zum persönlichen Bruch zwischen Jaspers und Rickert.
 
In den folgenden Jahren konzentrierte sich Jaspers auf eine intensive und tiefe Einarbeitung in die Geschichte und Systematik der Philosophie. Zunächst las er über die großen Philosophen und begann ab 1927 mit der Ausarbeitung seines dreibändigen Hauptwerks ''Grundriss der Philosophie'', das er ab 1924 im regen Austausch mit seinem Freund und Schwager Ernst Mayer entwickelt hatte. Hannah Arendt promovierte 1926–1928 bei Jaspers. Ihre Freundschaft begann im Jahr 1932 und endete erst mit seinem Tod.
 
=== Verhältnis zum Nationalsozialismus ===
 
Nach der Machtergreifung glaubte Jaspers sich immer noch mit dem Freiburger Philosophen [[Martin Heidegger]], der am 1. Mai 1933 der NSDAP beigetreten war, in einer Art Kampfgemeinschaft gegen den „Niedergang der Universität“, der sich, wie Jaspers es formuliert, „seit hundert Jahren langsam, seit dreißig Jahren schnell“ vollziehe.<ref name="Eckart">Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast, ''Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus'',Springer-Verlag 2006, S. 337</ref> Jaspers und Heidegger teilten, lange vor 1933, die Auffassung von der Universität als Stätte der Erziehung und Ausbildung einer geistesaristokratischen Elite, die sich von der „Vermassung“ und vom bloßen Wissenschaftsmanagement abhob. Am 20. April 1933 schrieb er an Heidegger: „Sie sind bewegt von der Zeit –, ich bin es auch. Es muß sich zeigen, was eigentlich in ihr steckt.“<ref name="Eckart"/>
 
Im Juli 1933 konstituierte sich an der Universität Heidelberg ein Kreis von Professoren und Dozenten, dem auch Jaspers angehörte, mit dem Ziel, für die [[Baden (Land)|badischen]] Universitäten nach den Prinzipien des NS-Regimes eine neue Verfassung zu entwerfen. Jaspers selbst entwarf für diesen Kreis eine Universitätsverfassung nach dem [[Führerprinzip]], die lediglich in einer Bestimmung hinter der dann erlassenen Verfassung zurückbleibt, in anderen Bestimmungen jedoch sogar noch über jene hinausgeht.<ref name="Tietjen">Hartmut Tietjen: ''Martin Heideggers Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Hochschulpolitik und Wissenschaftsidee (1933–1938).'' In: István Fehér (Hrsg.): ''Wege und Irrwege des neueren Umgangs mit Heideggers Werk. Ein deutsch-ungarisches Symposium.'' Philosophische Schriften Band 4, Berlin/Budapest 1991, S. 122.</ref> So schlug er in seinen zehn „Thesen zur Frage der Hochschulerneuerung“ vor, die Berufungen nicht mehr durch inneruniversitäre Berufungsausschüsse, sondern durch einen staatlichen Beauftragten vornehmen zu lassen. Im Einzelnen wiesen Jaspers' Reformvorschläge deutliche Unterschiede zu Heidegger auf.<ref name="Tietjen"/> Sie betonten die [[akademische Freiheit]], die Heidegger zur Disposition stellte, Arbeitsdienst und [[Wehrsport]] rangierten bei Jaspers, im Gegensatz zu Heidegger, unter der „wesensverschiedenen Disziplin geistiger Arbeit“.<ref name="Eckart"/> Bei ihm fehlte noch die [[völkisch]]e [[Ideologie]]. Auch war seine „Haltung des Selbstseins“ aristokratisch und elitär, aber nicht autoritär, sondern auf Kommunikation unter Gleichen gerichtet.<ref name="Morat">Daniel Morat: ''Von der Tat zur Gelassenheit. Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920–1960.'' 2007, S. 364.</ref> Der selbstseiende Mensch wolle „nicht Gefolgschaft, er will Gefährten“.<ref name="Morat"/> Er begrüßte jedoch am 23. August 1933 die neue Hochschulverfassung Badens als „außerordentlichen Schritt“ – „seitdem ich aus eigener Erfahrung weiß, wie die bisherige Verfassung arbeitet [...], kann ich nichts anders, als die neue Verfassung richtig finden“ – und er hielt seine eigenen Reformvorschläge „in eins mit den bisher von Regierungsseite gehörten Prinzipien“.<ref name="Eckart"/>
 
Der Kontakt zu Heidegger brach in den letzten Monaten des Jahres 1933, nach [[Martin Heidegger und der Nationalsozialismus#Amtsantritt und Antrittsrede|Heideggers Rektoratsrede]], ab.<ref> Christoph Jamme, Karsten Harries, Martin Heidegger: Kunst, Politik, Technik, W. Fink 1992, S. 20</ref>
 
Zu Anfang verdrängte Jaspers die politischen Realitäten. Als ihm Ernst Mayer im Sommer 1933 prophezeite, man werde die Juden „eines Tages in Baracken bringen und die Baracken anzünden“, hielt er es für Phantasterei: „Das ist ja ganz unmöglich.“ Hannah Arendt ließ er wissen, das Ganze sei „eine Operette. Ich will kein Held in einer Operette sein.“ Ihre Emigration erschien ihm als übereilte „Dummheit“.<ref name="Eckart"/> Mit Hannah Arendt hatte Jaspers viele Auseinandersetzungen darüber, was er mit seinem deutschen [[Nationalismus]] meinte. Arendt konnte Jaspers' [[Deutschtum]] nachvollziehen, aber sie hielt ihm auch deutlich vor, dass er aus naivem Vertrauen in die politische Reife seiner Mitbürger nicht in der Lage war, die Bedrohung des Nationalsozialismus zu erkennen.<ref>Elisabeth Young-Bruehl: ''Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit.'' Frankfurt am Main 1986, S. 131</ref> 1914 habe er wie Max Weber die deutsche Macht bejaht, weil er meinte, Deutschland solle zwischen dem russischen [[Despotismus]] und dem angelsächsischem „[[Konventionalismus]]“ ein drittes Reich werden und „den Geist der Liberalität, der Freiheit und Mannigfaltigkeit persönlichen Lebens, der Größe abendländischer Überlieferung“ vertreten.<ref name="Heinz/Gretic">Marion Heinz, Goran Gretić, ''Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus'', Königshausen & Neumann 2006, S. 205.</ref> Im Gegensatz zu Max Weber sei er aber [[Bismarck]] und der preußischen Tradition stets abgeneigt gewesen und habe gleich nach der Niederlage 1918 gedacht, der [[Nationalstaat]] sei überholt und Deutschland solle sich mit dem Westen gegen Russland verbünden. In seinem Wandel spielte aber die spätere Erfahrung im Nationalsozialismus eine entscheidende Rolle.<ref name="Heinz/Gretic"/>
 
Aufgrund der 1933 sofort eingeleiteten Maßnahmen der nationalsozialistischen Machthaber zur „[[Gleichschaltung]]“ der Universitäten in Deutschland wurde Jaspers zunächst aus der Universitätsverwaltung ausgeschlossen und Ende September 1937 zwangspensioniert. Jaspers' Frau war jüdischer Herkunft. 1938 wurde ihm zunächst ein inoffizielles, ab 1943 ein offizielles Publikationsverbot auferlegt.<ref name="Salamun"> Kurt Salamun, ''Karl Jaspers'', Königshausen & Neumann 2006, S. 18</ref> Seine Arbeiten und Studien setzte Jaspers ungeachtet dessen konsequent fort. Mehrere Male dachte er an Emigration und hoffte auf einen Ruf ins Ausland. Von Freunden unternommene Versuche scheiterten jedoch. Aufgrund der Sprachbarriere lehnte er 1939 eine Einladung von [[Lucien Lévy-Bruhl]] als „Maître de recherches“ bei der „Caisse nationale de la Recherche scientifique“ in Paris ab. Die Universität Basel lud ihn 1941 zu Gastvorlesungen für zwei Jahre ein. Seine Frau erhielt jedoch ein Ausreiseverbot.<ref name="Heinz">Marion Heinz, Goran Gretić, ''Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus'', Königshausen & Neumann 2006, S. 203.</ref> Eigentlich hatte er sich für die [[innere Emigration]] entschieden, im Namen der Zugehörigkeit zu einer [[Schicksalsgemeinschaft]]: „Niemand verläßt ohne Einbuße sein Land.“ Man laufe im Exil Gefahr, der „Bodenlosigkeit“ zu verfallen.<ref name="Heinz"/> Viele langjährige Freunde hielten zu ihm, so dass er nicht isoliert war. Er stand jedoch ständig unter der Bedrohung durch die Nationalsozialisten, die ihn noch am 14. April 1945 in ein [[Konzentrationslager|KZ]] verschleppen wollten, wie er aber bereits Anfang März von einem Freund erfuhr. Jaspers hatte für diesen Fall vorgesorgt und verfügte für sich und seine Frau über [[Zyankali]]; es zu benutzen wurde ihm jedoch erspart, da die US-Armee am 1. April 1945 in Heidelberg einmarschierte.<ref>Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast, ''Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus'',Springer-Verlag 2006, S. 339</ref>
 
=== Nachkriegszeit ===
Nach 1945 war Jaspers einer der profiliertesten Wissenschaftler, die zur Neubegründung und Wiedereröffnung der Universität Heidelberg beitrugen. Er zählte zum am 5. April 1945 mit Billigung der amerikanischen Besatzungsbehörde gebildeten 13er-Ausschuss zum Wiederaufbau der Universität.<ref>K. H. Bauer (Hrsg.): ''Vom neuen Geist der Universität. Dokumente, Reden und Vorträge 1945/46.'' Springer, Berlin Heidelberg 1947, S. 1 f. (darin S. 113–132 Karl Jaspers: ''Vom lebendigen Geist der Universität.''); Renato de Rosa: ''Der Neubeginn der Universität 1945. Karl Heinrich Bauer und Karl Jaspers.'' In: Wilhelm Dörr u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Semper apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986.'' Bd. 1–6. Springer, Heidelberg u.&nbsp;a. 1985, hier Bd. 3, S. 544–568.</ref> Persönlich hochgeachtet durch die Wahl zum Ehrensenator der Universität Heidelberg im Jahre 1946 und die Verleihung des [[Goethepreis der Stadt Frankfurt|Goethe-Preises]] der Stadt [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] im Jahr darauf, aber bald enttäuscht von der weiteren allgemein- und hochschulpolitischen Entwicklung im [[Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland|Nachkriegsdeutschland]], nahm Karl Jaspers den Ruf nach Basel an und wechselte 1948 als Nachfolger auf den dortigen Lehrstuhl von [[Paul Häberlin]]. Als Reaktion auf die Wahl des ehemaligen NSDAP-Mitglieds [[Kurt Georg Kiesinger]] zum Bundeskanzler der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|Bundesrepublik Deutschland]] sowie die Verabschiedung der [[Notstandsgesetze]] 1968 erwarb Jaspers auch die [[Schweizer Staatsbürgerschaft]]. Er gab weiterhin immer wieder stark beachtete Stellungnahmen zu Zeitfragen wie auch zu wissenschaftlichen Themen, beispielsweise zur Psychoanalyse, ab. Karl Jaspers starb 1969 in Basel und wurde auf dem [[Friedhof am Hörnli]] begraben.
 
==== Verhältnis zu Arendt und Heidegger ====
Nach Kriegsende 1945 wurde Jaspers aufgefordert, in Hinblick auf Heideggers [[Lehrbefugnis]] eine Stellungnahme zu dessen Wirken in der NS-Zeit abzugeben. Er empfahl ein befristetes Lehrverbot, das nach Ablauf der Frist überprüft werden sollte. Er setzte sich gleichzeitig für eine Publikationserlaubnis ein. Das Heidegger daraufhin erteilte Lehrverbot endete am 26. September 1951.
 
