PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Planetenanalogie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Inuse}} Der Begriff '''Planetenanalogie''' stammt aus der Astrologie und dem Okkultismus. Er besagt, dass es Zusammenhänge zum Beispiel zwischen de…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
Der Begriff '''Planetenanalogie''' stammt aus der [[Astrologie]] und der [[Esoterik]]. Er besagt, dass es Zusammenhänge zum Beispiel zwischen der Zahl der [[Planet]]en und anderen Erscheinungsformen wie den [[Wochentag]]en und den [[Sternbild]]ern gibt. Dies ist zu erklären, weil zum Beispiel lange Zeit nur fünf Planeten (von der [[Sonne]] aus gesehen: [[Merkur (Planet)|Merkur]], [[Venus (Planet)|Venus]], [[Mars (Planet)|Mars]], [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] und [[Saturn (Planet)|Saturn]]) bekannt waren. Da in der Astrologie auch [[Sonne]] und [[Mond]] als Planeten gelten, sind es nach dieser Interpretation sieben Planeten. Aufgrund der Kritik an der Astrologie wurde nicht nur [[Uranus (Planet)|Uranus]] und [[Neptun (Planet)|Neptun]], sondern sogar der 1930 entdeckte Kleinplanet [[Pluto]] in das System aufgenommen, um sich einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben. Dabei wird versucht, eine Übereinstimmung mit den traditionellen 12 Orten oder Häusern des Horoskopes mit den 12 Tierkreiszeichen<ref>[[Stephan Heilen]]: '' 'Hadriani genitura' – Die astrologischen Fragmente des Antigonos von Nikaia''. Walter de Gruyter, Berlin 2015. S. 637f, S. 691, S. 693.</ref> beizubehalten. Zudem entwickelte sich der Begriff [[Planetentypen]]. Manchmal wird sogar behauptet, bei den [[Chakra|Chakren]], die ursprünglich aus [[Asien]] stammen, gebe es eine ''Planetenanalogie''. [[Papus]] hat in der jüdischen [[Kabbala]] ebenfalls mögliche Planetenanalogien entdeckt.<ref>''Die Kabbala von Papus''; in der Übersetzung von [[Julius Nestler]], Marixverlag, Wiesbaden 2004; 3. Auflage 2011, ISBN 3-937715-61-2, Vorwort von [[Gerold Necker]], überarbeitet und wissenschaftlich betreut von [[Michael Tilly]], Seite 245</ref>


Der Begriff '''Planetenanalogie''' stammt aus der [[Astrologie]] und dem [[Okkultismus]]. Er besagt, dass es Zusammenhänge zum Beispiel zwischen der Zahl der Planeten und anderen Erscheinungsformen wie den [[Wochentag]]en und den [[Sternbild]]ern gibt.
Die nachfolgenden Tabellen geben eine Übersicht über die verschiedenen, manchmal sehr willkürlichen Zuordnungen.<ref name="Böhme">Gernot und Hartmut Böhme: ''Feuer, Wasser, Luft, Erde. Eine Kulturgeschichte der Elemente.'' Beck, München 1996, ISBN 3-406-41292-0.</ref><ref>C. G. Jung, K. Kerenyi: ''Einführung in das Wesen der Mythologie.'' Rascher, Zürich 1941.</ref>
 
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! [[Elemente]]
! [[Tierkreiszeichen]]
! [[Planet]]
! [[Himmelsrichtung]]
 
|-
| [[Feuer]]
| [[Widder (Tierkreiszeichen)|Widder]], [[Löwe (Tierkreiszeichen)|Löwe]], [[Schütze (Tierkreiszeichen)|Schütze]]
| [[Mars (Planet)|Mars]]
|  [[Süden]]
|-
| [[Luft]]
| [[Zwillinge (Tierkreiszeichen)|Zwillinge]], [[Waage (Tierkreiszeichen)|Waage]], [[Wassermann (Tierkreiszeichen)|Wassermann]]
| [[Venus (Planet)|Venus]]
| [[Osten]]
|-
| [[Wasser]]
| [[Krebs (Tierkreiszeichen)|Krebs]], [[Skorpion (Tierkreiszeichen)|Skorpion]], [[Fische (Tierkreiszeichen)|Fische]]
| [[Neptun (Planet)|Neptun]]
| [[Westen]]
|-
| [[Erde (Element)|Erde]]
| [[Stier (Tierkreiszeichen)|Stier]], [[Jungfrau (Tierkreiszeichen)|Jungfrau]], [[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]]
| [[Saturn (Planet)|Saturn]]
| [[Norden]]
|}
 
Bei der Zuordnung zu allen Planeten ergibt sich folgendes:<ref>Joëlle de Gravelaine: ''Tierkreiszeichen, Aszendent und Charakter'', Seite 14</ref>
 
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! [[Elemente]]
! [[Tierkreiszeichen]]
! [[Planet]]
! [[Himmelsrichtung]]
 
|-
| [[Feuer]]
| [[Widder (Tierkreiszeichen)|Widder]], [[Löwe (Tierkreiszeichen)|Löwe]], [[Schütze (Tierkreiszeichen)|Schütze]]
| Mars, Jupiter, Sonne
|  [[Süden]]
|-
| [[Luft]]
| [[Zwillinge (Tierkreiszeichen)|Zwillinge]], [[Waage (Tierkreiszeichen)|Waage]], [[Wassermann (Tierkreiszeichen)|Wassermann]]
| Merkur, Uranus, Venus
| [[Osten]]
|-
| [[Wasser]]
| [[Krebs (Tierkreiszeichen)|Krebs]], [[Skorpion (Tierkreiszeichen)|Skorpion]], [[Fische (Tierkreiszeichen)|Fische]]
| Mond, Neptun, Pluto
| [[Westen]]
|-
| [[Erde (Element)|Erde]]
| [[Stier (Tierkreiszeichen)|Stier]], [[Jungfrau (Tierkreiszeichen)|Jungfrau]], [[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]]
| Merkur, Saturn, Venus
| [[Norden]]
|}
 
== Siehe auch ==
* [[Vier Elemente]]
* [[Die 10 Sephiroth und die Planeten]]
 
== Literatur ==
*Joëlle de Gravelaine: ''Tierkreiszeichen, Aszendent und Charakter'', Taschenbuchausgabe, Knaur Verlag 1997
 
== Einzelnachweise ==
<references />


{{PPA-Zirkon}}
{{PPA-Zirkon}}
[[Kategorie:Planetenanalogie| ]]

Aktuelle Version vom 2. März 2025, 18:00 Uhr

Der Begriff Planetenanalogie stammt aus der Astrologie und der Esoterik. Er besagt, dass es Zusammenhänge zum Beispiel zwischen der Zahl der Planeten und anderen Erscheinungsformen wie den Wochentagen und den Sternbildern gibt. Dies ist zu erklären, weil zum Beispiel lange Zeit nur fünf Planeten (von der Sonne aus gesehen: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) bekannt waren. Da in der Astrologie auch Sonne und Mond als Planeten gelten, sind es nach dieser Interpretation sieben Planeten. Aufgrund der Kritik an der Astrologie wurde nicht nur Uranus und Neptun, sondern sogar der 1930 entdeckte Kleinplanet Pluto in das System aufgenommen, um sich einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben. Dabei wird versucht, eine Übereinstimmung mit den traditionellen 12 Orten oder Häusern des Horoskopes mit den 12 Tierkreiszeichen[1] beizubehalten. Zudem entwickelte sich der Begriff Planetentypen. Manchmal wird sogar behauptet, bei den Chakren, die ursprünglich aus Asien stammen, gebe es eine Planetenanalogie. Papus hat in der jüdischen Kabbala ebenfalls mögliche Planetenanalogien entdeckt.[2]

Die nachfolgenden Tabellen geben eine Übersicht über die verschiedenen, manchmal sehr willkürlichen Zuordnungen.[3][4]

Elemente Tierkreiszeichen Planet Himmelsrichtung
Feuer Widder, Löwe, Schütze Mars Süden
Luft Zwillinge, Waage, Wassermann Venus Osten
Wasser Krebs, Skorpion, Fische Neptun Westen
Erde Stier, Jungfrau, Steinbock Saturn Norden

Bei der Zuordnung zu allen Planeten ergibt sich folgendes:[5]

Elemente Tierkreiszeichen Planet Himmelsrichtung
Feuer Widder, Löwe, Schütze Mars, Jupiter, Sonne Süden
Luft Zwillinge, Waage, Wassermann Merkur, Uranus, Venus Osten
Wasser Krebs, Skorpion, Fische Mond, Neptun, Pluto Westen
Erde Stier, Jungfrau, Steinbock Merkur, Saturn, Venus Norden

Siehe auch

Literatur

  • Joëlle de Gravelaine: Tierkreiszeichen, Aszendent und Charakter, Taschenbuchausgabe, Knaur Verlag 1997

Einzelnachweise

  1. Stephan Heilen: 'Hadriani genitura' – Die astrologischen Fragmente des Antigonos von Nikaia. Walter de Gruyter, Berlin 2015. S. 637f, S. 691, S. 693.
  2. Die Kabbala von Papus; in der Übersetzung von Julius Nestler, Marixverlag, Wiesbaden 2004; 3. Auflage 2011, ISBN 3-937715-61-2, Vorwort von Gerold Necker, überarbeitet und wissenschaftlich betreut von Michael Tilly, Seite 245
  3. Gernot und Hartmut Böhme: Feuer, Wasser, Luft, Erde. Eine Kulturgeschichte der Elemente. Beck, München 1996, ISBN 3-406-41292-0.
  4. C. G. Jung, K. Kerenyi: Einführung in das Wesen der Mythologie. Rascher, Zürich 1941.
  5. Joëlle de Gravelaine: Tierkreiszeichen, Aszendent und Charakter, Seite 14

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Planetenanalogie) vermutlich nicht.

---