Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jupiter (Planet): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
|-
|-
| Zahl der Monde
| Zahl der Monde
| 67
| 95 (Stand 2023)
|-
|-
| Äquatordurchmesser
| Äquatordurchmesser
Zeile 16: Zeile 16:
| Mittlere Entfernung von der Sonne  
| Mittlere Entfernung von der Sonne  
| 778 Millionen km
| 778 Millionen km
|-
| [[Perihel]]
| 740,6 Millionen km
|-
| [[Aphel]]
| 816 Millionen km
|-
|-
| Oberflächentemperatur
| Oberflächentemperatur
Zeile 27: Zeile 33:
Der '''Jupiter''' steht als [[Planet]] in unserem [[Sonnensystem]] an 5. Stelle (von der Sonne aus gesehen) nach [[Merkur (Planet)|Merkur]], [[Venus (Planet)|Venus]], [[Erde (Planet)|Erde]] und [[Mars (Planet)|Mars]]. Der nächste äußere Planet ist [[Saturn (Planet)|Saturn]].
Der '''Jupiter''' steht als [[Planet]] in unserem [[Sonnensystem]] an 5. Stelle (von der Sonne aus gesehen) nach [[Merkur (Planet)|Merkur]], [[Venus (Planet)|Venus]], [[Erde (Planet)|Erde]] und [[Mars (Planet)|Mars]]. Der nächste äußere Planet ist [[Saturn (Planet)|Saturn]].
   
   
Der Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems, hat etwa den 11-fachen Durchmesser und etwa die 318-fache Masse der Erde. Er fungiert als „Ausputzer“ für unseren Heimatplaneten, die Erde, denn es würde wesentlich mehr Einschläge größerer [[Meteorit]]en auf der Erde geben, wenn sie der Jupiter mit seiner hohen [[Gravitation]] (Massenanziehung) nicht aus dem Sonnensystem einfangen würde. In der [[Römisches Reich|römischen]] Mythologie der [[Antike]] ist der Planet als höchster [[Gott]] personifiziert. Wahrscheinlich war in der Antike seine Umlaufzeit um die Sonne von rund 12 Jahren bekannt, was zur [[Zahlensymbolik]] beigetragen hat.
Der Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems, hat etwa den 11-fachen Durchmesser und etwa die 318-fache Masse der Erde. Er fungiert als „Ausputzer“ für unseren Heimatplaneten, die Erde, denn es würde wahrscheinlich mehr Einschläge größerer [[Meteorit]]en auf der Erde geben, wenn sie der Jupiter mit seiner hohen [[Gravitation]] (Massenanziehung) nicht aus dem Sonnensystem einfangen würde. In der [[Römisches Reich|römischen]] Mythologie der [[Antike]] ist der Planet als höchster [[Gott]] personifiziert. Wahrscheinlich war in der Antike seine Umlaufzeit um die Sonne von rund 12 Jahren bekannt, was zur [[Zahlensymbolik]] beigetragen hat.


[[Datei:Ann1059a.jpg||left|thumb|300px|Jupiter (Quelle: ESO)]]
[[Datei:Ann1059a.jpg||left|thumb|300px|Jupiter (Quelle: ESO)]]


Jupiter hat vier große [[Trabant|Monde]] als ständige Begleiter: [[Io (Mond)|Io]], [[Europa (Mond)|Europa]], [[Ganymed (Mond)|Ganymed]] und [[Kallisto (Mond)|Kallisto]]. Diese wurden von [[Galileo Galilei]] entdeckt und [[1610]] zuerst beschrieben. Seitdem wurden weitere Monde entdeckt. Der Planet ist nach unserer [[Sonne]], dem [[Mond]] und der [[Venus (Planet)|Venus]] das hellste Himmelsobjekt. Er ist heller als alle [[Fixstern]]e. Daher spielt er für die Menschen schon seit Jahrtausenden eine große Rolle.  
Der Planet ist nach unserer [[Sonne]], dem [[Mond]] und der [[Venus (Planet)|Venus]] das hellste Himmelsobjekt. Er ist heller als alle [[Fixstern]]e. Daher spielt er für die Menschen schon seit Jahrtausenden eine große Rolle, insbesondere in der [[Astrologie]]. Die fast 12-jährige Umlaufzeit bewirkt, dass er sich jedes Jahr im [[Tierkreis]] um ein [[Sternbild]] weiterbewegt und seine beste Sichtbarkeit jährlich um einen Monat später eintritt. Ungefähr alle 20 Jahre kommt es von der Erde aus gesehen zwischen den Planeten Jupiter und Saturn zu einer [[Konjunktion (Astronomie)|großen Konjunktion]].


