PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Politische Psychiatrie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Beispiele politischer Psychiatrie: hat wenig mit Politik zu tun
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
K Methoden: Flüchtigkeitsfehler ausgebessert
 
(35 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Theoretische Grundlagen ==
== Theoretische Grundlagen ==
Die Kritik ging zunächst davon aus, dass sich der im Sinne der politischen Psychiatrie ausgeübte Einfluss weitestgehend auf die Rolle ''einzelner Kranker'' innerhalb der Gesellschaft konzentriert, ohne die oft allzu ausschließliche und allzu große Rücksichtnahme auf die Sichtweise ärztlicher Experten. Medizinsoziologische Untersuchungen haben gezeigt, dass für die Organisation psychiatrischer Einrichtungen häufig eigene Gesetzmäßigkeiten gelten, die mit Politik auf den ersten Blick wenig zu tun haben. Diese Gesetzmäßigkeiten ergeben sich aus der gängigen Alltagspraxis im Umgang mit der klinischen Klientel, den organisatorischen Verflechtungen und Grenzen, weniger aus richtungsweisenden fachlichen Erkenntnissen. Die Abschaffung organisatorischer Mängel erfolgt nicht immer nach sozialpsychiatrischen Gesichtspunkten. Die Forderungen der [[Psychiatrie-Enquête]] wurden nach Ansicht von Kritikern zu wenig in die Praxis umgesetzt und eher von ökonomischen und pharmakologisch-technischen als von psychotherapeutischen Interessen geleitet.<ref>Weinmann, Stefan: ''Erfolgsmythos Psychopharmaka''. Warum wir Medikamente in der Psychiatrie neu bewerten müssen. Psychiatrie-Verlag, Bonn <sup>1</sup>2008, Fachwissen, ISBN 978-3-88414-455-8, 264 Seiten</ref> Für den Personenkreis ''einzelner Kranker'' hat sich daher auch die eher neutrale Bezeichnung ''Betroffene'' oder ''Psychiatrie-Erfahrene'' eingebürgert und nicht die von Ärzten benutzte Bezeichnung  ''Patient''. Vielfach wird die Sichtweise der [[Medizinsoziologie]] übernommen, in der das ärztliche Handeln selbst zum Untersuchungsgegenstand gemacht wird und dadurch „eine Reihe von Krankheitsgegebenheiten und therapeutischen Ergebnissen als iatrogene Produkte“ ausgewiesen werden.<ref name="MSL">[[Johannes Siegrist|Siegrist, Johannes]]: ''Lehrbuch der Medizinischen Soziologie''. Urban & Schwarzenberg, München <sup>3</sup> 1977, ISBN 3-541-06383-1; '''(-,0)''': Seite 8; '''(-,1)''': Seiten 6, 15, 27, 30, 39, 147, 198, 224</ref> Dieser Einflussbereich ist heute auch als Gegenstand der [[Sozialpsychiatrie]] anerkannt. Politische_Psychiatrie kann auch eine besondere Variante der [[Sozialmedizin]] sein. Die Kritik darf jedoch keinesfalls als „sozialistische Medizin“ missverstanden werden, sondern ist in neutraler Weise auf die Betrachtung der Wechselwirkungen Betroffener mit politischen Einflüssen und Instanzen beschränkt. Häufig erfolgt solcher Einfluss auf dem Umweg über psychiatrische Institutionen. Unter dieser Voraussetzung richten sich Forschungsfragen auf Untersuchungen, „wie Politisches sich den Individuen darstellt, zu welchem Verhalten es sie herausfordert und in welchen Ausformungen es ihren Bestrebungen entgegenkommt oder zumindest von ihnen akzeptiert wird“.<ref>[[Siegfried Grubitzsch|Grubitzsch, Siegfried]] und [[Günther Rexilius]] (Hrsg.): ''Psychologische Grundbegriffe.'' Mensch und Gesellschaft in der Psychologie. Ein Handbuch. rororo rowohlts enzyklopädie 3280, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 4399554380, Seite 766 ff.</ref>
Die [[Kritik der Psychiatrie]] ging zunächst davon aus, dass sich der im Sinne der politischen Psychiatrie ausgeübte Einfluss weitestgehend auf die Rolle ''einzelner Kranker'' innerhalb der Gesellschaft konzentriert, ohne die oft allzu ausschließliche und allzu große Rücksichtnahme auf die Sichtweise ärztlicher Experten. Politische Psychiatrie kann auch Gegenstand der [[Sozialmedizin]] sein. Die Kritik darf jedoch keinesfalls als „sozialistische Medizin“ missverstanden werden, sondern ist in neutraler Weise auf die Betrachtung der Wechselwirkungen Betroffener mit politischen Einflüssen und Instanzen beschränkt. Häufig erfolgt solcher Einfluss auf dem Umweg über psychiatrische Institutionen. Unter dieser Voraussetzung richten sich Forschungsfragen auf Untersuchungen, „wie Politisches sich den Individuen darstellt, zu welchem Verhalten es sie herausfordert und in welchen Ausformungen es ihren Bestrebungen entgegenkommt oder zumindest von ihnen akzeptiert wird“.<ref>[[Siegfried Grubitzsch|Grubitzsch, Siegfried]] und [[Günther Rexilius]] (Hrsg.): ''Psychologische Grundbegriffe.'' Mensch und Gesellschaft in der Psychologie. Ein Handbuch. rororo rowohlts enzyklopädie 3280, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 4399554380, Seite 766 ff.</ref>


