PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Erde (Planet): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="toccolours float-right" cellpadding="3" cellspacing="3"  
{| class="toccolours float-right" cellpadding="3" cellspacing="3"  
| colspan="2" style="text-align:center" class="hintergrundfarbe6" |  '''Erde'''
| colspan="2" style="text-align:center" class="hintergrundfarbe6" |  '''Erde'''
|-
|
| [[Datei:Gnome-globe.svg]]
|-
|-
| Umlaufzeit um die Sonne
| Umlaufzeit um die Sonne
Zeile 11: Zeile 14:
| 1
| 1
|-
|-
| Äquatordurchmesser
| [[Äquator]]durchmesser
| 12.756 km
| 12.756 km
|-
| Äquatorumfang
| 40.075 km
|-
|-
| Mittlere Entfernung von der Sonne  
| Mittlere Entfernung von der Sonne  
Zeile 25: Zeile 31:
|}
|}


Die '''Erde''' steht als [[Planet]] in unserem [[Sonnensystem]] an 3. Stelle (von der Sonne aus gesehen) nach [[Merkur (Planet)|Merkur]] und [[Venus (Planet)|Venus]]. Der nächste äußere Planet ist [[Mars (Planet)|Mars]]. Es gibt auch Erkenntnisse die vermuten lassen [[Flacherdler|dass die Erde eine Scheibe ist]]. Die Menschen werden durch Reptiloiden belogen die ihnen erzählen dass die Erde eine Kugel sei. <ref>[https://www.youtube.com/watch?v=f11DmtiNfDo Domian - Manuel 30 behauptet, dass die Erde eine Scheibe ist ]</ref> <ref>[https://www.youtube.com/watch?v=FmlI3Li6TIg Was, wenn sie doch flach ist? (200 Beweise dass die Erde keine rotierende Kugel ist)]</ref> <ref>[https://www.youtube.com/watch?v=LFfp5tRAek4 Die WAHRHEIT über die FLACHE ERDE | FLAT EARTH TRUTH]</ref>
Die '''Erde''' steht als [[Planet]] in unserem [[Sonnensystem]] an 3. Stelle (von der Sonne aus gesehen) nach [[Merkur (Planet)|Merkur]] und [[Venus (Planet)|Venus]]. Der nächste äußere Planet ist [[Mars (Planet)|Mars]].  
   
   
Sie wird auch als ''Blauer Planet'' bezeichnet und ist nach gegenwärtigen Erkenntnissen der einzige Himmelskörper im [[Universum]] mit intelligenten Lebewesen.
Sie wird auch als ''Blauer Planet'' bezeichnet und ist nach gegenwärtigen Erkenntnissen der einzige Himmelskörper im [[Universum]] mit intelligenten Lebewesen.
Zeile 31: Zeile 37:
Es gibt einen [[Mond]], der die Erde in rund einem Monat umkreist. Die Erdoberfläche ist zu rund 71 Prozent mit [[Wasser]] bedeckt.
Es gibt einen [[Mond]], der die Erde in rund einem Monat umkreist. Die Erdoberfläche ist zu rund 71 Prozent mit [[Wasser]] bedeckt.


Die Erde bewegt sich um die [[Sonne]] auf einer elliptischen Bahn, der sonnenfernste Punkt wird Anfang Juli durchlaufen, der sonnennächste Punkt Anfang Januar. Die [[Jahreszeiten]] auf der Erde werden jedoch hauptsächlich durch die Neigung der Erdachse bestimmt, so dass auf der Nordhalbkugel Sommer herrscht, wenn dieser Teil der Sonne zugewandt wird. Die Neigung der Erdachse verändert sich in einem Zyklus von 25.750 Jahren (auch ''Platonisches Jahr'' genannt) und führt somit zu langfristigen Veränderungen im Verhältnis der Jahreszeiten zueinander, was entsprechende Auswirkungen auf das Erdklima hat. Nach der Theorie der [[Erdexpansion]] war dieser Planet vor einigen Hundert Millionen Jahren nur etwa halb so groß.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=inPEHBvdsOA Und sie bewegt sich doch!], [[ZDF]]-Dokumentation, Dauer 43'06 Minuten</ref>
Die Erde bewegt sich um die [[Sonne]] auf einer elliptischen Bahn, der sonnenfernste Punkt wird Anfang Juli durchlaufen, der sonnennächste Punkt Anfang Januar. Die [[Jahreszeiten]] auf der Erde werden jedoch hauptsächlich durch die Neigung der Erdachse bestimmt, so dass auf der Nordhalbkugel Sommer herrscht, wenn dieser Teil der Sonne zugewandt wird. Die Neigung der Erdachse verändert sich in einem Zyklus von 25.750 Jahren (auch ''[[Platonisches Jahr]]'' genannt) und führt somit zu langfristigen Veränderungen im Verhältnis der Jahreszeiten zueinander, was auch entsprechende Auswirkungen auf das [[Klima]] hat. Nach der Theorie der [[Erdexpansion]] war dieser Planet vor einigen Hundert Millionen Jahren nur etwa halb so groß.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=inPEHBvdsOA Und sie bewegt sich doch!], [[ZDF]]-Dokumentation, Dauer 43'06 Minuten</ref>