{{PPA-Kupfer}}
Bis 2017 waren insgesamt 67 Monde des Jupiter bekannt. Die vier größten Monde [[Io (Mond)|Io]], [[Europa (Mond)|Europa]], [[Ganymed (Mond)|Ganymed]] und [[Kallisto (Mond)|Kallisto]] mit Durchmessern zwischen 3122 und 5262 km wurden 1610 unabhängig voneinander von [[Galileo Galilei]] entdeckt. Erst 1892 wurde der fünfte Mond [[Amalthea (Mond)|Amalthea]] gefunden. Bis 2017 wurden 62 weitere Monde entdeckt. 2017 konnten Scott S. Sheppard von der ''Carnegie Institution'' in [[Washington, D.C.]] und seine Kollegen 12 kleinere Monde mit dem 4-Meter-Blanco-Teleskop in [[Chile]] identifizieren.<ref>[[Bild der Wissenschaft]], 9/2018,  Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen, S. 8</ref> Außer den hellen und dunklen Streifen fällt im [[Fernrohr]] ab etwa 50-facher Vergrößerung vor allem der [[Großer Roter Fleck|Große Rote Fleck]] auf. Alle vier bis fünf Jahre treten periodische Veränderungen der Farbe und [[Infrarot]]helligkeit dieser auffälligen Streifen auf.
 
[[Pioneer 10]] war die erste Raumsonde, die am 3. Dezember 1973 in einer Entfernung von etwa 130.000&nbsp;km am Jupiter vorbeiflog. Exakt ein Jahr später, am 3. Dezember 1974, folgte [[Pioneer 11]], die bis auf etwa 43.000&nbsp;km an die Wolkenobergrenze des Planeten herankam. Die beiden Pioneer-Raumsonden lieferten wichtige Daten und fertigten die ersten Nahaufnahmen des Planeten an.
 
== Siehe auch ==
*[[Jupiter (Gott)]]
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{PPA-Silber}}
*NASA: [https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/planets/jupiterpage.html General Information] (englisch)
*NASA: [https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/planets/jupiterpage.html General Information] (englisch)
*http://lexikon.astronomie.info/jupiter


[[Kategorie:Jupiter (Planet)| ]]
[[Kategorie:Jupiter (Planet)| ]]
[[Kategorie:Planet des Sonnensystems]]
[[Kategorie:Planet des Sonnensystems]]

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2024, 12:50 Uhr

Jupiter
Umlaufzeit um die Sonne 11 Jahre, 315 Tage
Eigene Umdrehung 9 Stunden 50  Minuten
Zahl der Monde 95 (Stand 2023)
Äquatordurchmesser 142.984 km
Mittlere Entfernung von der Sonne 778 Millionen km
Perihel 740,6 Millionen km
Aphel 816 Millionen km
Oberflächentemperatur −108 °C
Hauptbestandteile der oberen Schichten: Wasserstoff: 89,8 ± 2,0 %
Helium: 10,2 ± 2,0 %

Der Jupiter steht als Planet in unserem Sonnensystem an 5. Stelle (von der Sonne aus gesehen) nach Merkur, Venus, Erde und Mars. Der nächste äußere Planet ist Saturn.

Der Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems, hat etwa den 11-fachen Durchmesser und etwa die 318-fache Masse der Erde. Er fungiert als „Ausputzer“ für unseren Heimatplaneten, die Erde, denn es würde wahrscheinlich mehr Einschläge größerer Meteoriten auf der Erde geben, wenn sie der Jupiter mit seiner hohen Gravitation (Massenanziehung) nicht aus dem Sonnensystem einfangen würde. In der römischen Mythologie der Antike ist der Planet als höchster Gott personifiziert. Wahrscheinlich war in der Antike seine Umlaufzeit um die Sonne von rund 12 Jahren bekannt, was zur Zahlensymbolik beigetragen hat.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jupiter (Quelle: ESO)

Der Planet ist nach unserer Sonne, dem Mond und der Venus das hellste Himmelsobjekt. Er ist heller als alle Fixsterne. Daher spielt er für die Menschen schon seit Jahrtausenden eine große Rolle, insbesondere in der Astrologie. Die fast 12-jährige Umlaufzeit bewirkt, dass er sich jedes Jahr im Tierkreis um ein Sternbild weiterbewegt und seine beste Sichtbarkeit jährlich um einen Monat später eintritt. Ungefähr alle 20 Jahre kommt es von der Erde aus gesehen zwischen den Planeten Jupiter und Saturn zu einer großen Konjunktion.

Bis 2017 waren insgesamt 67 Monde des Jupiter bekannt. Die vier größten Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto mit Durchmessern zwischen 3122 und 5262 km wurden 1610 unabhängig voneinander von Galileo Galilei entdeckt. Erst 1892 wurde der fünfte Mond Amalthea gefunden. Bis 2017 wurden 62 weitere Monde entdeckt. 2017 konnten Scott S. Sheppard von der Carnegie Institution in Washington, D.C. und seine Kollegen 12 kleinere Monde mit dem 4-Meter-Blanco-Teleskop in Chile identifizieren.[1] Außer den hellen und dunklen Streifen fällt im Fernrohr ab etwa 50-facher Vergrößerung vor allem der Große Rote Fleck auf. Alle vier bis fünf Jahre treten periodische Veränderungen der Farbe und Infrarothelligkeit dieser auffälligen Streifen auf.

Pioneer 10 war die erste Raumsonde, die am 3. Dezember 1973 in einer Entfernung von etwa 130.000 km am Jupiter vorbeiflog. Exakt ein Jahr später, am 3. Dezember 1974, folgte Pioneer 11, die bis auf etwa 43.000 km an die Wolkenobergrenze des Planeten herankam. Die beiden Pioneer-Raumsonden lieferten wichtige Daten und fertigten die ersten Nahaufnahmen des Planeten an.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bild der Wissenschaft, 9/2018, Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen, S. 8

Vergleich zu Wikipedia