Seine frühere Freundschaft mit Heidegger wurde trotz Briefwechsels nicht wieder aufgenommen. Zwar hat Heidegger 1950 Jaspers gegenüber brieflich seine Scham über den Abbruch der Beziehung während der NS-Herrschaft eingestanden: „Ich bin seit 1933 nicht deshalb nicht mehr in Ihr Haus gekommen, weil eine jüdische Frau dort wohnte, sondern weil ich mich einfach schämte.“<ref>Martin Heidegger an Karl Jaspers am 7. März 1950, in: Martin Heidegger, Karl Jaspers, Walter Biemel, Hans Saner: ''Briefwechsel 1920–1963.'' Klostermann, Frankfurt am Main 1990, S. 196.</ref> Jaspers war jedoch nicht bereit, die frühere Vertrautheit wiederzubeleben. Die Distanz zum ehemals befreundeten Philosophen findet man im Briefwechsel mit Heidegger:
 
:„Die unendliche Trauer seit 1933 und der gegenwärtige Zustand, in dem meine deutsche Seele nur immer mehr leidet, haben uns nicht verbunden, sondern stillschweigend getrennt. Das Ungeheure, das etwas ganz anderes ist als nur Politik, hat in den langen Jahren meiner Ächtung und Lebensbedrohung kein entsprechendes Wort zwischen uns laut werden lassen. Als Menschen sind wir uns ferngerückt.“<ref>Karl Jaspers an Martin Heidegger am 6. Februar 1949, in: Martin Heidegger, Karl Jaspers, Walter Biemel, Hans Saner: ''Briefwechsel 1920–1963.'' Klostermann, Frankfurt am Main 1990, S. 170.</ref>
 
An Hannah Arendt schrieb Jaspers: „Kann man als unreine Seele –&nbsp;d.&nbsp;h. als Seele, die ihre Unreinheit nicht spürt und nicht ständig daraus herausdrängt, sondern gedankenlos im Schmutz fortlebt,&nbsp;– kann man in Unaufrichtigkeit das Reinste sehen?“ Die bei Heidegger feststellbare Form sei Selbstinterpretation von [[Sein und Zeit]], als ob er immer ein und dasselbe gewollt und getan habe (1. September 1949). Hierauf antwortete Arendt: „Was Sie Unreinheit nennen, würde ich Charakterlosigkeit nennen.“ (29.&nbsp;September 1949)
 
„Dein Eichmann-Buch lese ich ständig weiter. Es ist großartig für mich“, schrieb Karl Jaspers am 2.&nbsp;November 1963 an Arendt. Kurz darauf begann Jaspers, seinen eigenen Text zu schreiben: ein Buch über Arendt und ihren Denkstil. Sein Buch über die Schülerin und Freundin blieb unvollendet. In der unten genannten Ausstellung<ref>Ausstellungspräsentation {{Webarchiv | url=http://www.dla-marbach.de/aktuelles/wechselausstellungen/archiv/karl_jaspers_das_buch_hannah/index.html | wayback=20120118165001 | text=''Karl Jaspers: Das Buch Hannah.''}} In: ''Literaturarchiv Marbach''.</ref> (Herbst 2006) wurden diese Fragmente erstmals öffentlich zugänglich.
 
==== Politische Stellungnahmen ====
Noch vor Ende des Krieges hatte Jaspers in seinem Tagebuch notiert: „Wer es überlebt, dem muß eine Aufgabe bestimmt sein, für die er den Rest seines Lebens verzehren soll.“ Als praktische Handlungsanleitung seiner Philosophie sah Jaspers das Eintreten für die Freiheit, denn nur in Freiheit könne man wirklich zur Existenzerhellung gelangen. Jaspers zog für sich die Schlussfolgerung, zum politischen Leben künftig Stellung zu beziehen.
 
Mit der Schrift ''Die Schuldfrage'' von 1946, zugleich seine erste Vorlesung an der mit seiner Unterstützung neu begründeten Universität von Heidelberg, machte er den ersten Schritt. Hier entwickelte er ein Verständnis von Schuld, das auch heute noch die politische Diskussion maßgeblich beeinflusst. Er unterschied dabei die kriminelle, die politische, die moralische und die metaphysische Schuld. Die erste zu verurteilen ist Sache der Gerichte, die zweite Sache des Siegers. Doch der moralischen Schuld kann sich niemand entziehen, auch wenn darüber nicht vor Gericht entschieden wird. Die Verantwortung bleibt. Nur der kann [[Vergebung|vergeben]], dem [[Unrecht]] geschehen ist. Jaspers erkannte nunmehr die Existenz Gottes an. Dass der Mensch überhaupt schuldig werden kann, sei Sache Gottes. In die kollektive Verantwortung bezog er sich selbst, der doch unter dem [[Nationalsozialismus]] zu leiden hatte und existentiell bedroht war, mit ein:
 
: „Wir Überlebenden haben nicht den Tod gesucht. Wir sind nicht, als unsere jüdischen Freunde abgeführt wurden, auf die Straße gegangen, haben nicht geschrien, bis man uns vernichtete. Wir haben es vorgezogen am Leben zu bleiben mit dem schwachen, wenn auch richtigen Grund, unser Tod hätte nichts helfen können. Daß wir leben, ist unsere Schuld. Wir wissen vor Gott, was uns tief demütigt.“<ref>Karl Jaspers: ''Hoffnung und Sorge. Schriften zur deutschen Politik. 1945–1965.'' Piper, München 1965, S. 32.</ref>
 
Mit dieser Stellungnahme wandte sich Jaspers gegen den [[Zeitgeist]] des [[Verdrängung (Psychoanalyse)|Verdrängens]] und forderte auch, dass jeder Einzelne seine Verantwortung hinterfrage. Gleichzeitig wandte er sich gegen die These von der [[Kollektivschuld]]: „Es ist aber sinnwidrig, ein Volk als Ganzes eines Verbrechens zu beschuldigen. Verbrecher ist immer nur der einzelne. […] Es ist auch sinnwidrig, ein Volk als Ganzes moralisch anzuklagen […] Moralisch kann immer nur der einzelne, nie ein Kollektiv beurteilt werden […]“ Er warnte weiterhin vor einem Aufrechnen mit jedwedem anderen politischen Unrecht. Auch schrieb er 1947: „Es wäre ein Unheil, wenn bedeutende Forscher ausscheiden müßten, die nach dem Schema belastet sind, aber in Wort und Schrift und Tat jederzeit einwandfrei waren und nach genauer Prüfung keine Zeichen nationalsozialistischen Geistes aufweisen“.<ref>Karl Jaspers: ''Volk und Universität.'' In: ''Die Wandlung.'' 2, 1947, S. 54–64. hier: S. 61.</ref>
 
Auch in der Folgezeit nahm er immer wieder öffentlich Stellung zur politischen Situation. Gemeinsam mit [[Dolf Sternberger]] gab er von 1946 bis 1949 die Zeitschrift ''[[Die Wandlung (Monatszeitschrift)|Die Wandlung]]'' heraus, in der prominente Autoren (Hannah Arendt, [[Bertolt Brecht]], [[Martin Buber]], [[Albert Camus]], [[Thomas Mann]], [[Jean-Paul Sartre]], [[Carl Zuckmayer]]) zur geistig-moralischen und zur politischen Erneuerung aufriefen. Sein Programm zur Modernisierung und vor allem [[Demokratisierung]] der Heidelberger Universitätsverfassung konnte Jaspers allerdings nicht durchsetzen.
 
Viel Beachtung fand 1958 sein Buch ''Die Atombombe und die Zukunft des Menschen'', in dem er sich gegen die Blockbildung und die Unterdrückung von Freiheit wandte. Angesichts der Bedrohung durch einen Nuklearkrieg sah Jaspers nicht nur den Einzelnen, sondern die gesamte Menschheit in einer [[Grenzsituation]].
 
In seiner Rede ''Wahrheit, Freiheit und Friede'' anlässlich der Verleihung des [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels|Friedenspreises des Deutschen Buchhandels]] 1958 setzte sich Jaspers mit den Voraussetzungen für Frieden als [[Weltfrieden]] auseinander. Es könne keinen äußeren Frieden ohne den inneren Frieden der Staaten geben. „Der gewaltsame Kampf erlischt in der Kommunikation.“ Frieden gibt es demnach nur durch [[Freiheit]], sowohl des Einzelnen als auch daraus folgend des Staates. Die Demokratie als Verfassungsform allein genüge nicht.
 
Die Freiheit kann nach Jaspers allein aus der Wahrheit entstehen. Diese haben die Philosophen seit dem Altertum gesucht. Sie liege nicht vorrangig im Inhalt, sondern in der Art der Diskussion, in der „Denkungsart der [[Vernunft]]“. Zwar lehnt er die marxistischen Regimes ab, sieht aber die „politisch freie Welt“ nicht als wirklich frei an. Wichtig sei dort allein das Produzieren und Konsumieren, die Güter seien nicht haltbar, das Leben häufig leer und auf Prestige beruhend. Die Staatsmänner hätten die „Fühlung“ mit dem Volk verloren. Das geschichtliche Wissen der Bevölkerung sei mangelhaft, daher hält er eine [[politische Bildung]] für erforderlich.
 
„Unsere politische Freiheit ist nicht unser Verdienst, die Unfreiheit im Osten ist nicht Schuld der Deutschen dort […] Beide Regimes haben ihren Grund im Willen der Besatzungsmächte.“ Das deutsche Selbstbewusstsein könne sich aufgrund der Vergangenheit nicht auf die politischen Verhältnisse beziehen, sondern liege, anders als beispielsweise in der Schweiz, „in der Gemeinschaft vorpolitischer Substanz, in der Sprache, im Geist und in der Heimat“.
 
Sehr kritisch aufgenommen wurde seine Schrift über ''Freiheit und Wiedervereinigung'' von 1960, in der er dafür eintrat, einen eigenen Staat in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] zu akzeptieren, wenn dadurch auch für diesen Teil Deutschlands die Freiheit hergestellt werden könnte. Nach einem entsprechenden Fernsehinterview wurde er als „Vaterlandsverräter“ und „Handlanger des [[Kommunismus]]“ beschimpft.
 
Jaspers suchte dennoch weiter die Kontroverse. Er wohnte als Beobachter dem [[Auschwitz-Prozess]] bei und trat massiv für die Aufhebung der damals anstehenden [[Verjährungsdebatte|Verjährung]] von [[Bestrafung nationalsozialistischer Verbrechen|NS-Verbrechen]] ein. 1966 erhob er mit dem Buch ''Wohin treibt die Bundesrepublik? Tatsachen – Gefahren – Chancen'' warnend seine Stimme mit einer Absage an Machtpolitik und [[Parteienstaat]]. Er trat für eine Verfassungsänderung zugunsten von mehr [[Direkte Demokratie|direkter Demokratie]] ein. Die Möglichkeiten, politisch Einfluss zu nehmen, seien für das Volk sehr gering. Die Wahlen bezeichnete er als „[[Akklamation]] zur [[Oligarchie|Parteienoligarchie]]“. Mit diesen Thesen geriet er in die Debatte um die damalige [[Große Koalition]] und den „Selbstverrat“ der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] bei der Anerkennung der [[Deutsches Notstandsgesetz|Notstandsgesetze]]. Kritik erhielt er dabei fast in gleicher Weise  aus der Politik von rechts und links, fand jedoch auch eine breite Zustimmung in der Öffentlichkeit.
 