== Beispiele politischer Psychiatrie ==
== Beispiele politischer Psychiatrie ==
Zeile 8: Zeile 8:
*[[Gulag]] war ein Netz von Straf- und [[Arbeitslager]]n in der [[Sowjetunion]], das auch einige [[Psychiatrische Klinik|psychiatrische Kliniken]] umfasste.<ref>Schnell: ''Gulag als Systemstelle'', S. 134.</ref>
*[[Gulag]] war ein Netz von Straf- und [[Arbeitslager]]n in der [[Sowjetunion]], das auch einige [[Psychiatrische Klinik|psychiatrische Kliniken]] umfasste.<ref>Schnell: ''Gulag als Systemstelle'', S. 134.</ref>
*die [[NS-Euthanasie]] kann ebenfalls als Beispiele politischer Psychiatrie bezeichnet werden
*die [[NS-Euthanasie]] kann ebenfalls als Beispiele politischer Psychiatrie bezeichnet werden
*Aus der Diskussion um die [[Sicherheitsverwahrung]] wurde eine demokratische Kontrolle gefordert, wie es um die Zustände in den entsprechenden Einrichtungen bzw. [[Klinik]]en bestellt ist. Die Regelung der Sicherungsverwahrung im StGB war am 4. Mai 2011 in der damals geltenden Fassung vom [[Bundesverfassungsgericht]] für verfassungswidrig erklärt worden.
*Aus der Diskussion um die [[Sicherheitsverwahrung]] wurde eine demokratische Kontrolle gefordert, wie es um die Zustände in den entsprechenden Einrichtungen bzw. [[Klinik]]en bestellt ist. Die Regelung der Sicherungsverwahrung im StGB wurde am 4. Mai 2011 in der damals geltenden Fassung vom [[Bundesverfassungsgericht]] für verfassungswidrig erklärt.


== Methoden ==
== Methoden ==
[[Datei:Emanzipation+Gruppe.png|miniatur|250px|right|Emanzipatorische Zielsetzungen in der Psychiatrie wurden durch [[Horst Eberhard Richter]] in seinem 1972 erschienenen Buch „Die Gruppe“ vertreten. In diesem Buch wird u.&nbsp;a. auch ausführlich auf das [[Sozialistisches Patientenkollektiv|Sozialistische Patientenkollektiv]] Heidelberg eingegangen. <ref name="GHW">[[Horst Eberhard Richter|Richter, Horst Eberhard]]: ''Die Gruppe''. Hoffnung auf einen neuen Weg, sich selbst und andere zu befreien. Psychoanalyse in Kooperation mit Gruppeninitiativen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, <sup>1</sup>1972, ISBN 3-498-05672-7; '''(-,0)''': Cover; '''(-,1)''': Seite 336.</ref>]]
[[Datei:Emanzipation+Gruppe.png|miniatur|250px|right|Emanzipatorische Zielsetzungen in der Psychiatrie wurden durch [[Horst Eberhard Richter]] in seinem 1972 erschienenen Buch „Die Gruppe“ vertreten.<ref name="GHW">[[Horst E. Richter]]: ''Die Gruppe''. Hoffnung auf einen neuen Weg, sich selbst und andere zu befreien. Psychoanalyse in Kooperation mit Gruppeninitiativen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, <sup>1</sup>1972, ISBN 3-498-05672-7, Seite 336.</ref>]]


Es handelt sich im Falle der p.&nbsp;P. weniger um allgemeine psychologische Theorien und Mechanismen gesellschaftlicher Einflussnahme als vielmehr um eine Summe komplexer Einzelfälle von ''Kranken''. Bei deren Einzelschicksalen stehen politische, institutionelle und gesellschaftliche Einwirkung und Bedingtheit in Frage. Solche Fälle lassen Rückschlüsse zu sowohl auf den oder die jeweils betroffenen Kranken und ihre politische Lernfähigkeit, als auch auf mögliche Reformbemühungen der Institution Psychiatrie wie auf die der Politik als einer organischen gesellschaftlichen Einheit. Eine einheitliche Methode besteht bei der Vielfältigkeit einzelner Problemfälle nicht. Die p.&nbsp;P. setzt daher eine reflexive Einstellung sowie eine Analyse politischer Faktoren voraus. Erich Wulff beschreibt, dass gewisse [[Sozialpsychiatrie|sozialpsychiatrische]] Reformbemühungen in vielen Einzelfällen schließlich zu einer politisch anerkannten Realität geführt haben.<ref name="PLP" /> Politische Auseinandersetzung aufgrund konkret vorliegender Analysen wäre somit das geeignete Mittel zur Realisierung sozialpsychiatrischer Vorstellungen. Sozialpsychiatrie gilt zwar als wissenschaftstheoretisch anerkannter Arbeitsstil, erfüllt aber in der Realität oft genug nur die Aufgabe einer Selbstdarstellung und Selbstbestätigung für gewisse Kliniken, die sich einem sozialkritischen bzw. „sozialreligiösen“ Modetrend folgend (Peters) als sozialpsychiatrische Einrichtung selbst darstellen. Häufig werden damit nur Reformen vorgeben, wo sie in der Tat niemals stattgefunden haben.  
Es handelt sich bei der Diskussion um die politische Psychiatrie meist weniger um allgemeine psychologische Theorien und Mechanismen gesellschaftlicher Einflussnahme, vielmehr geht es oft um komplexe Einzelfälle von ''Kranken''. Bei deren Einzelschicksalen stehen politische, institutionelle und gesellschaftliche Einwirkung und Bedingtheit in Frage. Eine einheitliche Methode besteht bei der Vielfältigkeit der Problemfälle nicht. Hierzu ist zunächst eine Analyse politischer Faktoren erforderlich.  


Eine kritische Beurteilung solcher Alternativen zwischen Anspruch und Möglichkeit bewirkt auch eine veränderte Sichtweise psychischer Erkrankungen in Abhängigkeit von der durch ein politisches System mitbestimmten Haltung, sei sie nun fürsorglicher oder nur mehr oder weniger abwehrender bzw. technisch-organisierender Art. Die gemeinhin als ''psychisch krank'' angesehenen Betroffenen empfinden sich z.&nbsp;T. mit irrationalen gesellschaftlichen Stigmata behaftet. Hierbei wird oft von Psychiatrie als „Herrschaft“ in instrumenteller Hinsicht gesprochen, einer p.&nbsp;P. kommt daher die Aufgabe zu einer Befreiung und [[Emanzipation]] von überflüssigem [[Zwang]].<ref name="AHF" /> Sie besitzt aufklärerische Funktion. Eine veränderte Sichtweise psychischer Krankheit bezieht auch die Reaktion der Betroffenen als relevante politische Gruppierung mit ein, so z.&nbsp;B. in Form von politisch organisierten Betroffenenverbänden, Selbsthilfegruppen etc.<ref name="GHW" />
Eine kritische Beurteilung solcher Alternativen zwischen Anspruch und Möglichkeit bewirkt auch eine veränderte Sichtweise psychischer Erkrankungen in Abhängigkeit von der durch ein politisches System mitbestimmten Haltung, sei sie nun fürsorglicher oder nur mehr oder weniger abwehrender bzw. technisch-organisierender Art. Die gemeinhin als ''psychisch krank'' angesehenen Betroffenen empfinden sich z.&nbsp;T. mit irrationalen gesellschaftlichen Stigmata behaftet. Hierbei wird oft von Psychiatrie als „Herrschaft“ in instrumenteller Hinsicht gesprochen.
 
