
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Antarktis
Die Antarktis ist der südlichste Kontinent der Erde. Hier liegt auch der Südpol. Der Kontinent hat eine Fläche von rund 14 Millionen Quadratkilometern und ist von Eismassen in einer Höhe bis zu 4 Kilometern bedeckt. Das Gebiet wurde erst im Laufe des 20. Jahrhunderts erforscht. Im südlichen Winter ist auch das Meeresgebiet um die Antarktis von Eis bedeckt, und zwar bis zu einer Fläche von rund 18 Millionen Quadratkilometern. Im Sommer kann sich ähnlich wie in der Arktis die gesamte Eisfläche auf etwa auf die Hälfte verringern. Im Gegensatz zur Arktis wurde von 1981 bis 2010 im langjährigen Mittel hier keine Abnahme, sondern eine Zunahme der Eisfläche beobachtet.[1]
Der politische Status der Antarktis wird durch einen Vertrag von 1961 geregelt. Dieser Vertrag dient hauptsächlich wissenschaftlichen Forschungszwecken. Es gibt 60, teilweise bemannte Stationen auf dem Festland und den umliegenden Inseln. Diese Forschungsstationen werden von 67 Ländern betrieben. 1991 wurden jegliche Erkundung und Ausbeutung von Bodenschätzen bis 2041 verboten.
-
Karte der Antarktis aus den 1930er Jahren
Einzelnachweise
- ↑ Arctic vs. Antarctic - Vergleich von Arktis und Antarktis in englischer Sprache