==== Auszeichnungen ====
1947 wurde Jaspers zum ordentlichen Mitglied der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]] gewählt, ab 1948 als korrespondierendes Mitglied, 1953 erhielt er die [[Ehrendoktor]]würde der Universität Heidelberg, 1958 den [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels]]<ref>{{Webarchiv | url=http://www.dla-marbach.de/aktuelles/wechselausstellungen/archiv/karl_jaspers_das_buch_hannah/index.html | wayback=20120118165001 | text=''1958 Karl Jaspers.''}} In: ''Friedenspreis des deutschen Buchhandelns'' (Webpräsenz).</ref> und 1959 den [[Erasmuspreis]] sowie Ehrendoktorate der Pariser [[Sorbonne]] und der [[Universität Genf]].
[[Datei:Karl-Jaspers-Gesellschaft Oldenburg e.V..JPG|mini|Sitz der Karl-Jaspers-Gesellschaft Oldenburg e.V.]]
Im Jahr 1947 erhielt Jaspers den [[Goethepreis der Stadt Frankfurt]], zu dessen Verleihung er die Rede „[[Goethe]] und unsere Zukunft“ hielt,<ref>Karl Jaspers: ''Über meine Philosophie.'' In: ders.: ''Karl Jaspers. Rechenschaft und Ausblick, Reden und Aufsätze.'' Piper, München 1951, S. 26–49.</ref> in der er sich auch kritisch mit Goethe auseinandersetzte.<ref>Helmut Fuhrmann: ''Karl Jaspers’ Goethe-Rezeption und die Polemik von Ernst-Robert Curtius.'' In: ders.: ''Sechs Studien zur Goethe-Rezeption.'' Königshausen und Neumann, Würzburg 2002, S. 83–122.</ref> Als [[Ernst Robert Curtius]] in einer Polemik diese Rede als anmaßend und unangemessen wertete, entwickelte sich die öffentlich ausgetragene „Jaspers-Curtius-Kontroverse“.<ref>Robert Kurt Mandelkov: ''Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.'' Band 2, München 1989, S. 140–141.</ref> Generell war Goethe eine der Leitfiguren in Jaspers’ Denken. So schrieb er in einer autobiographischen Selbstbetrachtung 1941: „Goethe brachte die Atmosphäre der Humanitas und der Unbefangenheit. Diese Atmosphäre zu atmen, mit ihm zu lieben, was an wirklichem Wesen in der Welt zur Erscheinung kommt, mit ihm die Grenzen unverschleiert, aber scheu zu berühren, war eine Wohltat in der Unruhe, wurde ein Quell der Gerechtigkeit und Vernunft“.<ref>Karl Jaspers: ''Über meine Philosophie.'' In: ders.: ''Rechenschaft und Ausblick, Reden und Aufsätze.'' Piper, München 1951, S. 333–365, hier: S. 339.</ref> In seiner Rede problematisierte Jaspers vier Themen unter der Frage nach den Grenzen Goethes: „1. die Ablehnung der modernen Naturwissenschaft, 2. die harmonische Grundauffassung von Leben und Welt, 3. die Preisgabe des Unbedingten zugunsten des Lebensmöglichen und 4. die zu frühe Resignation vor einem Unbegreiflichen.“<ref>Helmut Fuhrmann: ''Karl Jaspers’ Goethe-Rezeption und die Polemik von Ernst-Robert Curtius.'' In: ders.: ''Sechs Studien zur Goethe-Rezeption.'' Königshausen und Neumann, Würzburg 2002, S. 83–122, hier: S. 93.</ref> Dazu wandte er sich gegen einen unkritischen Goethe-Kult und forderte eine „Revolution der Goethe-Aneignung“.
 
1958 wurde Jaspers in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt. Seine [[Emeritierung]] erfolgte 1961. 1962 zeichnete ihn seine eigene Universität mit einem medizinischen Ehrendoktor aus. Neben zahlreichen Ehrenmitgliedschaften in weiteren wissenschaftlichen Gesellschaften folgten weitere Auszeichnungen: 1963 der Preis der Oldenburg-Stiftung (eine Ordensverleihung durch die Bundesrepublik in diesem Jahr lehnte Jaspers ab), 1964 der Orden [[Pour le Mérite]] und 1965 der Internationale Friedenspreis [[Lüttich]].<ref>Vgl. Harmel, Pierre u.&nbsp;a. (Hg.). ''Hommage à Karl Jaspers: Prix littéraire international de la Paix, 1965''. Prix littéraire international de la Paix, Dixième anniversaire. Liège/Lüttich, Oktober 1965. Bressoux: Stein & Roubaix, 1967. (64 S.)</ref> 1963 wurde er zum  [[Ehrenbürger]] der Stadt [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]] ernannt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.oldenburg.de/startseite/stadtportrait/staedtische-ehrungenpreise/ehrenbuergerrecht/1963-prof-dr-dr-hc-karl-jaspers.html |wayback=20171023010756 |text=Ehrenbürger der Stadt Oldenburg: Karl Jaspers}}</ref> In [[Bad Zwischenahn|Bad Zwischenahn-Wehnen]] ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie nach ihm benannt;<ref>[http://www.kjk.de/index.php Webpräsenz der Karl-Jaspers-Klinik]</ref> außerdem gibt es eine Bronzebüste von Jaspers im Cäcilienpark (Abb. s.&nbsp;u.), und seit 2007 wird die Karl-Jaspers-Medaille vergeben für Verdienste um die Kultur in Oldenburg.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.oldenburg.de/startseite/stadtportrait/staedtische-ehrungenpreise/karl-jaspers-medaille.html |wayback=20171022193412 |text=Stadt Oldenburg: Karl-Jaspers-Medaille  }}</ref>
 
Jaspers wurde im Jahre 1950 und zweimal 1960 für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen, u.&nbsp;a. von [[Erich Kästner]].<ref>[https://old.nobelprize.org/nomination/archive/show_people.php?id=4563 Nomination Database]</ref>
 
Der Asteroid [[(48435) Jaspers]] wurde nach ihm benannt.
 
== Werk ==
=== Psychiatrie ===
 
Karl Jaspers war unter den ersten deutschen [[Psychiater]]n des 20. Jahrhunderts, die die ''philosophischen'' Vorannahmen ihrer Disziplin untersuchten und reflektierten. Zu den damaligen Pionieren gehörten ferner die Psychiater [[Ernst Kretschmer]] (''Sensitiver Beziehungswahn'', 1918), [[Arthur Kronfeld]] (''Das Wesen des psychiatrischen Erkennens'', 1920), [[Ludwig Binswanger]] (''Einführung in die Probleme der Allgemeinen Psychologie'', 1922) und andere wie [[Otto Meyerhof]], der unter Rückgriff auf die Philosophie des [[Immanuel Kant|Kant]]-Nachfolgers [[Jakob Friedrich Fries]] wie sein Freund Kronfeld schon 1910 mit ''Beiträgen zur psychologischen Theorie der Geistesstörungen'' zu einer wissenschaftlich tragfähigen Grundlegung der Psychiatrie beizutragen versucht hatte.
 
Jaspers’ ''Allgemeine Psychopathologie'' (1913) gilt als der „Beginn einer methodisch reflektierten psychopathologischen Forschung“ (Max Schmauß) – neben [[Wilhelm Griesinger]], der nach Binswanger der „Psychiatrie ihre Verfassung“ gab, indem er „seelische Krankheiten [als] ‚Erkrankungen des Gehirns‘“ definierte, sowie [[Emil Kraepelin]], der als Erster ein brauchbares [[Nosologie|nosologisches]] Bezugssystem in der Psychiatrie eingeführt hat.
 
Jaspers bezog sich auf [[Edmund Husserl|Husserls]] frühe Arbeiten zur ''deskriptiven Psychologie'' und [[Wilhelm Dilthey]]s viel diskutierte Unterscheidung von „[[Erklärung|Erklären]]“ und „[[Verstehen]]“, mit der er die Psychopathologie auch in [[Methodik|methodologischer]] Hinsicht ergänzte. Der Begriff „Verstehen“ seinerseits wird dabei unterteilt in den des „genetischen Verstehens“ und des „statischen Verstehens“. Während das statische Verstehen dem deskriptiven Anspruch der Psychopathologie im Sinne der Erstellung eines „Befundes“ diene, könne man sich dank des „genetischen Verstehens“ einfühlen und erkennen, wie „Seelisches aus Seelischem hervorgeht“.<ref>Karl Jaspers: ''Psychopathologie.'' Springer, Berlin 1913, S. 250.</ref> Dies stellt in seiner Abgrenzung aber auch ein heute noch erörtertes Methodenproblem dar. Jaspers’ Annahme, dass bestimmte psychopathologische Phänomene sich gerade dadurch auszeichnen, dass sie sich dem genetischen Verstehen entziehen, wird bis heute kontrovers diskutiert.<ref>C. Kupke: ''Was ist so unverständlich am Wahn? Philosophisch-kritische Darstellung des Jaspers’schen Unverständlichkeitstheorems.'' In: ''Journal für Philosophie & Psychiatrie.'' Jg. 1, 2008, Nr. 1 [http://www.jfpp.org/jfpp-1-2008-01.html (online)]; Wolfgang Eirund: ''Die Grenzen des Wahnwissens.'' In: ''Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik.'' Bd. 1, 2009, Nr. 1 [http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe-1-2009/10-Eirund_Wahnwissen.pdf (PDF; 334&nbsp;kB)].</ref> Zu diesem Methodenproblem hat Jaspers selbst später trotz nachdrücklicher Bitte [[Kurt Schneider]]s nichts mehr beigetragen.<ref>Huub Engels: ''Emil Kraepelins Traumsprache: erklären und verstehen.'' In: Dietrich von Engelhardt, Horst-Jürgen Gerigk (Hrsg.): ''Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film.'' Mattes, Heidelberg 2009, S. 331–343.</ref>
 
Jaspers legte besonderen Wert darauf, die Grenzen der psychopathologischen Methode zu bestimmen. Hierzu beschrieb er ausführlich „psychiatrische Vorurteile“ wie die sogenannte [[Leib-Seele-Problem|Hirnmythologie]], nach der Geisteskranke Gehirnkranke sein sollen. Auch die theoretischen Annahmen Freuds rechnete er zu den Vorurteilen, die es in der Psychiatrie zu bekämpfen gelte.
 
Er betonte, dass seelische Prozesse immer nur indirekt zugänglich seien, nämlich durch die Mitteilungen von Patienten über ihre Erlebnisse. Sichere Parameter für eine seelische Störung ließen sich hieraus nicht ableiten, wodurch die psychopathologische Analyse sich grundsätzlich von [[naturwissenschaft]]lichen Verfahren unterscheide.
 
=== Philosophie ===
==== Ausgangspunkte ====
 
Wichtige Quellen der Philosophie von Karl Jaspers sind [[Søren Kierkegaard|Kierkegaard]], [[Baruch Spinoza|Spinoza]], [[Friedrich Nietzsche|Nietzsche]] und vor allem [[Edmund Husserl|Husserl]]<ref>Herausgearbeitet z.&nbsp;B. von Wiggins / Schwartz, und zwar auch für Jaspers’ Psychopathologie; teils entgegen Chris Walker, welcher gegen den etablierten Forschungskonsens den Einfluss Kants höher beurteilte, aber ebenfalls viele Einflüsse Husserls aufgezeigt hat: ''Karl Jaspers and Edmund Husserl'', in vier Teilen in: Philosophy, Psychiatry, and Psychology 1994–1995.</ref> und [[Immanuel Kant|Kant]], dem er jedoch vorhielt, dass er die Dimension des [[Zwischenmenschlich]]en, insbesondere der [[Liebe]], nicht erfasse.<ref>Vgl. z.&nbsp;B. ''Die großen Philosophen.'' Bd. 1. 6. Auflage 1997, S. 606: „Von Liebe ist bei Kant kaum, und wenn, dann unangemessen, die Rede …“.</ref> Seine Philosophie ist außerdem stark von [[Lebensphilosophie|lebensphilosophischen]] Elementen durchzogen. In einer sinnlosen Wirklichkeit, in der die Naturwissenschaften keine Hilfe bei der Selbstvergewisserung bieten, brauche der Mensch eine illusionslose Sicht seiner Existenz als Grundlage seiner Handlungsentscheidungen.
 
Seine ''[[Psychologie der Weltanschauungen]]'' aus dem Jahre 1919 ist ein Übergang von der Psychologie zur Philosophie und kann als erstes Werk der modernen Existenzphilosophie eingestuft werden. Jaspers interessierte sich vor allem für die seelischen Antriebe, die Weltanschauungen begründen. Bereits hier problematisierte er die „[[Grenzsituation]]en“ wie Tod, Leiden, Schuld, [[Geschichtlichkeit]], die die Erfahrungen des Menschen bestimmen, an denen er mit rationalem Denken scheitere, und in denen der Mensch [[Skeptizismus]] und [[Nihilismus]] überwinden kann, indem er sich als Existenz gegenüber der [[Transzendenz]] bewusst wird. Für ihn hatte dieses Buch
: „nur Sinn für Menschen, die beginnen, sich zu verwundern, auf sich selbst zu reflektieren, Fragwürdigkeiten des Daseins zu sehen, und auch nur Sinn für solche, die das Leben als persönliche, irrationale, durch nichts aufhebbare Verantwortung erfahren“ (Vorwort).
 
