Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Josef Stalin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
passt besserb h
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stalin liest ein Werk von Lenin.jpg|thumb|Stalin liest ein Werk von Lenin]]
{{Personendaten
[[Datei:Uns hat Stalin erzogen.jpg|thumb|Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin, DDR 1953]]
|NAME=Stalin, Josef
'''Josef Stalin''' (eigentlich:  Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili, 18. Dezember 1878 - 5. März 1953)<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/StalinJosef/index.html|titel=1879-1953 - Josef W. Stalin|hrsg=Deutsches Historisches Museum, nach 8. Mai 1945:Haus der Geschichte, Gemeinschaftsprojekt| werk=LeMO:Lebendiges virtuelles Museum Online|zugriff=2010-08-28}}</ref> war 1922–1953 Parteichef der [[Kommunismus|Kommunistischen]] Partei [[Russland]]s (bis 1925) bzw. der Kommunistischen Partei der [[Sowjetunion]] (KPdSU, ab 1925) und damit de facto Diktator (Generalsekretär, ab 1952 Erster Sekretär).  
|ALTERNATIVNAMEN=იოსებ ბესარიონის ძე ჯუღაშვილი (georgisch), [[Transkription (Schrift)|Transkription]]: Iosseb Bessarionis dse Dschughaschwili; Иосиф Виссарионович Джугашвили ([[kyrillisch]] bzw. {{ruS}}), Iossif Wissarionowitsch Dschugaschwili (Geburtsname)
|KURZBESCHREIBUNG=Politiker
|GEBURTSDATUM=18. Dezember 1878
|GEBURTSORT=Gori, [[Gouvernement Tiflis]], [[Russisches Kaiserreich]]
|STERBEDATUM=5. März 1953
|STERBEORT=[[Kunzewo (Moskau)|Kunzewo]] bei Moskau
}}
[[Datei:Stalin liest ein Werk von Lenin.jpg|thumb|Stalin liest ein Werk von [[Lenin]]]]
'''Josef Stalin''' (* 6.<sup>[[jul.]]</sup> / 18. <sup>[[greg.]]</sup>Dezember [[1878]] in [[Gori]]; † [[1953]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/StalinJosef/index.html|titel=1879-1953 - Josef W. Stalin|hrsg=Deutsches Historisches Museum, nach 8. Mai 1945:Haus der Geschichte, Gemeinschaftsprojekt| werk=LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online|zugriff=2010-08-28}}</ref> in Kunzewo bei [[Moskau]]) war ab 1922 Parteichef der [[Kommunismus|Kommunistischen]] Partei [[Russland]]s bzw. der Kommunistischen Partei der [[Sowjetunion]] (KPdSU) ab 1925 und damit de facto [[Diktator]]. Ab 1952 führte er den Titel „Erster Sekretär“.
 
Den [[Kampfname]]n ''Stalin'', der nach verschiedenen Deutungen<ref>Igal Halfin: ''Terror in My Soul: Communist Autobiographies on Trial.'' Harvard University Press, 2003, ISBN 0-674-01032-9, S.&nbsp;15</ref> für „der [[Stahl|Stählerne]]“ steht, nahm er 1912 an.  


== Familie ==
== Familie ==
Stalin war [[Georgien|Georgier]]. Er war zweimal verheiratet, zuerst mit der frühverstorbenen Ketewan Swanidse, Mutter seines Sohnes Jakow Dschugaschwili, ab 1919 mit Nadeschda Allilujewa. Seine zweite Frau, die Mutter von [[Wassili Stalin]] (1921–1962) und [[Swetlana Allilujewa]] (1926-2011), zog 1932 den Freitod einem Leben an seiner Seite vor.
Stalin war [[Georgien|Georgier]]. Er war zweimal verheiratet, zuerst mit Ketewan Swanidse, Mutter seines Sohnes Jakow, die jedoch früh starb. 1919 heiratete er Nadeschda Allilujewa. Seine zweite Frau, die Mutter von [[Wassili Stalin]] (1921–1962) und [[Swetlana Allilujewa]] (1926-2011), zog 1932 den Freitod einem Leben an seiner Seite vor.