Der Planet bietet gemäß heutigem Kenntnisstand der [[Astronomie]] als einer der sehr wenigen Planeten der [[Milchstraße]] jene physikalischen und chemischen Bedingungen, die höheres [[Leben]] überhaupt möglich machen. Die Erde kreist in einem Kalenderjahr einmal um die [[Sonne]] und rotiert in rund 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse, was die einzelnen Flächen in den Sonnenschatten (= Nacht) und dann wieder ins Sonnenlicht herein bringt (= Tag).
Der Planet bietet gemäß heutigem Kenntnisstand der [[Astronomie]] als einer der sehr wenigen Planeten der [[Milchstraße]] jene physikalischen und chemischen Bedingungen, die höheres [[Leben]] überhaupt möglich machen. Die Erde kreist in einem Kalenderjahr einmal um die [[Sonne]] und rotiert in rund 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse, was die einzelnen Flächen in den Sonnenschatten (= Nacht) und dann wieder ins Sonnenlicht herein bringt (= Tag).


Vom Aufbau her besteht die Erde aus einem inneren und äusseren Erdkern, dem Erdmantel und der Erdkruste als Grenzbereich zur Erdoberfläche und [[Atmosphäre]]. Die Temperatur im Erdinnern nimmt von der Oberfläche her um durchschnittlich 30 Grad Celsius pro Kilometer Tiefe zu und beträgt im Zentrum rund 4000 Grad Celsius.  
Vom Aufbau her besteht die Erde aus einem inneren und äußeren Erdkern, dem Erdmantel und der Erdkruste als Grenzbereich zur Erdoberfläche und [[Atmosphäre]]. Die Temperatur im Erdinnern nimmt von der Oberfläche her um durchschnittlich 30 Grad Celsius pro Kilometer Tiefe zu und beträgt im Zentrum rund 4000 Grad Celsius.  
 
Die Erdoberfläche ist zu 71 Prozent mit Wasser (vor allem den [[Ozean]]en) bedeckt, die restlichen 29 Prozent sind Landmasse. Flächenmäßig größter Staat der Erde ist [[Russland]] (17 Millionen Quadratkilometer), gefolgt von [[Kanada]] (10 Millionen), den [[USA]] (9,8 Millionen), der [[Volksrepublik China]] (9,6 Millionen), [[Brasilien]] (8,5 Millionen) und [[Australien]] (7,7 Millionen). Die größten Bevölkerungen leben in der Volksrepublik China und in [[Indien]] mit jeweils deutlich über einer Milliarde Menschen. ''Siehe auch:'' [[Staaten|Staaten der Erde]]


Die Erdoberfläche ist zu 71 Prozent mit Wasser (vor allem den [[Ozean]]en) bedeckt, die restlichen 29 Prozent sind Landmasse. Flächenmässig grösster Staat der Erde ist [[Russland]] (17 Millionen Quadratkilometer), gefolgt von [[Kanada]] (10 Millionen), den [[USA]] (9,8 Millionen), der [[Volksrepublik China]] (9,6 Millionen), [[Brasilien]] (8,5 Millionen) und [[Australien]] (7,7 Millionen). Die grössten Bevölkerungen leben in der Volksrepublik China und in [[Indien]], mit jeweils klar über einer Milliarde Menschen. ''Siehe auch:'' [[Staaten|Staaten der Erde]]
Die größte Meerestiefe der Erde findet sich im [[Marianengraben]] (im [[Pazifik]]), mit 11 Kilometern, der höchste Berg ist der [[Mount Everest]]. Das [[Kaspisches Meer|Kaspische Meer]] ist der größte Binnensee. Die mit Abstand größte [[Wüste]] ist die [[Sahara]] mit über neun Millionen Quadratkilometern, wobei die [[Antarktis]] als Eiswüste jedoch wesentlich größer ist.


Die grösste Meerestiefe der Erde findet sich im [[Marianengraben]] (im [[Pazifik]]), mit 11 Kilometern, der höchste Berg ist der [[Mount Everest]]. ''Siehe auch:'' [[Liste  der weltweit stattlichsten Flüsse und Seen]].
[[Datei:World location map (W3).png|thumb|Kartographische Darstellung]]


Die mit riesigem Abstand grösste [[Wüste]] ist die [[Sahara]], allerdings ohne Berücksichtigung der [[Antarktis]], die ungefähr gleich gross ist.
== Trivia ==
 