Das Menschenbild in Jaspers’ Philosophie ist geprägt durch eine vierstufige Seinsweise als Verwirklichungsdimensionen des Menschen:
# das biologische Dasein als rücksichtsloser, vitaler Daseinswille mit Macht-, Geltungs- und Genussinteressen – zugleich der Erfahrungsraum, in dem Phänomenologie und [[Positivismus]] ihre Grenzen finden;
# das Bewusstsein überhaupt als Medium des objektiven Denkens im Sinne des kantischen Verstandes (das Ichsein), das den Bereich der [[Logik]] bestimmt;
# der Geist als Teilhabe an ganzheitlichen und sinnstiftenden Ideen, der den Zusammenhang in der Zerstreutheit des Wissbaren und Erfahrbaren erzeugt;
# die Existenz als das, was der Mensch sein kann, als nicht mehr [[Empirie|empirisch]] fassbare Ebene des eigentlichen Selbstseins, als Möglichkeit des wahren Menschseins.
 
Nach einer Schreibpause, die intensiven Studien und Vorarbeiten gewidmet war, veröffentlichte Jaspers 1931 als 1000. Band der [[Sammlung Göschen]] die erste rein philosophische Schrift über ''[[Die geistige Situation der Zeit]]''<ref>[[Golo Mann]]: [http://www.zeit.de/1983/24/die-geistige-situation-der-zeit Karl Jaspers. Die geistige Situation der Zeit], Kommentar in: [[Die Zeit]] vom 10. Juni 1983 (abgerufen am 13. August 2015)</ref>, in der er sich kritisch mit Themen der [[Gesellschaft (Soziologie)|Massengesellschaft]], der [[Entfremdung]] und der Herrschaft der [[Technisierung]] auseinandersetzte. Nur im alle Sachkunde nutzenden, aber diese überschreitenden Denken könne der Mensch er selbst sein und die Massendaseinsordnung bewältigen.
 
Bei dieser grundsätzlichen Schrift, die auch eine Warnung vor der Verführung durch [[Bolschewismus]] und [[Faschismus]] darstellte, handelte es sich um eine Vorarbeit zu seinem 1932 erschienenen dreibändigen Hauptwerk, das er schlicht ''Philosophie'' nannte. Die Bände tragen die Titel: I. ''Philosophische Weltorientierung''; II. ''Existenzerhellung'', III. ''Metaphysik''. Mit dieser Dreiteilung übernahm Jaspers die klassische philosophische Struktur der Fragen nach dem [[Universum|Kosmos]], der [[Seele]] und Gott.
 
==== Philosophie, eine Wissenschaft? ====
 
Philosophie war für Jaspers keine Wissenschaft, sondern vielmehr Existenzerhellung, die sich mit dem [[Metaphysik|Sein als Ganzem]] befasst. Jede Äußerung zur Philosophie ''ist'' so gesehen selbst schon Philosophie. Philosophie tritt da auf, wo Menschen wach werden. Philosophie ist das Gewahrwerden der eigenen Ohnmacht und Schwäche. Jaspers unterschied damit ''wissenschaftliche [[Wahrheit]]'' von ''existentieller Wahrheit''. Während die eine [[intersubjektiv]] nachvollziehbar ist, könne man bei der anderen nicht von [[Erkenntnis]] sprechen, da sie sich auf [[Transzendenz|transzendente]] Gegenstände ([[Gott]], [[Freiheit]]) richtet. Wissenschaft kennt [[Fortschritt]], Philosophie nach seiner Auffassung nicht.
 
: „Wir dürfen kaum sagen, daß wir weiter seien als Plato. Nur im Material der wissenschaftlichen Erkenntnisse, die er benutzt, sind wir weiter. Im Philosophieren selbst sind wir noch kaum wieder bei ihm angelangt.“ (Einführung, 9)
 
Jaspers wandte sich strikt gegen eine Vermengung der Philosophie, wie er sie verstand, mit einer Philosophie, die mit der Wissenschaft wetteifern will und sich auf deren Methoden beschränkt. Diese macht sich zur Magd der Wissenschaft. So kommentierte er Husserls „Philosophie als strenge Wissenschaft“ als „ein Meisterwerk auch in seiner vor keiner Absurdität zurückschreckenden Konsequenz“.<ref>Karl Jaspers: ''Mein Weg zur Philosophie.'' In: ders.: ''Wahrheit und Bewährung [1951].'' Piper, München 1983, S. 7–15 {{Webarchiv|url=http://uwdiehl.jimdo.com/verschiedenes/karl-theodor-jaspers/ |wayback=20120913023150 |text=(online)  }}.</ref> Und der [[Analytische Philosophie|sprachanalytischen Philosophie]] [[Rudolf Carnap|Carnapscher]] Prägung hielt er vor:
 
: „Das Unlogische in der Grammatik ist zu gutem Teil Ausdruck von Wahrheiten, die sich der formalen Logik entziehen. Das formal Logische ist nur eines der Gerüste der Sprache, nicht absolut gültig, wenn auch unerlässlich. Die Betrachtung der Sprache unter formallogischen Gesichtspunkten erkennt die Sprache nur als Zeichensprache und hat die Tendenz, die Sprache zu reinigen, bis sie –&nbsp;im Verlust ihres Lebens&nbsp;– nur noch Zeichensprache ist.“ (Wahrheit, 447)
 
Wissenschaft sei methodische Erkenntnis, auf hypothetischer Basis zwingend gewiss und allgemeingültig im Sinne von [[Intersubjektivität]]. Sie habe aber ihre Grenzen im Absoluten, in der unüberwindbaren Endlosigkeit und der Unerreichbarkeit der Einheit der Welt. Wissenschaft sei begrenzt auf das Dasein, das Bewusstsein überhaupt und den [[Geist]]. Die Existenz aber bleibe unerfasst von der Wissenschaft.
 
Die Erkennbarkeit der Welt im Ganzen sei ein [[Aberglaube]], wie er im [[Marxismus]], der Psychoanalyse und [[Rassentheorie]]n gegeben ist. Bei diesen seien [[Soziologie]], Psychologie und [[Anthropologie#Biologische Anthropologie|biologische Anthropologie]] in Weltanschauungen verwandelt worden und somit zum „Afterbild der Philosophie“ geworden. In dieser Einschätzung war er [[Karl Popper|Popper]] so nahe wie selten.
 
Für die Philosophie gibt es nach Jaspers keinen externen Standpunkt, von dem aus man sie überblicken, vergleichen oder definieren kann: „Wahrheit, deren Richtigkeit ich beweisen kann, besteht ohne mich selber. […] Wahrheit, aus der ich lebe, ist nur dadurch, dass ich mit ihr identisch werde.“ (Glaube, 11). Der Gegenstand der Philosophie sei außerhalb der Gegenstandserkenntnis. Aus diesem Grunde habe die Philosophie ein Mitteilungsproblem. Sie könne ihren Gegenstand nur indirekt ansprechen und ihn nur erfassen, indem sie ihn transzendiert.
 
==== Existenz – Transzendenz – Das Umgreifende ====
 
Existenz und [[Transzendenz]] sind für Jaspers nicht gegenständlich. Das Sein selbst sei nicht als Gegenstand aufzeigbar, ebenso wenig wie das Ich, durch das die Gegenstände konstituiert werden. Nur in dem Maße, in dem der Mensch zu sich selber findet, sei der Mensch Existenz. Das Transzendente begegnet dem Menschen in Chiffren. Darunter versteht er nicht, wie man meinen könnte, geheime Zeichen oder Symbole, sondern Denkerlebnisse, die dem Menschen materiell nicht Erfassbares vermitteln (z.&nbsp;B. Chiffre der Transzendenz: Gott – der Eine; Chiffre der Natur: Weltall). Obgleich Chiffren „in der Schwebe“ bleiben, gehen von ihnen wirkungsmächtige Impulse aus.
 
Existenz ist stets auf den Anderen gerichtet. Das Selbstsein bedarf wesentlich der Kommunikation mit anderen Menschen. In der [[Kommunikation]] von Mensch zu Mensch realisiert sich Philosophie im „liebenden Kampf“, in dem Angriff und Rechtfertigung nicht dem Gewinn von [[Macht]] dienen, sondern Menschen sich gegenseitig nahekommen und sich einander ausliefern. So erreicht man das „Innewerden des Seins“, die „Erhellung der Liebe“ und die „Vollendung der Ruhe“.
 
In der Schrift ''Vernunft und Existenz'' (1935) führte Jaspers seinen Schlüsselbegriff „das Umgreifende“ ein, das sich in der [[Existenz]] des Menschen sowie in der Transzendenz des Ganzen der Welt widerspiegelt, ohne dass der Mensch es je in seiner Ganzheit erfassen kann. In seinem 1947 erschienenen Werk ''Von der Wahrheit'' (Band&nbsp;1 der philosophischen Logik) entwickelte er diese Gedanken weiter. Beim Begriff Transzendenz unterschied Jaspers die eigentliche Transzendenz und die Transzendenz aller [[Immanenz|immanenten]] Weisen des Umgreifenden: „Wir transzendieren zu jedem immanenten Umgreifenden, d.&nbsp;h. wir überschreiten die bestimmte Gegenständlichkeit zum Innewerden des sie Umgreifenden; es wäre daher möglich, jede Weise des [immanenten] Umgreifenden eine Transzendenz zu nennen, nämlich gegenüber jedem in diesem Umgreifenden fassbar Gegenständlichen.“ (S. 109)
 
Die eigentliche Transzendenz nannte er auch die Transzendenz aller Transzendenzen sowie das Umgreifende schlechthin oder das Umgreifende des Umgreifenden; sie ist für ihn das eigentliche Sein (S. 108). In seinem philosophischen Glauben (siehe den folgenden Abschnitt „Philosophischer Glaube und Offenbarungsreligionen“) verwendet er den Begriff Transzendenz noch in einer dritten Bedeutung, und zwar als Synonym für Gott (u.&nbsp;a. in ''Chiffren der Transzendenz'', S. 43). Die eigentliche Transzendenz wird ihrerseits nicht mehr umgriffen, weder für sich allein, noch zusammen mit der Immanenz, da sie eben selbst das Allumgreifende ist. Sie umgreift die folgenden Weisen des Umgreifenden:
 
# die immanenten Weisen des Umgreifenden:
#: a) das Dasein,
#: b) das Bewusstsein überhaupt,
#: c) Geist,
#: d) Welt;
# die transzendenten Weisen des Umgreifenden:
#: a) die Transzendenzen, die nicht die eigentliche sind, somit die Transzendenz der immanenten Weisen des Umgreifenden, und die Transzendenz (Gott),
#: b) Existenz.
 
Das Umgreifende gemäß 1 a) bis c) und gemäß 2 b), also Dasein, Bewusstsein, Geist und Existenz, bezeichnete Jaspers auch als das Umgreifende, das wir selbst sind oder sein können, das Umgreifende der eigentlichen Transzendenz und der Welt als das Umgreifende, das das Sein ist. Die Transzendenz (Gott) kann offensichtlich weder das Umgreifende sein, das wir (Menschen) sind, noch das Umgreifende, das das Sein ist, da Gott nicht das Sein, sondern ein Seiender ist; sie muss daher als ein Umgreifendes eigener Art angesehen werden. Jaspers bezeichnet sie als „das Andere“ (Chiffren der Transzendenz, S. 99).
 
Existenz ist ein „sein Können vor der Transzendenz.“ (Der phil. Glaube angesichts der Offenbarung S. 119) An anderer Stelle spricht Jaspers insoweit von der „Hingabe an Transzendenz“. (Von der Wahrheit, S. 79) Sie beseelt das Immanente und verwirklicht das Umgreifende, das ich selbst bin. Sie ist nicht Sein, sondern sein Können; sie steht ständig in der Wahl zu sein oder nicht. „Sie muss sich über sich entscheiden. Ich bin nicht nur da, bin nicht nur der Punkt eines Bewusstseins überhaupt, bin nicht nur Stätte geistiger Bewegungen und geistigen Hervorbringens, sondern ich kann in diesen allen ich selbst sein oder in ihnen verloren sein.“ (''Von der Wahrheit'', S. 77) Streng genommen ist es nicht „die Existenz“, die sich entscheidet, sondern jeweils der Mensch: Findet er in Dasein, Bewusstsein überhaupt und Geist sich selbst und seine Freiheit und wird sich seines Grundes in der Transzendenz bewusst, dann verwirklicht sich für ihn das Sein der Existenz, anderenfalls ist für ihn nur Dasein, nicht Existenz. Der Existenzbegriff bei Jaspers, der immer nur von „möglicher Existenz“ spricht, ist also ein anderer als der bei [[Heidegger]], der Existenz als „Seinsform“ des Menschen definierte.
 