Die optimale Lösung von Reformen, nämlich ohne Zwang auszukommen, scheitert vielfach daran, dass es den z.&nbsp;B. in einer rein institutionellen [[Arzt-Patient-Beziehung]] miteinander verzahnten Kontrahenten meist nicht bewusst ist, dass es sich um die Wiederholung von frühen familiären Verhaltensmustern handelt. Solche von Zwang geprägten Verhaltensmuster sind daher nicht nur im Falle der psychiatrischen Institution problematisch, es stellt sich auch die Frage, wie sie ggf. auch in der eigenen Familie vorgelebt wurden. Auf die Möglichkeit solcher Parallelität hat [[Stavros Mentzos]] hingewiesen. So gehen Lösungsstrategien häufig in einem Gewirr gegenseitiger Zwänge unter. Unbewusste Faktoren können dazu beitragen, dass unteroptimale Lösungsstrategien verfolgt werden wie die Reaktion mit Gegenzwang, die Reaktion mit zwanghaftem Ungehorsam oder die Abwehr durch Identifikation mit einer Führerfigur oder durch [[Psychosoziales Arrangement|kollusives Arrangement]].<ref>[[Stavros Mentzos|Mentzos, Stavros]]: ''Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen <sup>2</sup>1992, ISBN 3-525-45727-8; zu den Stw. „Zwang als Kompensation von Angst und das ambivalente Verhältnis zu diesem“; „Zwang als pathologisches psychosoziales Arrangement“; „Psychiatrisierung in der Sowjetunion“; „Antipsychiatriebewegung in den 60er und 70er Jahren“; „Gebrauch von Psychopharmaka“: in: Kap. VII. ''Die Beziehungen zwischen dem intrapsychischen und dem institutionellen Zwang'', Seite 126-134.</ref> <ref>Mentzos, Stavros: ''Interpersonale und institutionalisierte Abwehr.'' Suhrkamp, Frankfurt / Main <sup>2</sup>1989</ref> <ref>[[Wilhelm Leuschner|Leuschner, Wilhelm]]: ''Psychiatrische Anstalten – ein institutionalisiertes Abwehrsystem.'' Teil I: Psychiatrische Praxis 1985; 12: 111; Teil II. Psychiatrische Praxis 1985; 12: 149-153</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte der Psychiatrie}}
{{Hauptartikel|Geschichte der Psychiatrie}}


Da es sich bei der Psychiatrie um eine vergleichsweise junge Wissenschaft handelt und die geschichtlichen Gegensätze der die Psychiatrie berührenden gesellschaftlichen Auseinandersetzungen stets wechselhaft gewesen sind, erscheint es angebracht, methodische Anleihen nicht nur bei der [[Psychologie]], sondern auch bei der [[Philosophie]] zu machen. Im Fachgebiet der Psychologie ist das Stichwort [[Politische Psychologie]] ein seit 1860 von [[Adolf Bastian]] eingeführter Begriff und in der Literatur bis heute geläufig. Die Philosophie hat seit der Antike auch eine politische Zielrichtung vertreten, vgl. [[Platon]]s Politeia. Es besteht eine lange fortgesetzte Tradition politischer Philosophien. Ähnlich wie bei der Philosophie ist es auch die methodische Fragestellung der Politischen Psychiatrie, von bestehenden politischen Systemen unabhängige Grundsätze menschengerechter Behandlung in der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Da die Beurteilung psychisch Kranker in der Öffentlichkeit dabei eine sehr entscheidende Rolle spielt, erscheint es wichtig, die Maßstäbe des Urteils zu schärfen, von denen die Einschätzung psychisch Kranker in der Öffentlichkeit getragen wird.<ref>[[Hannah Arendt|Arendt, Hannah]]: ''Das Urteilen''. Texte zu Kants politischer Philosophie. <sup>1</sup>1985, Piper, ISBN 3-492-02824-1; Seite 115&nbsp;ff.</ref>
Da es sich bei der Psychiatrie um eine vergleichsweise junge Wissenschaft handelt und die geschichtlichen Gegensätze der die Psychiatrie berührenden gesellschaftlichen Auseinandersetzungen stets wechselhaft gewesen sind, erscheint es angebracht, methodische Anleihen nicht nur bei der [[Psychologie]], sondern auch bei der [[Philosophie]] zu machen. Im Fachgebiet der Psychologie ist das Stichwort [[Politische Psychologie]] ein seit 1860 von [[Adolf Bastian]] eingeführter Begriff und in der Literatur bis heute geläufig. Die Philosophie hat seit der Antike auch eine politische Zielrichtung vertreten, vgl. [[Platon]]s Politeia. Es besteht eine lange fortgesetzte Tradition politischer Philosophien. Ähnlich wie bei der Philosophie ist es auch die methodische Fragestellung der kritischen Psychiatrie, von bestehenden politischen Systemen unabhängige Grundsätze menschengerechter Behandlung in der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Da die Beurteilung psychisch Kranker in der Öffentlichkeit dabei eine sehr entscheidende Rolle spielt, erscheint es wichtig, die Maßstäbe des Urteils zu schärfen, von denen die Einschätzung psychisch Kranker in der Öffentlichkeit getragen wird.<ref>[[Hannah Arendt]]: ''Das Urteilen''. Texte zu Kants politischer Philosophie. <sup>1</sup>1985, Piper, ISBN 3-492-02824-1; Seite 115&nbsp;ff.</ref>
 