Jakow ''Jascha'' Dschugaschwili, sein Sohn aus erster Ehe, geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft. 1942 verlor sich seine Spur in [[Lübeck]]. 1950 wollte Stalin wissen, wo sein Grab ist und setzte eine hohe Geldprämie dafür aus.<ref>{{Internetquelle | url=http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=44450742&aref=image036/2005/12/13/sp19504436-T2P-036.pdf | titel=Jakob Dschugaschwili |hrsg=SPIEGEL ONLINE GmbH|werk=DER SPIEGEL 44/1950, Personalien|seiten=36 | datum=01. November 1950|zugriff=2010-08-28 |format=200 kB|zitat=Als Leutnant geriet Jascha in deutsche Kriegsgefangenschaft. Die letzte Spur (1942) verlor sich in Lübeck. Vater Stalin möchte nun wenigstens wissen, wo Jaschas Grab ist. Wer es melden kann, bekommt eine hohe Geldprämie}}.</ref> Später konnte ermittelt werden, dass er 1943 im Konzentrationslager Sachsenhausen starb.
Jakow ''Jascha'' Dschugaschwili, sein Sohn aus erster Ehe, geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft. 1942 verlor sich seine Spur in [[Lübeck]]. 1950 wollte Stalin wissen, wo sein Grab ist und setzte eine hohe Geldprämie dafür aus.<ref>{{Internetquelle | url=http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=44450742&aref=image036/2005/12/13/sp19504436-T2P-036.pdf | titel=Jakob Dschugaschwili |hrsg=SPIEGEL ONLINE GmbH|werk=DER SPIEGEL 44/1950, Personalien|seiten=36 | datum=01. November 1950|zugriff=2010-08-28 |format=200 kB|zitat=Als Leutnant geriet Jascha in deutsche Kriegsgefangenschaft. Die letzte Spur (1942) verlor sich in Lübeck. Vater Stalin möchte nun wenigstens wissen, wo Jaschas Grab ist. Wer es melden kann, bekommt eine hohe Geldprämie}}.</ref> Später konnte ermittelt werden, dass er 1943 im Konzentrationslager Sachsenhausen starb.
== Werdegang ==
*1897 wurde er mit 18 Jahren in die erste sozialistische Organisation Georgiens aufgenommen
*1898 trat er offiziell in die [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands]] (SDAPR) ein
*1889 begann er als Propagandist der SDAPR und organisierte unter dem Decknamen „Koba“ unter anderem Streiks und Demonstrationen unter den Eisenbahnarbeitern
Nach der auf dem Parteitag in [[London]] 1903 erfolgten Spaltung der SDAPR in [[Menschewiki]] und [[Bolschewiki]] schloss Stalin sich dem bolschewistischen Flügel unter Lenin an. Ab 1922 gelang es Stalin, sich gegen seine politischen Konkurrenten durchzusetzen, so dass er mit Hilfe „[[Lenins Testament]]“<ref>[http://www.vulture-bookz.de/marx/archive/quellen/Lenin~Testament.html ''Brief an den XII. Parteitag. (Testament)''] In: ''vulture-bookz.de'', diktiert am 25. Dezember 1922 und 4. Januar 1923.</ref> zu dessen Nachfolger wurde.