Als Verbindendes aller Weisen des Umgreifenden sah Jaspers die Vernunft als Wille zur Einheit, als Bewegung ohne gesicherten Bestand, als grenzenlose Offenheit. Die Weisen des Umgreifenden sind nicht objektivierbar.
 
: „Aus jeder Weise des Umgreifenden, das wir sind, nicht nur aus dem Bewusstsein überhaupt, dem die zwingende Einsicht zugehört, sondern aus Dasein, Geist und Existenz erwächst ein eigentümlicher Wahrheitssinn.“ (Existenzphilosophie, S. 29)
 
Wahrheit des Daseins ist nach Jaspers pragmatische Wahrheit, ist das, was im Leben nützt. Wahrheit des Bewusstseins überhaupt ist Wahrheit im Gegenständlichen der Wissenschaften, insbesondere in der Mathematik. Wahrheit im Geiste ist Erkenntnis der Idee. Existenzielle Wahrheit basiert auf Kommunikation mit dem Anderen und ist an das persönliche Vollziehen gebunden. Wie die verschiedenen Wahrheitsbegriffe zeigen, sind die Weisen des Umgreifenden nicht aufeinander reduzierbar und müssen im Sinne der Ganzheit jeweils vollzogen werden.
 
Die Existenz des Menschen ist bestimmt durch die Freiheit, die sich weder beweisen noch widerlegen lässt, die aber den Menschen ständig in Entscheidungssituationen stellt und sich in dessen Lebenspraxis offenbart. Durch die Freiheit wählt der Mensch sich selbst. Zum Selbstsein gehört auch die Kommunikation in der Beziehung zum anderen. „Niemand kann allein selig werden.“
 
Auf dem Wege zu sich selbst stößt der Mensch auf Grenzsituationen. Er lernt, dass er mit den Fragwürdigkeiten der faktischen wissenschaftlichen Weltorientierung an den Abgrund des schlechthin Unbegreiflichen stößt. In [[Tod]], [[Kampf]], [[Leidensdruck|Leiden]] und [[Schuld (Ethik)|Schuld]] zeigt sich die Ausweglosigkeit, ein Scheitern zu verhindern. Nur im „Annehmen“ dieser Situation kann der Mensch zu seiner „eigentlichen“ Existenz gelangen.
 
Jaspers’ Philosophie ist häufig als [[irrational]] bezeichnet worden. Doch dies wird wiederum mit folgenden Argumenten bestritten. Einerseits hatte Jaspers durchgängig ein positives Verhältnis zu den [[Naturwissenschaft]]en und der [[Rationalismus|rationalen]] Philosophie. Im Gegenteil sprach er (aus [[Erkenntnistheorie|erkenntnistheoretischer]] Sicht problematisch) den Wissenschaften ungeprüft fraglose Geltung zu (''Rechenschaft und Ausblick''). Andererseits ist seine Philosophie vom freien Individuum her gedacht, welches – in Kommunikation mit anderen – eigene Ideen und Handlungsweisen für sich finden muss. Insofern war Jaspers zu keiner Zeit ein Ideologe, der für seine Philosophie die absolute Wahrheit beanspruchte.
 
Seine Grundfrage nach dem Ganzen des Seins und der Erhellung der Existenz setzt dort ein, wo alle Fragen der wissenschaftlichen Erkenntnis und der Vernunft beantwortet sind und nicht mehr weiterhelfen. Seine Antworten sind keine metaphysische ‚Spekulation‘, sondern zeigen die Offenheit der Entscheidung und der Verantwortung des Menschen in seiner Freiheit. Sein philosophischer Ansatz ist vorwärts gerichtet im Gegensatz zu dem Heideggers, dem er eine [[Ontologie|ontologische]] Fixierung auf die Existenzialien vorhielt.
 
Auch vom Nihilismus des [[Existenzialismus]] grenzt sich die Philosophie Jaspers’ ab, indem sie dem Einzelnen in der Existenzerhellung sein mögliches Selbstbewusstsein bewusst macht und ihn auffordert, in der Freiheit seine Verantwortung wahrzunehmen. Insbesondere die Vorstellungen des Ekels des Menschen vor sich selbst oder das Verdammtsein zur Freiheit bei Sartre sind Jaspers fremd, auch wenn in vielen Gedanken die Verwandtschaft zum Existentialismus zu finden ist. Freiheit ohne Bezug zur Transzendenz ist für ihn nicht möglich.
 
==== Philosophischer Glaube und Offenbarungsreligionen ====
 
Jaspers hat, wie z.&nbsp;B. [[Aristoteles]], die [[Neuplatoniker]], [[Rhazes|ar-Razi]] und Spinoza, einen ausgearbeiteten philosophischen Gottesglauben entwickelt. Gottesglaube gilt ihm als wesentlicher Bestandteil eines umfassenderen philosophischen Glaubens, den er 1948 in ''Der philosophische Glaube'' begründete, 1950 in ''Einführung in die Philosophie'', 1961 in seiner letzten Vorlesung ''Chiffren der Transzendenz'' und 1962 in ''Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung'' erweiterte. Er bringt ihn in den folgenden Sätzen zum Ausdruck (Einführung, S. 83):
# Gott ist.
# Wir können in Führung durch Gott leben.
# Es gibt die unbedingte Forderung im Dasein.
# Der Mensch ist unvollendet und nicht vollendbar.
# Die Realität in der Welt hat ein verschwindendes Dasein zwischen Gott und Existenz.
 
; Zu 1: „Nur wer von Gott ausgeht, kann ihn suchen. Eine Gewissheit vom Sein Gottes, mag sie noch so keimhaft und unfassbar sein, ist Voraussetzung, nicht Ergebnis des Philosophierens.“ (Der philosophische Glaube, S. 33). Für Jaspers ist Gott zwar die einzige unvergängliche Wirklichkeit, allerdings unerweisbar (Einführung, S. 49). Ein Erdenken, was Gott sei, sei unmöglich (Der philosophische Glaube, S. 34). Daher sei nicht oder nur wie ein Schleier, was immer wir uns in Ansehung Gottes vor Augen stellen (Einführung, S. 46). Hinweis auf das alttestamentliche „kein Bildnis und kein Gleichnis“. Die gleichwohl im AT zahlreich enthaltenen Bilder, Vorstellungen und geschilderten Begegnungen mit Gott sind für Jaspers lediglich Chiffren der Transzendenz, zwar notwendig als Ausgang für die Suche nach Gott, transzendierend jedoch zu überwinden, um zum reinen Glauben zu gelangen (Vorlesung Chiffren der Transzendenz), in dem Gott nur als „leisestes Bewusstsein“ gegenwärtig ist (Einführung, S. 47). Der Glaube zieht sich somit für Jaspers auf ein Minimum an der Grenze des Unglaubens zurück (Der philosophische Glaube, S. 23).
 
; Zu 2: Die Führung durch Gott geschehe auf dem Wege über die Freiheit des Handelnkönnens, wenn der Mensch Gott höre. Gottes Stimme liege in dem, was dem Menschen aufgehe in Selbstvergewisserung, wenn er aufgeschlossen sei für alles, was aus Überlieferung und Umwelt an ihn herantritt. Der Mensch finde jedoch nie eindeutig und endgültig Gottes Urteil: Niemand wisse in objektiver Garantie, was Gott wolle, daher das Wagnis des Verfehlens (Der philosophische Glaube, S. 63 f. und Einführung, S. 66–68).
 
; Zu 3: Im Alltag ist unser Verhalten von Zwecken (Bedingungen) bestimmt, die sich aus unserem Daseinsinteresse ergeben, aber auch von Gehorsam gegenüber Autoritäten (Einführung, S. 53). „Unbedingte Handlungen [hingegen] geschehen in der Liebe, im Kampf, im Ergreifen hoher Aufgaben. Kennzeichen […] des Unbedingten ist, dass das Handeln gegründet ist auf etwas, dem gegenüber das Leben als Ganzes bedingt und nicht das Letzte ist.“ (Einführung, S. 51.) Unbedingtheit ist aus einer Freiheit, die gar nicht anders kann. „Die Unbedingtheit wird […] zeitlich offenbar in der Erfahrung der Grenzsituationen und in der Gefahr des sich untreu Werdens.“ (Einführung, S. 57). Sie ist die Entscheidung zwischen gut und böse. Gut sein heißt, das Leben unter die Bedingung des moralisch Gültigen zu stellen, im Konfliktfall auch gegen eigene Glücks- und Daseinsinteressen (Einführung, S. 58).
 
; Zu 4: Jaspers spricht von der „Brüchigkeit des Menschen im Grunde“, von Ohnmacht, Schwäche und Scheitern.
 
; Zu 5: „Zum verschwindenden, zwischen Gott und Existenz sich vollziehenden Weltsein gehört ein Mythos, der – in biblischen Kategorien – die Welt als Erscheinung einer transzendenten Geschichte denkt: Von der Weltschöpfung über den Abfall und dann durch die Schritte des Heilsgeschehens bis zum Weltende und zur Herstellung aller Dinge. Für diesen Mythos ist die Welt nicht aus sich, sondern ein vorübergehendes Dasein im Gang eines überweltlichen Geschehens. Während die Welt etwas Verschwindendes ist, ist die Wirklichkeit in diesem Verschwindenden Gott und die Existenz.“ (Einführung, S. 82)
 
Es gibt keine Äußerung von Jaspers, aus der geschlossen werden könnte, dass er auch an ein Leben nach dem Tode geglaubt hätte. Die Ewigkeit ist für ihn nicht eine unaufhörliche Dauer, sondern der erfüllte Augenblick.
 
Der philosophische Glaube ist klar von den Offenbarungsreligionen abzugrenzen: Jede Offenbarung, so Jaspers, sei bereits vom Menschen formulierte Endlichkeit. Das Bekennen, in Form einer absoluten Wahrheit, trenne die Menschen, öffne den Abgrund der Kommunikationslosigkeit und schränke die Wahrheit anderer ein. Offenbarungsreligionen dürfen demnach verkündigen, aber nicht erwarten, dass die anderen ihrem Glauben folgen (Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung, S. 534).
 
Philosophischer Glaube ist ohne Kult, ohne personifizierendes Gebet und ohne Glaubensgemeinschaft (siehe zu diesem Themenkreis auch die [[Natürliche Theologie]]) als philosophische Besinnung möglich. Für diese Art des Glaubens gibt es keine Sicherheit, er ist angewiesen auf das Innerste, wo „die Transzendenz sich fühlbar macht oder ihm (dem Menschen) ausbleibt.“ (S. 527.) Jaspers geht davon aus, dass auch im Offenbarungsglauben die Möglichkeit der menschlichen Freiheit besteht, obwohl er lange Zeit als Mittel der politischen Macht benutzt wurde und wird (S. 532.) Die Verbindung zwischen philosophischem Glauben und Offenbarungsglauben bestehe darin, dass es „dem, der auf der einen Seite steht, geschehen kann, den eigenen Glauben angesichts des anderen fragwürdig zu finden“ (S. 534.) Es gebe zwar keine Gleichzeitigkeit der beiden Denkweisen im selben Menschen, jedoch die uneingeschränkte Achtung vor dem anderen Menschen. „Jede Geschichtlichkeit kann die andere in ihrem existenziellen Ernst lieben und sich ihr in einem Übergreifenden verbunden wissen.“ (S. 536.)
 