Für einen herrschaftsfreien Ansatz in der Psychiatrie sprach sich der französische Psychiater [[Frantz Fanon]] (1925–1961) aus.<ref>[[Giovanni Jervis]] ''Kritisches Handbuch der Psychiatrie''. Syndikat, Autoren- und Verlagsgesellschaft, Frankfurt © 1978 Fuldaer Verlagsanstalt,<sup>3</sup>1980, ISBN 3-8108-0167-4 kart., Seite 100 ff.</ref>


Der Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland – so die offizielle Bezeichnung der [[Psychiatrie-Enquete]] – wurde im September 1975 fertiggestellt und hat einen Umfang von 430 DIN-A4-Seiten. Er wurde im Auftrag des Bundestages von einer Sachverständigenkommission aus rund 200 Mitarbeitern aller Bereiche der Psychiatrie erstellt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Psychiatrie-Enqu%C3%AAte</ref>
Die kritische Psychiatrie beschränkte sich zunächst auf die Realität von Patienten. So wurde seit den 1970er Jahren die Wirksamkeit von institutionell als heilsam verbrämten Behandlungsmethoden in Frage gestellt.<ref>[[Ivan Illich]]: ''Die Enteignung der Gesundheit. Medical Nemesis oder: Die Medizin ist zu einer Hauptgefahr für die Gesundheit geworden.'' Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1975, ISBN 3-498-03202-X, Abhängigkeit von Medikamenten, Seite 41</ref> Ein wichtiger Schritt war es, die Persönlichkeit politischer Führer bzw. [[Funktionär]]e mit psychiatrischer Terminologie zu beschreiben.<ref>[[Erich Fromm]]: ''Anatomie der menschlichen Destruktivität.'' dva, Stuttgart, <sup>3</sup>1977, ISBN 3-421-01686-0, Seiten 251 ff. ([[Josef Stalin]]), 271 ff. ([[Heinrich Himmler]]), 335 ff. ([[Adolf Hitler]])</ref>


== Kritik ==
== Kritik ==
Die Kritik an der Politischen Psychiatrie betrifft nicht nur allgemein die Aufgaben der  
Die Kritik an der Politischen Psychiatrie betrifft nicht nur allgemein die Aufgaben der [[Sozialpsychiatrie]], sondern speziell auch die der [[Vergleichende Psychiatrie|vergleichenden Psychiatrie]], welche die administrativen und Organisationstätigkeiten leitender Psychiater an großen psychiatrischen Einrichtungen umfasst.<ref>[[Uwe Henrik Peters|Peters, Uwe Henrik]]: ''Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie''. Urban & Schwarzenberg, München 3. Auflage 1984, Seite 434</ref> Solche verwaltungstechnischen Aktivitäten werden auch als „technisch-administrative Tätigkeit“ bezeichnet, wobei von einer Eigenverantwortung der betroffenen Kranken abgesehen wird. In diesem Zusammenhang hat [[Claude Lévi-Strauss]] den Begriff der [[heiße Kultur|heißen Kulturen]] geprägt, die auf dem Prinzip einer sozialen [[Hierarchie]] funktionieren und sich an Beispielen wie [[Sklaverei]], [[Leibeigenschaft]] und Klassenunterschieden verdeutlichen lassen. Dabei ist außerdem die psychologische und politische Einflussnahme des [[Kollektives Unbewusstes|kollektiven Unbewussten]] (siehe [[Carl Gustav Jung]]) auf den einzelnen Kranken zu betrachten. Entsprechend der Definition für Politische Psychiatrie, in welcher der Wert des Einzelnen im Vordergrund steht, wird die Frage immer nach den Folgen für die betroffenen Kranken gestellt. Solche Fragen folgen dem Prinzip der [[Wissenschaftssoziologie]],<ref name="B+I">[[Klaus Dörner|Dörner, Klaus]]: ''Bürger und Irre, Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie''. [1969] Fischer Taschenbuch, Bücher des Wissens, Frankfurt / M 1975, ISBN 3-436-02101-6; zu Stw. „Politische Einigung und wirtschaftliche Entwicklung als Schrittmacher des Anstaltswesens im 19. Jahrhundert“: Seite 281 ff.; zu Stw. „Akzeptanz der Psychoanalyse“: Seite 12 unten einschl. Fußnote 4; zu Stw. „Wissenschaftssoziologie“: Seiten 19, 21, sonst gesamter Buchinhalt ohne Beschränkung, siehe Buchtitel.</ref> wobei die Interaktion zwischen Psychiatrie und Politik<ref name="Freedman">[[Freedman]], A.M., H.I. Kaplan et al. (Hrsg.): ''Psychiatrie in Praxis und Klinik''. 7 Bände; Georg Thieme Stuttgart 1991, Psychiatrische Probleme der Gegenwart I. Band 5, Begegnungen zwischen Psychiatrie und Politik, Seite 277 (Autor des Kap. ist Bertram S. Brown, Direktor des [[National Institute of Mental Health]] von 1970–1977)</ref> bei der politischen Psychiatrie eine zentrale Rolle spielt.
*[[Sozialpsychiatrie]], sondern speziell auch die der  
*[[Vergleichende Psychiatrie|vergleichenden Psychiatrie]],
*administrativen Psychiatrie, welche die Organisationstätigkeit leitender Psychiater an großen psychiatrischen Einrichtungen umfasst.<ref>[[Uwe Henrik Peters|Peters, Uwe Henrik]]: ''Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie''. Urban & Schwarzenberg, München 3. Auflage 1984, Seite 434</ref> Solche verwaltungstechischen Aktivitäten werden gern auch als „technisch-administrative Tätigkeit“ bezeichnet, wobei von einer Eigenverantwortung der Betroffenen Kranken abgesehen wird. Im Hinblick auf diese Art von Tätigkeit hat [[Claude Lévi-Strauss]] den Begriff der [[heiße Kultur|heißen Kulturen]] geprägt, die auf dem Prinzip einer sozialen [[Hierarchie]] funktionieren und sich an Beispielen wie Sklaverei, Leibeigenschaft und Klassenunterschieden verdeutlichen lasen. Oft wird unter solch administrativer Aktivität aber auch die  
*[[Kollektivbewusstsein|kollektive]] psychologische Einflussnahme auf den einzelnen Kranken. Im Hinblick auf die Brennpunkte einer facettenreichen Psychiatrie bezieht sich das Selbstverständnis der p. P. oft auch – in kritischer Hinsicht – auf die nicht immer widerspruchsfreie, häufig missbräuchliche Arbeitsweise und Haltung des staatlichen psychiatrischen Gesundheitssystems, verantwortlicher politischer Organe und Organisationen von Berufsgruppen innerhalb dieses Gesundheitssystems wie z.&nbsp;B. [[Ärztekammern]], [[Kassenärztliche Vereinigung|Kassenärztlicher Vereinigung]] etc.<ref name="Wulff">[[Erich Wulff|Wulff, Erich]]: ''Grundfragen der transkulturellen Psychiatrie.'' In: Psychiatrie und Klassengesellschaft. Athenäum Fischer Taschenbuchverlag, Sozialwissenschaften, Frankfurt / M, 1972, ISBN 3-8072-4005-5, '''(-,0)''': Anmerkung: Das hier angesprochene Kapitel ›Probleme der Krankenversorgung und Klinik‹ und das ihm als erstes vorangestellte Unterkapitel ›Der Arzt und das Geld‹ zeigt bereits eine dem Thema eigene [[dialektisch]]e Widersprüchlichkeit. Jeder Arzt bekanntlich, der einen Patienten heilt, handelt in einem gewissen Sinne gegen seine eigenen wirtschaftlichen Interessen; '''(-,1)''': zu Stw. „Regelkreise“ Seiten 130, 169 ff.</ref> Entsprechend der Definition für p.&nbsp;P., in welcher der Wert des Einzelnen im Vordergrund steht, wird die Frage nach den Fortschritten der psychiatrischen Heilkunde für die betroffenen Kranken gestellt. Solche Fragen folgen dem Prinzip der
*[[Wissenschaftssoziologie]].<ref name="B+I" />
*Interaktion zwischen Psychiatrie und Politik<ref name="Freedman">[[Freedman]], A.M., H.I. Kaplan et al. (Hrsg.): ''Psychiatrie in Praxis und Klinik''. 7 Bände; Georg Thieme Stuttgart 1991, Psychiatrische Probleme der Gegenwart I. Band 5, Begegnungen zwischen Psychiatrie und Politik, Seite 277 (Autor des Kap. ist Bertram S. Brown, [http://en.wikipedia.org/wiki/National_Institute_of_Mental_Health#NIMH_directors Direktor] des [[National Institute of Mental Health]] von 1970–1977)</ref>
 