Es gibt immer noch Behauptungen, dass die Erde eine Scheibe ist (siehe [[Flacherdler]]). Die Menschen werden angeblich durch [[Reptiloid]]en belogen, die ihnen erzählen, dass die Erde eine Kugel ist.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=f11DmtiNfDo Domian - Manuel 30 behauptet, dass die Erde eine Scheibe ist ]</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=FmlI3Li6TIg Was, wenn sie doch flach ist? (200 Beweise dass die Erde keine rotierende Kugel ist)]</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=LFfp5tRAek4 Die WAHRHEIT über die FLACHE ERDE | FLAT EARTH TRUTH]</ref> Es gab zudem eine [[Theorie der hohlen Erde]] im 17. Jahrhundert.
== Siehe auch ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Erde_(Planet) Kategorie:Erde (Planet)] bei Wikipedia
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Erde Kategorie:Erde] bei Wikipedia
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Erde Erde] bei Wikipedia


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Planet]]
[[Kategorie:Erde (Planet)| ]]
[[Kategorie:Erde (Planet)| ]]
[[Kategorie:Astrophysik]]
[[Kategorie:Planet des Sonnensystems]]
[[Kategorie:Geologie]]
[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2024, 16:48 Uhr

Erde
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Umlaufzeit um die Sonne 365,25 Tage (1 Jahr)
Eigene Umdrehung 23,8 Stunden (1 Tag)
Zahl der Monde 1
Äquatordurchmesser 12.756 km
Äquatorumfang 40.075 km
Mittlere Entfernung von der Sonne 149,6 Millionen km
Oberflächentemperatur +15 °C (Mittelwert)
Hauptbestandteile der Erdatmosphäre: Stickstoff: 78 Volumenprozent
Sauerstoff 21 Volumenprozent

Die Erde steht als Planet in unserem Sonnensystem an 3. Stelle (von der Sonne aus gesehen) nach Merkur und Venus. Der nächste äußere Planet ist Mars.

Sie wird auch als Blauer Planet bezeichnet und ist nach gegenwärtigen Erkenntnissen der einzige Himmelskörper im Universum mit intelligenten Lebewesen.

Es gibt einen Mond, der die Erde in rund einem Monat umkreist. Die Erdoberfläche ist zu rund 71 Prozent mit Wasser bedeckt.

Die Erde bewegt sich um die Sonne auf einer elliptischen Bahn, der sonnenfernste Punkt wird Anfang Juli durchlaufen, der sonnennächste Punkt Anfang Januar. Die Jahreszeiten auf der Erde werden jedoch hauptsächlich durch die Neigung der Erdachse bestimmt, so dass auf der Nordhalbkugel Sommer herrscht, wenn dieser Teil der Sonne zugewandt wird. Die Neigung der Erdachse verändert sich in einem Zyklus von 25.750 Jahren (auch Platonisches Jahr genannt) und führt somit zu langfristigen Veränderungen im Verhältnis der Jahreszeiten zueinander, was auch entsprechende Auswirkungen auf das Klima hat. Nach der Theorie der Erdexpansion war dieser Planet vor einigen Hundert Millionen Jahren nur etwa halb so groß.[1]

Der Planet bietet gemäß heutigem Kenntnisstand der Astronomie als einer der sehr wenigen Planeten der Milchstraße jene physikalischen und chemischen Bedingungen, die höheres Leben überhaupt möglich machen. Die Erde kreist in einem Kalenderjahr einmal um die Sonne und rotiert in rund 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse, was die einzelnen Flächen in den Sonnenschatten (= Nacht) und dann wieder ins Sonnenlicht herein bringt (= Tag).

Vom Aufbau her besteht die Erde aus einem inneren und äußeren Erdkern, dem Erdmantel und der Erdkruste als Grenzbereich zur Erdoberfläche und Atmosphäre. Die Temperatur im Erdinnern nimmt von der Oberfläche her um durchschnittlich 30 Grad Celsius pro Kilometer Tiefe zu und beträgt im Zentrum rund 4000 Grad Celsius.

Die Erdoberfläche ist zu 71 Prozent mit Wasser (vor allem den Ozeanen) bedeckt, die restlichen 29 Prozent sind Landmasse. Flächenmäßig größter Staat der Erde ist Russland (17 Millionen Quadratkilometer), gefolgt von Kanada (10 Millionen), den USA (9,8 Millionen), der Volksrepublik China (9,6 Millionen), Brasilien (8,5 Millionen) und Australien (7,7 Millionen). Die größten Bevölkerungen leben in der Volksrepublik China und in Indien mit jeweils deutlich über einer Milliarde Menschen. Siehe auch: Staaten der Erde

Die größte Meerestiefe der Erde findet sich im Marianengraben (im Pazifik), mit 11 Kilometern, der höchste Berg ist der Mount Everest. Das Kaspische Meer ist der größte Binnensee. Die mit Abstand größte Wüste ist die Sahara mit über neun Millionen Quadratkilometern, wobei die Antarktis als Eiswüste jedoch wesentlich größer ist.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kartographische Darstellung

Trivia

Es gibt immer noch Behauptungen, dass die Erde eine Scheibe ist (siehe Flacherdler). Die Menschen werden angeblich durch Reptiloiden belogen, die ihnen erzählen, dass die Erde eine Kugel ist.[2][3][4] Es gab zudem eine Theorie der hohlen Erde im 17. Jahrhundert.

Einzelnachweise