==== Ethik ====
 
Jaspers lehnte eine explizite [[Ethik]] als ''Gehäuse von Weltbildern'' ab, weil er die individuelle Wahlfreiheit prinzipiell nicht eingeschränkt sehen wollte. Aber die Möglichkeit der menschlichen Selbstverwirklichung ist notwendige Bedingung zum eigentlichen Selbstsein, das den Leitfaden praktischen Handelns ausmacht. Die ganze Philosophie von Jaspers ist als Existenzerhellung gedacht.<ref>[[Reiner Wiehl]]: Karl Jaspers’ Philosophie der Existenz als Ethik, in: Bernd Weidmann (Hrsg.): Existenz in Kommunikation: zur philosophischen Ethik von Karl Jaspers, Königshausen und Neumann, Würzburg 2004, S. 21–34.</ref> Insofern ist Philosophie niemals nur deskriptiv, sondern stets appellativ. (Philosophie II, 433) Die eigene Existenzerhellung erreiche man durch „innere Aneignung“, „Gelassenheit im Wissen“, „tiefe Heiterkeit“, „Offenheit gegen sich und andere“ und „Tapferkeit“ (''Philosophie'' II. Grenzsituationen). Es ist die Vernunft, die den Weg zu der individuellen Selbstverwirklichung weist und die moralischen und politischen Einstellungen wie „Redlichkeit“, „Wahrhaftigkeit“, „Uneigennützigkeit“ oder „Verantwortungsbereitschaft“ zur Geltung bringt (insbes. in: ''Von der Wahrheit''). Höchstes moralisches Prinzip ist für Jaspers das in der Liebe gründende Prinzip des Guten, das der Mensch, der sich selbst treu bleiben will, als „unbedingt“ (bedingungslos, nicht von Nützlichkeitsabwägungen geleitet) auffasst. (siehe vorstehenden Abschnitt „Philosophischer Glaube“).
 
==== Geschichte und Weltphilosophie ====
 
Während die Geschichtlichkeit des Menschen in seinem Selbstwerden für Jaspers schon immer ein Element des Grundverständnisses der menschlichen Existenz war,<ref>Kurt Salamun: ''Karl Jaspers.'' 2. Auflage. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, S. 52.</ref> wendete er sich insbesondere nach 1945 immer mehr den Fragen der [[Geschichte der Philosophie|Philosophiegeschichte]] als konstituierendem Element einer [[Philosophia perennis]] (Aussagen über universal gültige Wahrheiten) zu, die jedoch niemals vollständig zu verwirklichen sei. Philosophie entsteht nicht aus der Reinheit selbständiger Anschauung, sondern immer schon durch – zumeist ungemerkte und ungeprüfte – Assimilation und Führung bereits bestehender Begriffe. Das Bewusstsein der Geschichtlichkeit ist eine Voraussetzung des existentiellen Philosophierens.
 
Der Dialog, die Kommunikation mit den „großen“ Philosophen öffnet einen Raum des Philosophierens, in dem man über grundlegende Fragen in ein Gespräch kommt, das es ermöglicht, sich das Denken dieser herausragenden Personen der Philosophiegeschichte anzueignen und eigenes Denken zu entwickeln.<ref>Karl Jaspers: ''Einführung in die Philosophie. Zwölf Radiovorträge.'' Zürich 1950, S. 17.</ref> Dabei kommt es nicht auf das historisierende Nacherzählen an, sondern auf den Bezug zur eigenen Existenz. Die Autorität der großen Werke ermöglicht das Wiederfinden des eigenen Ursprungs.
 
So sind Jaspers Studien über die großen Philosophen keine historischen Arbeiten – das wird häufig kritisch angemerkt –, sondern philosophische Auseinandersetzungen im Rahmen einer Gesamtschau des jeweiligen Denkens. „Philosophie geht uns an als sie selber in ihrer Kraft, die durch die großen Philosophen zu uns gelangt, nicht als historisches Wissen von ihr.“ Historisch betrachtet sei die Philosophie lediglich ein Bericht über eine Kette von Irrtümern.
 
Jaspers griff eine kleine Gruppe von „großen“ Philosophen heraus und bildete eine Rangfolge ihrer Bedeutung:
* „die maßgebenden Menschen“: [[Sokrates]], [[Buddha]], [[Konfuzius]], [[Jesus von Nazaret|Jesus]],
* „die fortzeugenden Gründer des Philosophierens“: [[Platon|Plato]], [[Augustinus von Hippo|Augustin]], [[Immanuel Kant|Kant]],
* „aus dem Ursprung denkende Metaphysiker“: [[Anaximander]], [[Heraklit]], [[Parmenides von Elea|Parmenides]], [[Plotin]], [[Anselm von Canterbury|Anselm]], [[Spinoza]], [[Laotse]], [[Nagarjuna]].
Es fehlen [[Aristoteles]], [[Thomas von Aquin|Thomas]] und [[Gottfried Wilhelm Leibniz|Leibniz]], die nach Jaspers nicht ins Innerste der Philosophie führen und somit keine Verwandlung des „Selbstbewusstseins“ bewirken.
 
Aus seiner Betrachtung dieser großen Philosophen heraus entwickelte Jaspers die Idee der [[Achsenzeit]] sowie des Ursprungs der Philosophie aus mindestens drei Quellen: China, Indien und Griechenland. Diese Einsicht sowie die sich durch Technik, insbesondere Verkehrstechnik der modernen Zeit, zu einer einheitlichen Gemeinschaft entwickelnde ''Weltsituation'' führte Jaspers zu der Idee einer ''Weltphilosophie'', also einer frühen Auseinandersetzung mit den Konsequenzen der [[Globalisierung]].
 
: „Wir suchen heute den Boden, auf dem Menschen aus allen Glaubensherkünften sich über die Welt hin sinnvoll begegnen können, bereit, ihre je eigene Geschichte neu anzueignen, zu reinigen und zu verwandeln, aber nicht preiszugeben.“ (Offenbarung, S. 7)
 
Eine universale Kommunikation als erhellende existentielle Begegnung ist durch ein gestuftes Vorgehen möglich. Es umfasst:
* das Vergleichen, mit dem man das Gemeinsame ebenso wie das Fremde erkennt;
* das Verstehen als Teilnahme am Anderen;
* den gemeinsamen Kampf um die Wahrheit (als „Frage, Einwand, Widerlegung, Infragestellung, Hören, Selbstbleiben“);
* die Aneignung, d.&nbsp;h. Veränderung mit Erweiterung und Gewinn auf beiden Seiten.
 
Jaspers’ Philosophie ist Existenzphilosophie, Philosophie des Umgreifenden und zugleich noch mehr. Sie ist nicht Philosophie des Seins oder des Seienden, sondern Philosophie der Möglichkeit der Existenz, der Offenheit und Verantwortung, die – aus der Geschichtlichkeit kommend – als Weltphilosophie zugleich die Perspektive öffnet für eine interkulturelle Philosophie.
 
Dabei hat Jaspers die Zuschreibung abgelehnt, er habe eine neue Philosophie entworfen. Er betonte stets, dass seine Philosophie nur das aufnehme, was sich aus der aktuellen Zeit als Weise der Philosophiegeschichte ergebe.
 
: „Die Vielfachheit des Philosophierens, die Widersprüche und die sich gegenseitig ausschließenden Wahrheitsansprüche können nicht verhindern, dass im Grunde Eines wirkt, das niemand besitzt und um das jederzeit alle ernsten Bemühungen kreisen: die ewige eine Philosophie, die philosophia perennis.“ (Einführung, S. 17)


