Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Demagogie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hobert Rabeck (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
+ kat
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Demagogie''' bezeichnet im abwertenden Sinn ''Volksverführung'', ideologische [[Hetzkampagne|Hetze]], besonders im [[Politik|politischen]] Bereich. Der Begriff setzt sich zusammen aus {{ELSalt|δῆμος}} (dēmos =[[Volk]]) und ἄγειν (agein = „führen“), die wörtliche Übersetzung lautet „Volksführung“. Die schlimmsten Demagogen sind heutzutage die [[Nazi]] von der [[AfD]].
'''Demagogie''' bezeichnet im abwertenden Sinn ''Volksverführung'', [[Ideologie|ideologische]] Hetze, besonders im [[Politik|politischen]] Bereich. Der Begriff setzt sich zusammen aus {{ELSalt|δῆμος}} (dēmos =[[Volk]]) und ἄγειν (agein = „führen“), die wörtliche Übersetzung lautet „Volksführung“.


== Links und Quellen ==
== Begriffsgeschichte ==
=== Siehe auch ===
Der antike ''Demagoge'' war ein angesehener [[Rhetorik|Redner]] und [[Führer]] des Volkes bei politischen Entscheidungen. Für [[Perikles]] war es ein Ehrentitel, auf [[Kleon (Athen)|Kleon]] wurde der Begriff von [[Thukydides]] jedoch schon abwertend angewandt.<ref>[[Max Weber]]: ''Politik als Beruf.'' München/Leipzig 1919, S. 25–26. Max-Weber-Gesamtausgabe. Band I/17. Herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen und [[Wolfgang Schluchter]], Tübingen 1992, S.&nbsp;191.)</ref> Im Zeitalter des [[Absolutismus]] galt Demagogie im Sinne von Aufhetzung des Volkes als Gefahr für die Stabilität der Staatsform.
* [[Adolf Hitler]]
* [[Baby-Hitler]]
* [[Alternative für Deutschland]]
* [[Björn Höcke]]


=== Weblinks ===
== Siehe auch ==
==== Bilder / Fotos ====
*[[Propaganda]]
==== Videos ====
*[[Populismus]]
=== Quellen ===
 
=== Literatur ===
== Weblinks ==
=== Naviblock ===
*[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320064/demagogie Demagogie] im „jungen Politik-Lexikon“ der [[Bundeszentrale für politische Bildung]]
=== Einzelnachweise ===
 
== Literatur ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
----


[[Kategorie:Propaganda]]
[[Kategorie:Politische Ideengeschichte]]
[[Kategorie:Politische Ideengeschichte (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Politik (Antike)]]
[[Kategorie:Politik (Antike)]]
[[Kategorie:Rhetorik]]
[[Kategorie:Rhetorik]]
[[Kategorie:Fremdwort (griechisch)]]
[[Kategorie:Propaganda]]


 
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Eisen}}

Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 23:33 Uhr

Demagogie bezeichnet im abwertenden Sinn Volksverführung, ideologische Hetze, besonders im politischen Bereich. Der Begriff setzt sich zusammen aus altgriechisch δῆμος (dēmos =Volk) und ἄγειν (agein = „führen“), die wörtliche Übersetzung lautet „Volksführung“.

Begriffsgeschichte

Der antike Demagoge war ein angesehener Redner und Führer des Volkes bei politischen Entscheidungen. Für Perikles war es ein Ehrentitel, auf Kleon wurde der Begriff von Thukydides jedoch schon abwertend angewandt.[1] Im Zeitalter des Absolutismus galt Demagogie im Sinne von Aufhetzung des Volkes als Gefahr für die Stabilität der Staatsform.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Max Weber: Politik als Beruf. München/Leipzig 1919, S. 25–26. Max-Weber-Gesamtausgabe. Band I/17. Herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter, Tübingen 1992, S. 191.)

Andere Lexika