== Politik ==
== Politik ==
[[Datei:Uns hat Stalin erzogen.jpg|thumb|Titelbild eines Buches, erschienen im Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin, DDR 1953]]
In der Sowjetunion errichtete Stalin eine totalitäre Diktatur. Er ließ im Rahmen politischer „Säuberungen“ mehrere Millionen vermeintlicher und tatsächlicher Gegner verhaften, in Schau- und Geheimprozessen zu Zwangsarbeit verurteilen oder hinrichten sowie Millionen weiterer Sowjetbürger und ganze Volksgruppen besetzter Gebiete in [[Gulag]]-Strafarbeitslager deportieren. Viele wurden dort ermordet oder kamen durch die unmenschlichen Bedingungen ums Leben. Mit dem 1939 in [[Moskau]] abgeschlossenen [[Hitler-Stalin-Pakt]] wurden die Interessensphären zwischen dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] und der Sowjetunion voneinander abgrenzt und [[Polen]] aufgeteilt. 1940 ließ er seinen Rivalen [[Leo Trotzki]] durch einen Agenten in [[Mexiko]] ermorden. Da die Säuberungen auch die [[Rote Armee]] betrafen und eine hohe Zahl ihrer Kommandeure ermordet wurden, war die Rote Armee sehr schlecht auf den [[Russlandfeldzug|Überfall durch die Deutschen am 22. Juni 1941]] vorbereitet.


In der Sowjetunion errichtete Stalin eine totalitäre Diktatur. Er ließ im Rahmen politischer „Säuberungen“ mehrere Millionen vermeintlicher und tatsächlicher Gegner verhaften, in Schau- und Geheimprozessen zu Zwangsarbeit verurteilen oder hinrichten sowie Millionen weiterer Sowjetbürger und ganze Volksgruppen besetzter Gebiete in [[Gulag]]-Strafarbeitslager deportieren. Viele wurden dort ermordet oder kamen durch die unmenschlichen Bedingungen ums Leben. Mit dem 1939 in [[Moskau]] abgeschlossenen [[Hitler-Stalin-Pakt]] wurden die Interessensphären zwischen dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] und der Sowjetunion voneinander abgrenzt und [[Polen]] aufgeteilt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Stalin</ref> 1940 ließ er seinen Rivalen [[Leo Trotzki]] durch einen Agenten in [[Mexiko]] ermorden. Da die Säuberungen auch die [[Rote Armee]] betrafen und eine hohe Zahl ihrer Kommandeure ermordet wurden, war die Rote Armee sehr schlecht auf den [[Russlandfeldzug|Überfall durch die Deutschen am 22. Juni 1941]] vorbereitet.
Ein weiteres Stalin-Verbrechen war der zwangskollektivistische Eingriff 1932-1933 in der [[Ukraine|Ukrainischen Sowjetrepublik]], die dort zu einer schweren Hungersnot ([[Holodomor]] genannt) führte.


Ein weiteres Stalin-Verbrechen war der [[Holodomor]] genannte zwangskollektivistische Eingriff in der [[Ukraine|Ukrainischen Sowjetrepublik]], die dort zu einer schweren  Hungersnot führte.
Einige der angesehensten und bekanntesten Mediziner der UdSSR wurden in den Monaten vor seinem Tod beschuldigt, an einer [[Ärzteverschwörung]] beteiligt gewesen zu sein, die sich zum Ziel gesetzt habe, die oberste sowjetische Politik- und Militärführung zu vergiften. Diese Verdächtigungen standen im Mittelpunkt einer [[Antisemitismus|antisemitischen]] Kampagne, die Stalin benutzen wollte, um eine [[politische Säuberung]] und Umstrukturierung des Sicherheitsapparats durchzusetzen.<ref>Matthias Vetter: ''Verschwörung der Kremlärzte''. In: [[Wolfgang Benz]] (Hrsg.) ''[[Handbuch des Antisemitismus]], Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen''. de Gruyter Saur, Berlin/New York 2011, ISBN 978-3-598-24076-8, S. 417</ref><ref>David R. Shearer und Vladimir Khaustov: ''Stalin and the Lubianka. A Documentary History of the Political Police and Security Organs in the Soviet Union, 1922–1953.'' Yale University Press, New Haven/London 2014, ISBN 978-0-300-21071-2, S. 307</ref> Nach Ansicht mehrerer Forscher lief die Kampagne auch auf eine Deportation der sowjetischen Juden nach [[Sibirien]] hinaus.<ref>[[Edward Stanislawowitsch Radsinski|Edvard Radzinsky]]: ''Stalin. The First In-depth Biography Based on Explosive New Documents from Russia's Secret Archives''. Doubleday, New York 1996, S. 560 mit weiteren Belegen; [[Timothy Snyder]]: ''Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin''. C.H. Beck, München 2011, S. 370.</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Stalinismus]]
* [[Stalinrede vom 19. August 1939]]
* [[Stalinrede vom 19. August 1939]]
== Weblinks ==
*[https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/josef-stalin-vom-kriminellen-zum-sowjetischen-diktator Josef Stalin: Vom Kriminellen zum sowjetischen Diktator], Text auf der Webseite des [[Deutschlandfunk]]s