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
* ''Heimweh und Verbrechen'' (= ''Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik'', Band 35), Vogel, Leipzig 1909 (Dissertation Universität Heidelberg 1908, 116 Seiten).
* ''Heimweh und Verbrechen'' (= ''Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik'', Band 35), Vogel, Leipzig 1909 (Dissertation Universität Heidelberg 1908, 116 Seiten).
**''Heimweh und Verbrechen'', mit Essays von Elisabeth Bronfen und Christine Pozsár (= ''Splitter'', Band 21), Belleville, München 1996, ISBN 3-923646-61-5 (Zum Teil Dissertation Universität Heidelberg 1909, [insgesamt] 184 Seiten).
* ''Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen.'' Springer, Berlin 1913; 4., völlig neu bearbeitete Auflage: Berlin/Heidelberg 1946; seitdem zahlreiche weitere unveränderte Auflagen, ISBN 3-540-03340-8.
* ''Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen.'' Springer, Berlin 1913; 4., völlig neu bearbeitete Auflage: Berlin/Heidelberg 1946; seitdem zahlreiche weitere unveränderte Auflagen, ISBN 3-540-03340-8.
* ''Psychologie der Weltanschauungen.'' Springer, Berlin 1919, ISBN 3-540-05539-8. ([https://web.archive.org/web/20140204033146/http://www.theworld.com/~shw/ContentsPDF/22468.pdf Inhaltsübersicht]; PDF; 275&nbsp;kB)
* ''Psychologie der Weltanschauungen.'' Springer, Berlin 1919, ISBN 3-540-05539-8. ([https://web.archive.org/web/20140204033146/http://www.theworld.com/~shw/ContentsPDF/22468.pdf Inhaltsübersicht]; PDF; 275&nbsp;kB)
* ''Max Weber. Rede bei der von der Heidelberger Studentenschaft am 17. Juli 1920 veranstalteten Trauerfeier''. Mohr, Tübingen 1921.
* ''Strindberg und van Gogh. Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender Heranziehung von Swedenborg und Hölderlin.'' E. Bircher, Leipzig 1922 (131 Seiten).
* ''Strindberg und van Gogh. Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender Heranziehung von Swedenborg und Hölderlin.'' E. Bircher, Leipzig 1922 (131 Seiten).
* ''Die Idee der Universität.'' Springer, Berlin 1923; Neufassung 1946; weitere Neufassung, ''„für die gegenwärtige Situation entworfen“'', mit Kurt Rossmann, 1961, erneut 2000, ISBN 3-540-10071-7 ([http://www.archive.org/details/ideaoftheunivers013427mbp englische Übersetzung]).
* ''Die Idee der Universität.'' Springer, Berlin 1923; Neufassung 1946; weitere Neufassung, ''„für die gegenwärtige Situation entworfen“'', mit Kurt Rossmann, 1961,  
* ''Die geistige Situation der Zeit.'' Berlin/Leipzig 1931; 5. Auflage 1932, ISBN 3-11-016391-8.
* ''Die geistige Situation der Zeit.'' Berlin/Leipzig 1931; 5. Auflage 1932, ISBN 3-11-016391-8.
* ''Max Weber. Deutsches Wesen im politischen Denken, im Forschen und Philosophieren.'' Stalling, Oldenburg i.O. 1932 (unter dem Titel ''Max Weber. Politiker, Mensch, Philosoph.'' Storm, Bremen 1946; mit neuem Vorwort: Piper, München 1958).
* ''Max Weber. Deutsches Wesen im politischen Denken, im Forschen und Philosophieren.'' Stalling, Oldenburg i.O. 1932 (unter dem Titel ''Max Weber. Politiker, Mensch, Philosoph.'' Storm, Bremen 1946; mit neuem Vorwort: Piper, München 1958).
* ''Philosophie.'' 3 Bände (I.: ''Philosophische Weltorientierung''; II.: ''Existenzerhellung''; III.: ''Metaphysik''). Springer, Berlin 1932, ISBN 3-540-12120-X.
* ''Philosophie.'' 3 Bände (I.: ''Philosophische Weltorientierung''; II.: ''Existenzerhellung''; III.: ''Metaphysik''). Springer, Berlin 1932, ISBN 3-540-12120-X.
* ''Vernunft und Existenz.'' Wolters, Groningen 1935.
* ''Vernunft und Existenz.'' Wolters, Groningen 1935.
** Englische Ausgabe: ''Reason And Existenz [sic!]. Five Lectures.'' (Auf der dritten deutschen Auflage bei J. Storm, Bremen 1949 basierende) Übersetzung mit Einführung von William Earle. The Noonday Press, Erscheinungsort 1955 ([http://www.archive.org/details/reasonandexisten027354mbp hier] in elektronischer Form zu lesen auf dem Portal ''Internet Archive'').
* ''Nietzsche. Einführung in das Verständnis seines Philosophierens''. Springer, Berlin 1936, ISBN 3-11-008658-1.
* ''Nietzsche. Einführung in das Verständnis seines Philosophierens''. Springer, Berlin 1936, ISBN 3-11-008658-1.
* ''Descartes und die Philosophie''. Springer, Berlin 1937, ISBN 3-11-000864-5.
* ''Descartes und die Philosophie''. Springer, Berlin 1937, ISBN 3-11-000864-5.
Zeile 253: Zeile 19:
* ''Die Schuldfrage''. Lambert Schneider, Heidelberg 1946.
* ''Die Schuldfrage''. Lambert Schneider, Heidelberg 1946.
* ''Volk und Universität.'' In: ''Die Wandlung.'' Band 2, 1947, S. 54–64.
* ''Volk und Universität.'' In: ''Die Wandlung.'' Band 2, 1947, S. 54–64.
* ''Von der Wahrheit''. München 1947 ([http://www.archive.org/details/truthandsymbolfr011463mbp englische Übersetzung]).
* ''Von der Wahrheit''. München 1947  
* ''Der philosophische Glaube. Fünf Vorlesungen''. München/Zürich 1948. (Gehalten 1947 als Gastvorträge in Basel)
* ''Der philosophische Glaube. Fünf Vorlesungen''. München/Zürich 1948. (Gehalten 1947 als Gastvorträge in Basel)
* ''Vom Ursprung und Ziel der Geschichte.'' München & Zürich 1949 (Darstellung der Achsenzeit) ([http://www.archive.org/details/origianandgoalof012567mbp englische Übersetzung]).
* ''Vom Ursprung und Ziel der Geschichte.'' München & Zürich 1949 (Darstellung der Achsenzeit)  
* ''Einführung in die Philosophie. Zwölf Radiovorträge''. Zürich 1950, ISBN 3-492-04667-3.
* ''Einführung in die Philosophie. Zwölf Radiovorträge''. Zürich 1950, ISBN 3-492-04667-3.
* ''Vernunft und Widervernunft unserer Zeit. Drei Gastvorlesungen''. München 1950.
* ''Vernunft und Widervernunft unserer Zeit. Drei Gastvorlesungen''. München 1950.
Zeile 262: Zeile 28:
* ''Schelling. Größe und Verhängnis''. München 1955. ([http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-31587163.html Rezension])
* ''Schelling. Größe und Verhängnis''. München 1955. ([http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-31587163.html Rezension])
* ''Die großen Philosophen''. Piper, München 1957, ISBN 3-492-11002-9.
* ''Die großen Philosophen''. Piper, München 1957, ISBN 3-492-11002-9.
** Englische Ausgabe: ''The great Philosophers''. Herausgegeben von Hannah Arendt. Übersetzt von Ralph Manheim. Harcourt, Brace & World, New York 1962, 1966; Hart-Davis, London 1962 (daraus das Kapitel [http://www.archive.org/details/platoandaugustin007075mbp ''Plato and Augustine'']).
* ''Die Atombombe und die Zukunft des Menschen''. München/Zürich 1957, ISBN 3-8302-0310-1.
* ''Die Atombombe und die Zukunft des Menschen''. München/Zürich 1957, ISBN 3-8302-0310-1.
* ''Philosophie und Welt. Reden und Aufsätze''. München 1958.
* ''Philosophie und Welt. Reden und Aufsätze''. München 1958.
* ''Wahrheit, Freiheit und Friede.'' Gemeinsam mit Hannah Arendt in: ''Karl Jaspers. Reden zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels.'' Piper, München 1958 (mit Arendts Laudatio Jaspers'. Diese online, siehe Weblinks<ref>Häufiger Nachdruck von Arendts Laudatio an verschiedenen Orten.</ref>)
* ''Wahrheit, Freiheit und Friede.'' Gemeinsam mit Hannah Arendt in: ''Karl Jaspers. Reden zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels.'' Piper, München 1958 (mit Arendts Laudatio Jaspers'. Diese online, siehe Weblinks
* ''Freiheit und Wiedervereinigung''. München 1960, ISBN 3-492-11110-6
* ''Freiheit und Wiedervereinigung''. München 1960, ISBN 3-492-11110-6
* ''Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung''. Piper, München 1962, ISBN 3-492-01311-2
* ''Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung''. Piper, München 1962, ISBN 3-492-01311-2
* ''Nikolaus Cusanus'', München 1964.
* ''Nikolaus Cusanus'', München 1964.
* ''Kleine Schule des Philosophischen Denkens''. Dreizehnteilige Vorlesungsreihe, BRD 1964 (Vorlesungen gehalten im 1. Trimester des Studienprogramms des Bayerischen Fernsehens im Herbst 1964); Tonaufzeichnungen von hinterlassenen Original-Tonbändern sind in Form von CD und Audio-DVD erhältlich.
* ''Kleine Schule des Philosophischen Denkens''. Dreizehnteilige Vorlesungsreihe, BRD 1964 (Vorlesungen gehalten im 1. Trimester des Studienprogramms des Bayerischen Fernsehens im Herbst 1964); Tonaufzeichnungen von hinterlassenen Original-Tonbändern sind in Form von CD und Audio-DVD erhältlich.
** In Buchform erschienen: Piper, München 1965, ISBN 3-492-20054-0.
* ''Hoffnung und Sorge. Schriften zur deutschen Politik 1945–1965''. München 1965.
* ''Hoffnung und Sorge. Schriften zur deutschen Politik 1945–1965''. München 1965.
* ''Wohin treibt die Bundesrepublik? Tatsachen, Gefahren, Chancen''. München 1966, mit einer Einführung von [[Kurt Sontheimer]] (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 13. Juni bis zum 16. Oktober 1966)
* ''Wohin treibt die Bundesrepublik? Tatsachen, Gefahren, Chancen''. München 1966, mit einer Einführung von [[Kurt Sontheimer]] (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 13. Juni bis zum 16. Oktober 1966)
* ''Zur Kritik meiner Schrift „Wohin treibt die Bundesrepublik?“''. München 1967.
* ''Zur Kritik meiner Schrift „Wohin treibt die Bundesrepublik?“''. München 1967.
* ''Schicksal und Wille. Autobiographische Schriften''. München 1967.
* ''Schicksal und Wille. Autobiographische Schriften''. München 1967.(Um ein Kapitel zu Heidegger erweiterte Neuausgabe) Piper, München 1977.
* Gesamtausgabe. Band 21: ''Schriften zur Universitätsidee''. Hrsg. v. Oliver Immel; Verlag Schwabe, Basel 2016, ISBN 978-3-7965-3423-2.
* Gesamtausgabe. Band 21: ''Schriften zur Universitätsidee''. Hrsg. v. Oliver Immel; Verlag Schwabe, Basel 2016, ISBN 978-3-7965-3423-2.
Aus dem Nachlass:
Aus dem Nachlass:
* ''Chiffren der Transzendenz''. Eine Vorlesung aus dem Jahr 1961, München 1970, ISBN 3-8302-0335-7.
* ''Chiffren der Transzendenz''. Eine Vorlesung aus dem Jahr 1961, München 1970, ISBN 3-8302-0335-7.
* ''Kant. Leben, Werk, Wirkung''. München 1975.
* ''Kant. Leben, Werk, Wirkung''. München 1975.
* ''Was ist Philosophie?'' München 1976.
* ''Was ist Philosophie?'' München 1976.(Um ein Kapitel zu Heidegger erweiterte Neuausgabe) Piper, München 1977.
* ''Philosophische Autobiographie''. (Um ein Kapitel zu Heidegger erweiterte Neuausgabe) Piper, München 1977.
* ''Philosophische Autobiographie''. (Um ein Kapitel zu Heidegger erweiterte Neuausgabe) Piper, München 1977.
* ''Notizen zu Martin Heidegger''. München 1978.
* ''Notizen zu Martin Heidegger''. München 1978.
Zeile 332: Zeile 96:
* Rolf Hochhuth: [http://www.uni-oldenburg.de/presse/uni-info/2008/6/thema.html ''Man muss doch den Sprung wagen!''] – ''Rolf Hochhuth über Karl Jaspers als politischen Schriftsteller und Klassiker: zeitlos gültige Warnrufe und überzeitliche Bedeutung'' (Auszüge einer Rede anlässlich des 125. Geburtstags 2008)
* Rolf Hochhuth: [http://www.uni-oldenburg.de/presse/uni-info/2008/6/thema.html ''Man muss doch den Sprung wagen!''] – ''Rolf Hochhuth über Karl Jaspers als politischen Schriftsteller und Klassiker: zeitlos gültige Warnrufe und überzeitliche Bedeutung'' (Auszüge einer Rede anlässlich des 125. Geburtstags 2008)
* Annette Hilt: [http://www.uni-heidelberg.de/presse/news08/pm280708-3jas.html Aktualität der Philosophie von Karl Jaspers] (Kolloquium anlässlich der Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2008 an Jean-Luc Marion)
* Annette Hilt: [http://www.uni-heidelberg.de/presse/news08/pm280708-3jas.html Aktualität der Philosophie von Karl Jaspers] (Kolloquium anlässlich der Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2008 an Jean-Luc Marion)
* Eckart Löhr: [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11868 Rezension zu „Karl Jaspers. Philosophie und Psychopathologie“ (2007)
* Eckart Löhr: [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11868 Rezension] zu „Karl Jaspers. Philosophie und Psychopathologie“ (2007)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references />
{{Exzellent|5. Dezember 2005|11343395}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118557106|LCCN=n/78/95410|NDL=00444583|VIAF=31998030}}


{{SORTIERUNG:Jaspers, Karl}}
{{SORTIERUNG:Jaspers, Karl}}
Zeile 345: Zeile 105:
[[Kategorie:Existenzphilosoph]]
[[Kategorie:Existenzphilosoph]]
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Psychologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Psychiater]]
[[Kategorie:Psychiater]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Nietzsche-Forscher]]
[[Kategorie:Nietzsche-Forscher]]
[[Kategorie:Sachliteratur (Philosophie)]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Philosophie)]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Psychologie)]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Psychologie)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Basel)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)]]
[[Kategorie:Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels]]
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]
[[Kategorie:Ehrensenator der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Person (Oldenburg (Oldb))]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Oldenburg (Oldb)]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Sorbonne]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Genf]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Basel]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:NS-Opfer]]
[[Kategorie:NS-Opfer]]
Zeile 369: Zeile 120:
[[Kategorie:Gestorben 1969]]
[[Kategorie:Gestorben 1969]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{PPA-Gold}}
{{PPA-Silber}}
*{{Normdaten|TYP=p|GND=118557106|LCCN=n/78/95410|NDL=00444583|VIAF=31998030}}
{{Exzellent|5. Dezember 2005|11343395}}

Aktuelle Version vom 22. Mai 2025, 18:28 Uhr

Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg; † 26. Februar 1969 in Basel) war ein deutscher Psychiater und Philosoph von internationaler Bedeutung. Er lehrte zuletzt an der Universität Basel und wurde 1967 Schweizer Staatsbürger.

Als Arzt hat Jaspers grundlegendes zur wissenschaftlichen Entwicklung der Psychiatrie beigetragen. Er gilt auch als herausragender Vertreter der Existenzphilosophie, die er vom Existentialismus Jean-Paul Sartres strikt unterschied. Sein philosophisches Werk wirkt insbesondere in den Bereichen der Religionsphilosophie, Geschichtsphilosophie und der Interkulturellen Philosophie nach.[1] Mit seinen einführenden Schriften zur Philosophie, aber auch mit seinen kritischen Schriften zu politischen Fragen wie zur Atombewaffnung, der Demokratieentwicklung in Deutschland und zur Debatte um die Deutsche Wiedervereinigung hat er hohe Auflagen erreicht und ist einem breiteren Publikum bekannt geworden.