Politisch motivierter Missbrauch der Psychiatrie und ihrer Einrichtungen wurde häufig von anthropologisch ausgerichteten Psychiatern oder internationalen Organisationen angeprangert.<ref>z.&nbsp;B. [http://www.psychiatrie-und-ethik.de/rundbriefe/RB1-88.htm Deutsche Vereinigung gegen politischen Mißbrauch der Psychiatrie e.&nbsp;V.], [[Amnesty international]]</ref> Eine besondere Schwierigkeit stellt jedoch die Anwendung solch kritischer Haltungen und Maximen im eigenen Land dar. Diese Missbrauchsvorwürfe beziehen sich meist auf Einschränkungen unveräußerlicher [[Persönlichkeitsrechte]] und Rechte auf [[Gleichbehandlung]]. Ein solches Prinzip ist auch die Sicherstellung der körperlichen und geistigen Unversehrtheit aller Menschen, wie es u.&nbsp;a. die Organisation [[Amnesty_international#Ziele_und_Arbeitsweise|Amnesty international]] vertritt. Es erscheint wichtig, dass solche Ziele [[global]] und nicht in rechtfertigender Absicht von einem [[Ethnozentrismus|ethnozentrischen]] oder [[Kulturalismus|kulturalistischen]] Standpunkt aus vertreten werden. Die Missbrauchsthematik grenzt Politische Psychologie und p.&nbsp;P. voneinander ab.  


Insofern von den Prinzipien einer verstehenden Psychiatrie für die subjektiven lebensgeschichtlichen Voraussetzungen kranker Menschen ausgegangen wird, wird häufig auch von [[Antipsychiatrie]] gesprochen. Hiermit wird die Abkehr von der vorwiegend somatischen Ursachentheorie insbesondere bei der Schizophrenie betont. Damit wird eine neue Phase der Psychiatrie eingeleitet, die der Therapie gegenüber positiver aufgeschlossen war. Sie wendet sich daher auch von einem traditionellen „custodialen System der Psychiatrie“ ab, das in erster Linie auf die Belange der ''Sicherung der Allgemeinheit'' und der sozialen Kontrolle bedacht ist. Die Vermittlerrolle zwischen den Interessen der Gesellschaft und den begründeten Interessen betroffener Individuen wird bei diesem neuen psychiatrischen Ansatz deutlicher betont, ähnlich wie er bereits von [[Sigmund Freud]] bei bestimmten von ihm als [[Neurose]]n neu definierten Fällen therapeutisch angewandt wurde. Für einen herrschaftsfreien Ansatz in der Psychiatrie sprach sich auch der französische Psychiater [[Frantz Fanon]] (1925–1961) aus.<ref>[[Giovanni Jervis|Jervis, Giovanni]] ''Kritisches Handbuch der Psychiatrie''. Syndikat, Autoren- und Verlagsgesellschaft, Frankfurt © 1978 Fuldaer Verlagsanstalt,<sup>3</sup>1980, ISBN 3-8108-0167-4 kart., Seite 100 ff.</ref>
Politisch motivierter Missbrauch der Psychiatrie und ihrer Einrichtungen wurde häufig von anthropologisch ausgerichteten Psychiatern oder internationalen Organisationen angeprangert.<ref>z.&nbsp;B. [http://www.psychiatrie-und-ethik.de/rundbriefe/RB1-88.htm Deutsche Vereinigung gegen politischen Mißbrauch der Psychiatrie e.&nbsp;V.], [[Amnesty international]]</ref> Eine besondere Schwierigkeit stellt jedoch die Anwendung solch kritischer Haltungen und Maximen im eigenen Land dar. Diese Missbrauchsvorwürfe beziehen sich meist auf Einschränkungen unveräußerlicher [[Persönlichkeitsrechte]] und Rechte auf [[Gleichbehandlung]]. Ein solches Prinzip ist auch die Sicherstellung der körperlichen und geistigen Unversehrtheit aller Menschen, wie es u.&nbsp;a. die Organisation [[Amnesty_international#Ziele_und_Arbeitsweise|Amnesty international]] vertritt. Es erscheint wichtig, dass solche Ziele [[global]] und nicht in rechtfertigender Absicht von einem [[Ethnozentrismus|ethnozentrischen]] oder [[Kulturalismus|kulturalistischen]] Standpunkt aus vertreten werden.
 
Die sehr umfassende Kritik hatte weitreichende Folgen:
* Übernahme von [[Selbstverantwortung]] z.&nbsp;B. innerhalb von Betroffenen- und Selbsthilfeverbänden gegen zunehmende Entmündigung durch wachsende Vermarktung von [[Psychopharmaka]] und wachsende [[Medikalisierung]]. In den USA werden diese Forderungen auch als ''Empowerment'' und ''Recovery'' bezeichnet.<ref>[[Hans Weiss|Weiss, Hans]]: ''Korrupte Medizin''. Ärzte als Komplizen der Konzerne. [[Kiepenheuer & Witsch]], Köln <sup>1</sup>2008, ISBN 978-3-462-04037-1</ref> <ref>[[Manfred Lütz|Lütz, Manfred]]: ''Irre!''. Wir behandeln die Falschen – Unser Problem sind die Normalen. Eine heitere Seelenkunde. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh <sup>1</sup>2009, ISBN 978-3-579-06879-4 [http://pcast.sr-online.de/feeds/fragen/feed.xml fernladbare Buchbesprechung mit dem Autor unter dem Datum vom 31.01.2010]</ref> <ref>[[Erich Fromm|Fromm, Erich]]: ''Die Pathologie der Normalität'', 2005. ISBN 3-548-36778-X</ref>
* Organisierte Einflussnahme auf die Arbeitsplatzpolitik z.&nbsp;B. durch gewerkschaftliche Aktivität, die den Belangen psychisch Betroffener gerecht wird. Analyse des Zusammenhangs von Arbeitsplatzpolitik und Häufigkeit psychischer Krankheit z.&nbsp;B. durch Verschärfung der Auswahlkriterien; Rolle des Arbeitsplatzes im Hinblick auf den Erhalt seelischer Gesundheit und hoher gesellschaftlicher Kostenfaktor der Arbeitslosigkeit (wachsender Anteil von Kosten psychischer Störungen am Budget der Sozialversicherung, vgl. den nächsten Punkt)<ref name="PLP">[[Erich Wulff|Wulff, Erich]]: ''Psychisches Leiden und Politik'' – Ansichten der Psychiatrie. Campus Frankfurt / M 1981, ISBN 3-593-32940-9; '''(-,0)''': zu Stw. „Arbeitsplatzpolitik“: Seite 115 ff.; '''(-,1)''': zu Stw. „Ambulante psychiatrische Krankenversorgung“: Seite 45 ff.; '''(-,2)''': zu Stw. „Psychiatrische Großkrankenhäuser“: Seite 39 ff.; '''(-,3)''': zu Stw. „Erfolge im Kampf um politische Anerkennung“: Seite 54 f.</ref>
* Veränderung der psychiatrischen Krankenversorgung mit Angeboten zur Schaffung gemeindenaher, d.&nbsp;h. wohnort- und arbeitsplatznaher Beratungsdienste oder teilstationärer Maßnahmen, wie Tages- und Nachkliniken, die durch Einsparung von Krankenhauseinweisungen hohe Kosten im Gesundheitswesen umgehen, Unterstützung von Selbsthilfegruppen<ref name="PLP" />
* Humanisierung und Demokratisierung existierender psychiatrischen Einrichtungen, vor allem psychiatrischer Großkrankenhäuser<ref name="PLP" />
* Sensibilität für die psychiatrische Rechtspflege, Errichtung offizieller Statistiken über Arzthaftungsprozesse, Aufdeckung diskriminierender fallbezogener Urteile in der Öffentlichkeit (psychiatrische Forensik) <ref name="AHF">[[Christian Katzenmeier|Katzenmeier, Christian]]: ''Arzthaftung''. J.C.B. Mohr Siebeck, Tübingen 2002, ISBN 3-16-147681-6, '''(-,0)''': zu Stw. „Gründe für zunehmende Anzahl von Arzthaftungsprozessen“: Seite 10 ff., zu Stw. „Strukturierung der Arzthaftungskasuistik und Statistik“ Seite 276 f. (weitere Literatur siehe Fußnote 36); '''(-,1)''': zu Stw. „Erwartungen einer emanzipierten Patientenschaft“: Seite 25 ff.</ref>
* Herausforderung durch die länderspezifisch erheblich unterschiedlichen Zahlen der zwangsweisen [http://de.wikipedia.org/wiki/Psychisch-Kranken-Gesetz#Zahlen Einweisungspraxis] nach dem PsychKG und die sich daraus ergebende Forderung nach einheitlichen Maßstäben der Umgangs mit psychisch Kranken unabhängig von politischen, ethnischen und geographischen Besonderheiten


== Formen der Einflussnahmen ==
== Formen der Einflussnahmen ==
Zeile 68: Zeile 52:
|}
|}


Die vielfältigen politischen Verflechtungen und Überschneidungen der Politik mit der Psychiatrie und den von ihr betreuten Patienten können übersichtshalber anhand einer Abbildung näher veranschaulicht werden. Es sind hier zwei verschiedene Regelkreise einander gegenübergestellt. Damit sollen einige Bestimmungsrichtungen verschiedener Einflüsse und deren Rückkopplungen aufgezeigt werden.<ref name="Wulff" /> 1968 stellte die Ethnologin [[Kathleen Gough]] drei Instanzen heraus, die im Zusammenhang einer damals allgemeinen und immer revolutionärer werdenden Haltung und der im geschichtlichen Verlauf immer größer werdenden Bedeutung des Subjekts von Bedeutung sind. Dies sind (von unten nach oben):
Die vielfältigen politischen Verflechtungen und Überschneidungen der Politik mit der Psychiatrie und den von ihr betreuten Patienten können übersichtshalber anhand einer Abbildung näher veranschaulicht werden. Es sind hier zwei verschiedene Regelkreise einander gegenübergestellt. 1968 stellte die Ethnologin [[Kathleen Gough]] drei Instanzen heraus, die im Zusammenhang einer damals allgemeinen und immer revolutionärer werdenden Haltung und der im geschichtlichen Verlauf immer größer werdenden Bedeutung des Subjekts von Bedeutung sind. Dies sind (von unten nach oben):


*die untersuchten Betroffenen,
*die untersuchten Betroffenen,
Zeile 74: Zeile 58:
*die Mächte, die den jeweiligen Experten bezahlen bzw. die Forschungen an der Universität in Auftrag geben.
*die Mächte, die den jeweiligen Experten bezahlen bzw. die Forschungen an der Universität in Auftrag geben.


Auch wenn dies im ethnologischen Zusammenhang gelten sollte für politische Fragestellungen der ethnologischen Feldforschung, so gilt dies gleichfalls für die Psychiatrie, da Ethnologie und Psychiatrie als Schwesterwissenschaften zu bezeichnen sind ([[Vergleichende Psychiatrie]]).<ref>[[Kathleen Gough|Gough, Kathleen]]: ''Des propositions nouvelles pour les anthropologues''. Seite 25; In: Copans, J. (Hrsg.): Anthropologie et impérialisme. Paris 1975: Seiten 17-35</ref>
Auch wenn dies im ethnologischen Zusammenhang gelten sollte für politische Fragestellungen der ethnologischen Feldforschung, so gilt dies gleichfalls für die Psychiatrie, da Ethnologie und Psychiatrie als Schwesterwissenschaften bezeichnet werden können.<ref>[[Kathleen Gough|Gough, Kathleen]]: ''Des propositions nouvelles pour les anthropologues''. Seite 25; In: Copans, J. (Hrsg.): Anthropologie et impérialisme. Paris 1975: Seiten 17-35</ref>
 
Die gesellschaftliche [[Verantwortung]] psychiatrischer Institutionen als Vermittler (Mediator) kann nicht ohne das Spannungsfeld zwischen den großen menschlichen [[Hoffnung]]en und deren gesellschaftlicher Realisierung beschrieben werden.<ref name="Freedman" /> Dies ist bekanntlich Aufgabe der [[Wissenschaftssoziologie]] bzw. einer kritischen Psychiatrie (Schleife der aufsteigenden Pfeile). Psychiatrie darf sich nicht mit der Rolle einer nur [[Angewandte Wissenschaft|angewandten Wissenschaft]] begnügen (Schleife der absteigenden Pfeile).<ref>[[Georges Devereux|Devereux, Georges]]: ''Normal und anormal – Aufsätze zur allgemeinen Ethnopsychiatrie.'' Suhrkamp, Frankfurt <sup>1</sup>1974, ISBN 3-518-06390-1, Seite 19 f.</ref> Forderungen nach einer kritischen Psychiatrie werden nicht nur von ethnologisch, politisch oder weltanschaulich ausgerichteten Lagern erhoben. Da es bekannt ist, dass viele Psychiater in staatlichen Krankenhausinstitutionen arbeiten und darüber hinaus das staatlich regulierte Gesundheitssystem auch über die [[gesetzliche Krankenversicherung]] und die Einrichtung von [[Spitalsambulanz|Krankenhausambulanz]]en den Stil der ambulanten psychiatrischen Konsultationen mitbestimmt, ist es nur als konsequent anzusehen, dass Phänomene, die z. B. als [[Projektion_(Psychologie)#Institutionelle Abwehr|„institutionelle Abwehr“]] beschrieben werden, zunehmender berufsspezifischer Beachtung bedürfen.<ref>[[Stavros Mentzos|Mentzos, Stavros]]: ''Neurotische Konfliktverarbeitung; Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuerer Perspektiven.'' © 1982 Kindler Verlag, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1992, ISBN 3-596-42239-6, Seiten 50, 256, 259, 265, Stw. ''institutionelle Abwehr''</ref> Diese Forderung deckt sich auch mit den Zielen der [[Medizinsoziologie]], die gesellschaftliche Einflüsse auf das [[Verstehende Psychologie|Krankheitsverständnis]] herausarbeitet. So sollen Voraussetzungen für ein einfühlendes ärztliches Handeln geschaffen werden. Hierbei ist der Patient nicht nur als „[[Objekt (Philosophie)|Objekt]]“, sondern als hilfesuchender Partner einer sozialen Beziehung anzusehen. Solche Forderungen sind nicht ohne die gezielte [[Selbstbeobachtung]] und Analyse von verhaltenssteuernden Werten und Einstellungen bei angehenden Ärzten zu verwirklichen.<ref name="MSL" />
 
[[Datei:Janus_coin.png|thumb|250px|right|Münze mit [[Janus|Janus-Kopf]] (ca.&nbsp;220&nbsp;n.&nbsp;Chr.) Janus als Gott der Stadttore symbolisiert den Übergang von der Innen- zur Außenwelt. Zwei Gesichter verdeutlichen eine erhöhte Aufmerksamkeit und eine ambivalente Kritik. Die Abbildung wird hier stellvertretend für die Rolle der Psychiatrie verwendet. Sie hat sowohl die Interessen der Betroffenen als auch die der Allgemeinheit und der nächsten Umgebung zu berücksichtigen und nimmt somit auch eine politische Verantwortung wahr. [[Heraklit]] bezeichnete diese Einheit von Gegensätzen als [[Enatiodromie]].]]
 