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 40: Zeile 63:
[[Kategorie:Täter Roter Holocaust]]
[[Kategorie:Täter Roter Holocaust]]


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Silber}}

Aktuelle Version vom 22. April 2025, 12:29 Uhr

😃 Profil: Stalin, Josef
Namen იოსებ ბესარიონის ძე ჯუღაშვილი (georgisch), Transkription: Iosseb Bessarionis dse Dschughaschwili; Иосиф Виссарионович Джугашвили (kyrillisch bzw. russisch), Iossif Wissarionowitsch Dschugaschwili (Geburtsname)
Beruf Politiker
Persönliche Daten
18. Dezember 1878
Gori, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich
5. März 1953
Kunzewo bei Moskau


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Stalin liest ein Werk von Lenin

Josef Stalin (* 6.jul. / 18. greg.Dezember 1878 in Gori; † 1953[1] in Kunzewo bei Moskau) war ab 1922 Parteichef der Kommunistischen Partei Russlands bzw. der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) ab 1925 und damit de facto Diktator. Ab 1952 führte er den Titel „Erster Sekretär“.

Den Kampfnamen Stalin, der nach verschiedenen Deutungen[2] für „der Stählerne“ steht, nahm er 1912 an.

Familie

Stalin war Georgier. Er war zweimal verheiratet, zuerst mit Ketewan Swanidse, Mutter seines Sohnes Jakow, die jedoch früh starb. 1919 heiratete er Nadeschda Allilujewa. Seine zweite Frau, die Mutter von Wassili Stalin (1921–1962) und Swetlana Allilujewa (1926-2011), zog 1932 den Freitod einem Leben an seiner Seite vor.

Jakow Jascha Dschugaschwili, sein Sohn aus erster Ehe, geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft. 1942 verlor sich seine Spur in Lübeck. 1950 wollte Stalin wissen, wo sein Grab ist und setzte eine hohe Geldprämie dafür aus.[3] Später konnte ermittelt werden, dass er 1943 im Konzentrationslager Sachsenhausen starb.

Werdegang

  • 1897 wurde er mit 18 Jahren in die erste sozialistische Organisation Georgiens aufgenommen
  • 1898 trat er offiziell in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) ein
  • 1889 begann er als Propagandist der SDAPR und organisierte unter dem Decknamen „Koba“ unter anderem Streiks und Demonstrationen unter den Eisenbahnarbeitern

Nach der auf dem Parteitag in London 1903 erfolgten Spaltung der SDAPR in Menschewiki und Bolschewiki schloss Stalin sich dem bolschewistischen Flügel unter Lenin an. Ab 1922 gelang es Stalin, sich gegen seine politischen Konkurrenten durchzusetzen, so dass er mit Hilfe „Lenins Testament[4] zu dessen Nachfolger wurde.