Schriften (Auswahl)

  • Heimweh und Verbrechen (= Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik, Band 35), Vogel, Leipzig 1909 (Dissertation Universität Heidelberg 1908, 116 Seiten).
  • Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen. Springer, Berlin 1913; 4., völlig neu bearbeitete Auflage: Berlin/Heidelberg 1946; seitdem zahlreiche weitere unveränderte Auflagen, ISBN 3-540-03340-8.
  • Psychologie der Weltanschauungen. Springer, Berlin 1919, ISBN 3-540-05539-8. (Inhaltsübersicht; PDF; 275 kB)
  • Strindberg und van Gogh. Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender Heranziehung von Swedenborg und Hölderlin. E. Bircher, Leipzig 1922 (131 Seiten).
  • Die Idee der Universität. Springer, Berlin 1923; Neufassung 1946; weitere Neufassung, „für die gegenwärtige Situation entworfen“, mit Kurt Rossmann, 1961,
  • Die geistige Situation der Zeit. Berlin/Leipzig 1931; 5. Auflage 1932, ISBN 3-11-016391-8.
  • Max Weber. Deutsches Wesen im politischen Denken, im Forschen und Philosophieren. Stalling, Oldenburg i.O. 1932 (unter dem Titel Max Weber. Politiker, Mensch, Philosoph. Storm, Bremen 1946; mit neuem Vorwort: Piper, München 1958).
  • Philosophie. 3 Bände (I.: Philosophische Weltorientierung; II.: Existenzerhellung; III.: Metaphysik). Springer, Berlin 1932, ISBN 3-540-12120-X.
  • Vernunft und Existenz. Wolters, Groningen 1935.
  • Nietzsche. Einführung in das Verständnis seines Philosophierens. Springer, Berlin 1936, ISBN 3-11-008658-1.
  • Descartes und die Philosophie. Springer, Berlin 1937, ISBN 3-11-000864-5.
  • Nietzsche und das Christentum. Verlag der Bücherstube Fritz Seifert, Hameln [1938].
  • Existenzphilosophie. Drei Vorlesungen. de Gruyter, Berlin 1938.
  • Die Schuldfrage. Lambert Schneider, Heidelberg 1946.
  • Volk und Universität. In: Die Wandlung. Band 2, 1947, S. 54–64.
  • Von der Wahrheit. München 1947
  • Der philosophische Glaube. Fünf Vorlesungen. München/Zürich 1948. (Gehalten 1947 als Gastvorträge in Basel)
  • Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. München & Zürich 1949 (Darstellung der Achsenzeit)
  • Einführung in die Philosophie. Zwölf Radiovorträge. Zürich 1950, ISBN 3-492-04667-3.
  • Vernunft und Widervernunft unserer Zeit. Drei Gastvorlesungen. München 1950.
  • Rechenschaft und Ausblick. Reden und Aufsätze. München 1951.
  • Die Frage der Entmythologisierung. München 1954 (Vgl. Beiträge zu Rudolf Bultmann und Fritz Buri).
  • Schelling. Größe und Verhängnis. München 1955. (Rezension)
  • Die großen Philosophen. Piper, München 1957, ISBN 3-492-11002-9.
  • Die Atombombe und die Zukunft des Menschen. München/Zürich 1957, ISBN 3-8302-0310-1.
  • Philosophie und Welt. Reden und Aufsätze. München 1958.
  • Wahrheit, Freiheit und Friede. Gemeinsam mit Hannah Arendt in: Karl Jaspers. Reden zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels. Piper, München 1958 (mit Arendts Laudatio Jaspers'. Diese online, siehe Weblinks
  • Freiheit und Wiedervereinigung. München 1960, ISBN 3-492-11110-6
  • Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung. Piper, München 1962, ISBN 3-492-01311-2
  • Nikolaus Cusanus, München 1964.
  • Kleine Schule des Philosophischen Denkens. Dreizehnteilige Vorlesungsreihe, BRD 1964 (Vorlesungen gehalten im 1. Trimester des Studienprogramms des Bayerischen Fernsehens im Herbst 1964); Tonaufzeichnungen von hinterlassenen Original-Tonbändern sind in Form von CD und Audio-DVD erhältlich.
  • Hoffnung und Sorge. Schriften zur deutschen Politik 1945–1965. München 1965.
  • Wohin treibt die Bundesrepublik? Tatsachen, Gefahren, Chancen. München 1966, mit einer Einführung von Kurt Sontheimer (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 13. Juni bis zum 16. Oktober 1966)
  • Zur Kritik meiner Schrift „Wohin treibt die Bundesrepublik?“. München 1967.
  • Schicksal und Wille. Autobiographische Schriften. München 1967.(Um ein Kapitel zu Heidegger erweiterte Neuausgabe) Piper, München 1977.
  • Gesamtausgabe. Band 21: Schriften zur Universitätsidee. Hrsg. v. Oliver Immel; Verlag Schwabe, Basel 2016, ISBN 978-3-7965-3423-2.

Aus dem Nachlass:

  • Chiffren der Transzendenz. Eine Vorlesung aus dem Jahr 1961, München 1970, ISBN 3-8302-0335-7.
  • Kant. Leben, Werk, Wirkung. München 1975.
  • Was ist Philosophie? München 1976.(Um ein Kapitel zu Heidegger erweiterte Neuausgabe) Piper, München 1977.
  • Philosophische Autobiographie. (Um ein Kapitel zu Heidegger erweiterte Neuausgabe) Piper, München 1977.
  • Notizen zu Martin Heidegger. München 1978.
  • Die großen Philosophen. Nachlass, Bd. 1. München 1981.
  • Die großen Philosophen. Nachlass, Bd. 2. München 1981, ISBN 3-492-02732-6.
  • Weltgeschichte der Philosophie (Einleitung). München 1982.
  • Wahrheit und Bewährung. Philosophieren für die Praxis. München/Zürich 1983.
  • Briefwechsel 1945–1968. K. H. Bauer & Karl Jaspers, hg. von Renato de Rosa. Springer, Berlin u. a. 1983 ISBN 3-540-12102-1
  • Briefwechsel 1926–1969. Hannah Arendt & Karl Jaspers, hg. von Lotte Köhler und Hans Saner. Piper, München/Zürich 1985. ISBN 3-492-02884-5
  • Briefwechsel 1920–1963. Martin Heidegger & Karl Jaspers, hg. von Walter Biemel, Hans Saner. Piper Klostermann, München Frankfurt am Main 1990. ISBN 3-465-02218-1
  • Nachlass zur Philosophischen Logik, hg. von Hans Saner. Piper, München 1991, ISBN 3-492-03458-6.
  • Erneuerung der Universität. Reden und Schriften 1945/46, hg. von Renato de Rosa. Lambert Schneider, Heidelberg 1986 ISBN 3-7953-0901-8.
  • Das Wagnis der Freiheit. Gesammelte Aufsätze zur Philosophie, hg. von Hans Saner. Piper, München/Zürich 1996 ISBN 978-3492038485.
  • Korrespondenzen. Drei Bände: Psychiatrie/Medizin, Philosophie, Politik/Universität; Hrsg. v. M. Bormuth, C. Dutt, D. von Engelhardt, D. Kaegi, R. Wiehl u. E. Wolgast; Wallstein, Göttingen 2016.

Literatur

  • Philipp Batthyány: Existentielle Freiheit und politische Freiheit. Die Freiheitsideen von Karl Jaspers und Friedrich August von Hayek im Vergleich. Duncker & Humblot (= Philosophische Schriften. Band 98), Berlin, 2019, ISBN 978-3-428-15744-0.
  • Otto Friedrich Bollnow: Existenzerhellung und philosophische Anthropologie (Link zu PDF; 171 kB). Versuch einer Auseinandersetzung mit Karl Jaspers. In: Blätter für Deutsche Philosophie. Jg. 12 (1938), S. 133–174. Nachdruck in: H. Snaner (Hrsg.): Karl Jaspers in der Diskussion. München/Zürich 1973, S. 185–223.
  • Matthias Bormuth: Karl Jaspers und die Psychoanalyse (= Medizin und Philosophie. Beiträge aus der Forschung. Band 7). Fromann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002, ISBN 3-7728-2201-0; englisch Lifeconduct in Modern Times. Karl Jaspers and Psychoanalysis. Springer, New York/Berlin 2006 (Rezension in Der Nervenarzt, Ausgabe 7, 2004).
  • Burkhart Brückner: Geschichtlichkeit und Aktualität der Theorie des Wahns in der Allgemeinen Psychopathologie von Karl Jaspers. In: Journal für Philosophie & Psychiatrie. jfpp-2-2009-03.
  • Andreas Cesana, Gregory J. Walters (Hrsg.): Karl Jaspers, geschichtliche Wirklichkeit mit Blick auf die Grundfragen der Menschheit. Beiträge zur 5. International Jaspers Conference, Istanbul, 10.–16. August 2003. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, ISBN 978-3-8260-3938-6.
  • Knut Eming, Thomas Fuchs: Karl Jaspers. Philosophie und Psychopathologie. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-8253-5352-0 (Rezension).
  • Dietrich von Engelhardt, Horst-Jürgen Gerigk (Hrsg.): Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film. Mattes, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-86809-018-5.
  • Brea Gerson: Wahrheit in Kommunikation: Zum Ursprung der Existenzphilosophie bei Karl Jaspers. Ergon, Würzburg 2004, ISBN 978-3-89913-330-1.
  • Johann Jakob Grund: Karl Jaspers. Seine Entwicklung zwischen 1945 und 1950 (PDF; 167 kB). In: Widerspruch Nr. 18 Restauration der Philosophie nach 1945. 1990, S. 69–73.
  • Jeanne Hersch (Hrsg.): Karl Jaspers. Philosoph, Arzt, politischer Denker. Symposium zum 100. Geburtstag in Basel und Heidelberg. Piper, München u. a. 1986, ISBN 3-492-10679-X.
  • Gunter Hofmann: Politik und Ethos bei Karl Jaspers. Doktorarbeit unter Dolf Sternberger. Heidelberg 1968.
  • Albrecht Kiel: Die Sprachphilosophie von Karl Jaspers, Anthropologische Dimensionen der Kommunikation. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-21957-5.
  • Alan M. Olson (Hrsg.): Heidegger and Jaspers. Temple University Press, Philadelphia 1993.
  • Klaus Piper (Hrsg.): Karl Jaspers. Werk und Wirkung. Festschrift zum 80. Geburtstag. Piper, München 1963.
  • Renato de Rosa: Der Neubeginn der Universität 1945. Karl Heinrich Bauer und Karl Jaspers. In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986, Bd. 1–6, hg. von Wilhelm Doerr u. a. Springer, Berlin u. a. 1985, hier Bd. 3, S. 544–568. ISBN 3-540-15425-6.
  • Renato de Rosa: Politische Akzente im Leben eines Philosophen. Karl Jaspers in Heidelberg 1091–1946. In: Karl Jaspers: Erneuerung der Universität. Reden und Schriften 1945/46. Hrsg. von Renato de Rosa und Lambert Schneider, Heidelberg 1986, S. 301–447 ISBN 3-7953-0901-8.
  • Kurt Salamun: Karl Jaspers. 2. Auflage. Königshausen und Neumann, Würzburg 2006, ISBN 978-3-8260-3253-0.
  • Hans Saner: Karl Jaspers. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 12. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3-499-50169-4.
  • Hans Saner: Karl Jaspers Denkwege – Ein Lesebuch. R. Piper, München/Zürich 1983, ISBN 3-492-02839-X.
  • P. A. Schilpp (Hg.): The Philosophy of Karl Jaspers. Tudor, New York 1957.
  • Werner Schüßler: Karl Jaspers zur Einführung. Junius, Hamburg 1995, ISBN 3-88506-914-8.
  • Reinhard Schulz / Giandomenico Bonanni / Matthias Bormuth (Hrsg.): »Wahrheit ist, was uns verbindet«. Karl Jaspers' Kunst zu philosophieren. Wallstein, Göttingen 2009, ISBN 978-3-8353-0423-9
  • Chris Thornhill: Karl Jaspers: Politics and Metaphysics. Routledge, London 2002 (dazu eine Rezension von Alan M. Olson).
  • Bernd Weidmann (Hrsg.): Existenz in Kommunikation. Zur philosophischen Ethik von Karl Jaspers.Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-8260-2932-1.
  • Osborne P. Wiggins / Michael Alan Schwartz: Karl Jaspers (RTF; 81 kB), in: Lester Embree u. a. (Hrsg.): Encyclopedia of Phenomenology. Kluwer, Dordrecht und Boston 1997, ISBN ... (Contributions to Phenomenology), Seiten 371–376.
  • Hamid Reza Yousefi, Werner Schüßler, Reinhard Schulz, Ulrich Diehl (Hrsg.): Karl Jaspers. Grundbegriffe seines Denkens. Lau, Reinbek 2011, ISBN 978-3-941400-34-4.
  • Paul Meyer-Gutzwiller: Karl Jaspers und Basel. In: Basler Stadtbuch 1970, S. 149-163.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Karl Jaspers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Rüdiger vom Bruch: Karl Jasper. In: Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann (Hrsg.): Ärztelexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 2. Auflage. Springer, Heidelberg 2001, S. 177–179.

Vergleich zu Wikipedia




Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel mit der Nummer 11343395 wurde am 5. Dezember 2005 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen.