
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gérard Analect Vincent Encausse
Gérard Analect Vincent Encausse genannt Papus (* 13. Juli 1865 in A Coruña, Spanien; † 25. Oktober 1916 in Paris, Frankreich) war einer der bedeutendsten französischen Okkultisten, Esoteriker, Theosophen, Rosenkreuzer und Martinisten. Eines seiner bekanntesten Werke ist La Cabbale, Tradition secrète de l'Occident, deutsch: Die Kabbala.
Leben
Encausse war das Kind einer spanischen Mutter und eines französisches Vaters, der beruflich Chemiker war. Seine Familie zog mit ihm nach Paris, als er vier Jahre alt war, und er erhielt auch dort seine Bildung. Bereits in jungen Jahren verbrachte er viel Zeit in der Bibliothèque Nationale und widmete sich den Studien der Kabbala, des Tarots, der Magie, Alchemie und den Schriften Eliphas Lévis.
1887 war er Mitbegründer der französischen Theosophischen Gesellschaft, trennte sich jedoch 1890 wieder von der Theosophie, gründete den esoterischen Zirkel Groupe indépendant d'étude ésoterique, veröffentliche eine okkulte Zeitschrift mit dem Namen Traité méthodique de science occulte und wurde Mitglied im l'Ordre Kabbalistique de la Rose-Croix, einer Rosenkreuzergesellschaft. Im darauf folgenden Jahr gründete Encausse zusammen mit Lucien Chamuel die Librarie du Merveilleux und veröffentliche monatlich die Zeitschrift L'Initiation.
Um die gleiche Zeit legte sich Encausse sein Pseudonym Papus zu. Es stammt aus dem Nykthemeron des Apollonius von Tyana. Papus bezeichnet darin den Geist der ersten Stunde. Des Weiteren bezeichnet Papus auch den Geist der Medizinwissenschaften. Am 7. Juli 1894 promovierte Gérard Encausse an der Pariser Universität zum Doktor der Medizin. Nach dem Tod von Marquis Stanislas de Guaita im Jahre 1897, wurde Encausse zum Präsidenten innerhalb de la Chambre de Direction de l'Ordre Kabbalistique de la Rose-Croix ernannt und Großmeister des ihm angeschlossenen Martinistenordens. 1901, 1905 und 1906 war er, auf Einladung von Zar Nikolaus II., in Sankt Petersburg. In erster Linie kam er als Arzt, jedoch auch um ihn in Esoterik zu unterrichten. Dabei gründete er eine Martinistenloge, der auch der Zar selbst angehörte. Zugleich war Encausse beunruhigt über das zumeist blinde Vertrauen des Zaren und seiner Ehefrau in den Okkultismus. Er assistierte dem Zarenpaar bei wesentlichen Regierungsentscheidungen und warnte sie vor den Einflüssen Rasputins. Von Jules Doinel übernahm er die Idee für eine Gnostisch-Katholische Kirche.
Während des Ersten Weltkriegs meldete er sich als Arzt bei der französischen Armee und war während dieser Zeit in einem Militärkrankenhaus tätig. Hier steckte er sich auch mit Tuberkulose an und starb am 25. Oktober 1916 in Paris.
Werke (Auswahl)
- Le livre de la chance bonne ou mauvaise (1908); deutsch: Das Buch des Glücks, ein praktisches Handbuch zur Ermittlung und Unterstützung der individuellen Lebenschancen; Edition Tramontane, Bad Münstereifel 1989; ISBN 3-925828-13-3
- Le Tarot divinatoire. Clef du tirage des cartes et des sorts (1909); deutsch: Das Tarot der Weissagung, der Schlüssel zu verschollenen Legesystemen und Deutungsmethoden; Edition Tramontane, Bad Münstereifel 1990; ISBN 3-925828-17-6
- Traité élémentaire de science occulte (1888); deutsch Die Grundlagen der okkulten Wissenschaft; Verlag Frietsch 2017, ISBN 978-3-9375-9229-9
- La Cabbale, Tradition secrète de l'Occident (1892); deutsch: Die Kabbala; in der Übersetzung von Julius Nestler, Marixverlag, Wiesbaden 2004; 3. Auflage 2011, ISBN 3-937715-61-2
- La Science des mages et ses applications théoriques et pratiques (1892); deutsch: Die Wissenschaft der Magier und deren theoretische und praktische Anwendung; Edition Geheimes Wissen 2011, ISBN 978-3-9027-9239-6
- Le Tarot des Bohémiens, clef absolue des sciences occultes (1889); deutsch: Tarot der Zigeuner, der absolute Schlüssel zur Geheimwissenschaft; Ansata-Verlag, Bern-München-Wien 1999; ISBN 3-502-20245-1
Literatur
- Frick, Karl R. H.: Licht und Finsternis. Okkulte Geheimgesellschaften bis zur Wende des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden (2005). ISBN 3865390447
- Graf, Eckhard: Die Magier des Tarot, A. Court de Gébelin, Etteilla, E. Lévi, P. Christian, Papus, Golden Dawn, A. E. Waite, A. Crowley, O. Wirth; Königsfurt, Königsförde/Krummwisch 2000; ISBN 3-933939-15-1
Weblinks
- Die Dreigliederung von Mensch und Welt auf der Website von HERMANUBIS MARTINISTA
- Rezension des Buches Die Kabbala von Margarete Wais; 09/2004
Vergleich zu Wikipedia