Politik

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Titelbild eines Buches, erschienen im Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin, DDR 1953

In der Sowjetunion errichtete Stalin eine totalitäre Diktatur. Er ließ im Rahmen politischer „Säuberungen“ mehrere Millionen vermeintlicher und tatsächlicher Gegner verhaften, in Schau- und Geheimprozessen zu Zwangsarbeit verurteilen oder hinrichten sowie Millionen weiterer Sowjetbürger und ganze Volksgruppen besetzter Gebiete in Gulag-Strafarbeitslager deportieren. Viele wurden dort ermordet oder kamen durch die unmenschlichen Bedingungen ums Leben. Mit dem 1939 in Moskau abgeschlossenen Hitler-Stalin-Pakt wurden die Interessensphären zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion voneinander abgrenzt und Polen aufgeteilt. 1940 ließ er seinen Rivalen Leo Trotzki durch einen Agenten in Mexiko ermorden. Da die Säuberungen auch die Rote Armee betrafen und eine hohe Zahl ihrer Kommandeure ermordet wurden, war die Rote Armee sehr schlecht auf den Überfall durch die Deutschen am 22. Juni 1941 vorbereitet.

Ein weiteres Stalin-Verbrechen war der zwangskollektivistische Eingriff 1932-1933 in der Ukrainischen Sowjetrepublik, die dort zu einer schweren Hungersnot (Holodomor genannt) führte.

Einige der angesehensten und bekanntesten Mediziner der UdSSR wurden in den Monaten vor seinem Tod beschuldigt, an einer Ärzteverschwörung beteiligt gewesen zu sein, die sich zum Ziel gesetzt habe, die oberste sowjetische Politik- und Militärführung zu vergiften. Diese Verdächtigungen standen im Mittelpunkt einer antisemitischen Kampagne, die Stalin benutzen wollte, um eine politische Säuberung und Umstrukturierung des Sicherheitsapparats durchzusetzen.[5][6] Nach Ansicht mehrerer Forscher lief die Kampagne auch auf eine Deportation der sowjetischen Juden nach Sibirien hinaus.[7]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1879-1953 - Josef W. Stalin. In: LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online. Deutsches Historisches Museum, nach 8. Mai 1945:Haus der Geschichte, Gemeinschaftsprojekt. Abgerufen am 28. August 2010.
  2. Igal Halfin: Terror in My Soul: Communist Autobiographies on Trial. Harvard University Press, 2003, ISBN 0-674-01032-9, S. 15
  3. Jakob Dschugaschwili. In: DER SPIEGEL 44/1950, Personalien. SPIEGEL ONLINE GmbH, 01. November 1950, S. 36.: „Als Leutnant geriet Jascha in deutsche Kriegsgefangenschaft. Die letzte Spur (1942) verlor sich in Lübeck. Vater Stalin möchte nun wenigstens wissen, wo Jaschas Grab ist. Wer es melden kann, bekommt eine hohe Geldprämie“. Abgerufen am 28. August 2010. (200 kB) .
  4. Brief an den XII. Parteitag. (Testament) In: vulture-bookz.de, diktiert am 25. Dezember 1922 und 4. Januar 1923.
  5. Matthias Vetter: Verschwörung der Kremlärzte. In: Wolfgang Benz (Hrsg.) Handbuch des Antisemitismus, Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen. de Gruyter Saur, Berlin/New York 2011, ISBN 978-3-598-24076-8, S. 417
  6. David R. Shearer und Vladimir Khaustov: Stalin and the Lubianka. A Documentary History of the Political Police and Security Organs in the Soviet Union, 1922–1953. Yale University Press, New Haven/London 2014, ISBN 978-0-300-21071-2, S. 307
  7. Edvard Radzinsky: Stalin. The First In-depth Biography Based on Explosive New Documents from Russia's Secret Archives. Doubleday, New York 1996, S. 560 mit weiteren Belegen; Timothy Snyder: Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin. C.H. Beck, München 2011, S. 370.

Vergleich zu Wikipedia