Übereinstimmung besteht insofern auch mit den Grundzügen der Politischen Psychologie. Sie unterscheidet Selbstdarstellung und Selbstdeutung der Politik und der offiziellen Organe des Gesundheitswesens durch den Versuch, das Wahlverhalten der Bürger positiv zu beeinflussen ([[Wählerpsychologie]]) von einer kritischen Einstellung der Individuen. Kritisch wird diese Einstellung dann, wenn erwähnte Darstellungstechniken der gesellschaftlichen Institutionen als tendenziöse und [[ideologisch]] ausgerichtete Simplifizierungen<ref>Horn, K.: ''Bemerkungen zur politischen Konsequenz des Psychologismus psychologischer Denkmodelle und Vorschläge zu dessen Überwindung.'' In: [[Christoph Wulf|Wulf, Christoph]] (Hrsg.): ''Kritische Friedenserziehung.'' edition suhrkamp stw 661, Frankfurt / M. 1973, ISBN 3-518-00661-4, Sachgebiet Sozialwissenschaft</ref> oder als Ausdruck des Klassenkampfs<ref>[[Peter Brückner|Brückner, Peter]] und A. Krovoza: ''Staatsfeinde. Innerstaatliche Feinderklärung in der BRD.'' Berlin 1972.</ref> entlarvt werden. Diese Kenntnis des doppelten Gesichts der Psychiatrie erscheint als Voraussetzung für das Verständnis der [[Geschichte der Psychiatrie]].<ref>Jervis, Giovanni: ''Manuale critico di psiciatria''. © Giangiacomo Feltrinelli Editore, Milano 1975. dt.: ''Kritisches Handbuch der Psychiatrie''. Athenäum, Frankfurt / M 1988, ISBN 3-610-04604-X, Seite&nbsp;46.</ref> Politische Psychiatrie ist auch der Vorstellung vom [[Kollektives Unbewusstes|kollektiven Unbewussten]] von [[Carl Gustav Jung]] verbunden. Das doppelte Gesicht der Psychiatrie wird dann spürbar, wenn ''einseitig vernünftige Einstellungen'' trotz ihrer unleugbaren Erfolge verabsolutiert werden.<ref>[[Jolande Jacobi|Jacobi, Jolande]]: ''Die Psychologie von C.G. Jung''. Eine Einführung in das Gesamtwerk. Mit einem Geleitwort von C.G. Jung. Fischer Taschenbuch, Frankfurt März 1987, ISBN 3-596-26365-4, Seite 83 f.</ref> Das Gegenteil solcher „vernünftigen Einstellungen“ wird etwa in den Finanzkrisen ab 2008 durch die Privatisierung von Gewinnen und die Sozialisierung von Verlusten sichtbar, siehe auch das oben genannte Beispiel der Einflußnahme auf die Arbeitsplatzpolitik und die Veränderung der psychiatrischen Krankenversorgung.


Kritische Psychiatrie beschränkt sich im Gegensatz zum gesamtgesellschaftlichen Bezug der Politischen Psychologie auf die Realität von Patienten. Beispielsweise kann die Wirksamkeit von institutionell als heilsam verbrämten Behandlungsmethoden in Frage gestellt werden.<ref>[[Ivan Illich|Illich, Ivan]]: ''Die Enteignung der Gesundheit. Medical Nemesis oder: Die Medizin ist zu einer Hauptgefahr für die Gesundheit geworden.'' Rohwohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1975, ISBN 3-498-03202-X, Abhängigkeit von Medikamenten, Seite 41</ref> oder gar die Persönlichkeit politischer Führer bzw. [[Funktionär]]e mit psychiatrischer Terminologie beschrieben werden.<ref>[[Erich Fromm|Fromm, Erich]]: ''Anatomie der menschlichen Destruktivität.'' dva, Stuttgart, <sup>3</sup>1977, ISBN 3-421-01686-0, Seiten 251 ff. ([[Josef Stalin]]), 271 ff. ([[Heinrich Himmler]]), 335 ff. ([[Adolf Hitler]])</ref>
Übereinstimmung besteht auch mit den Grundzügen der Politischen Psychologie. Sie unterscheidet Selbstdarstellung und Selbstdeutung der Politik und der offiziellen Organe des Gesundheitswesens durch den Versuch, das Wahlverhalten der Bürger positiv zu beeinflussen ([[Wählerpsychologie]]) von einer kritischen Einstellung der Individuen. Kritisch wird diese Einstellung dann, wenn erwähnte Darstellungstechniken der gesellschaftlichen Institutionen als tendenziöse und [[ideologisch]] ausgerichtete Simplifizierungen<ref>Horn, K.: ''Bemerkungen zur politischen Konsequenz des Psychologismus psychologischer Denkmodelle und Vorschläge zu dessen Überwindung.'' In: [[Christoph Wulf|Wulf, Christoph]] (Hrsg.): ''Kritische Friedenserziehung.'' edition suhrkamp stw 661, Frankfurt / M. 1973, ISBN 3-518-00661-4, Sachgebiet Sozialwissenschaft</ref> oder als Ausdruck des Klassenkampfs<ref>[[Peter Brückner|Brückner, Peter]] und A. Krovoza: ''Staatsfeinde. Innerstaatliche Feinderklärung in der BRD.'' Berlin 1972.</ref> entlarvt werden. Diese Kenntnis des doppelten, [[janus]]köpfigen Gesichts der Psychiatrie ist zudem Voraussetzung für das Verständnis der Geschichte der Psychiatrie.<ref>Jervis, Giovanni: ''Manuale critico di psiciatria''. © Giangiacomo Feltrinelli Editore, Milano 1975. dt.: ''Kritisches Handbuch der Psychiatrie''. Athenäum, Frankfurt / M 1988, ISBN 3-610-04604-X, Seite&nbsp;46.</ref>


== Bedeutung ==
== Bedeutung ==
Die Bedeutung der p.&nbsp;P. muss daran gemessen werden, dass psychisch Kranke einen empfindlichen Indikator für mögliche politische Prozesse darstellen, die von der Gesellschaft insgesamt und den ständig wachsenden Kosten des Gesundheitssystems aufzufangen sind. Die Beschäftigung mit solchen Fragen ist keine Beschäftigung mit den Problemen einer psychiatrischen Randgruppe, sondern mit allgemein verbreiteten psychologischen Mechanismen, die als politische Bürger jeden von uns direkt oder indirekt betreffen. Es bedarf daher einer „Aufklärungspolitik“, die den Personenkreis der Betroffenen in eine [[Emanzipation]] mit einbezieht, welche die „Befreiung aus einem Zustand der Abhängigkeit“ nicht nur vorgibt, um den eigenen Status der [[Deutungsmacht]] zu sichern, sondern offen ist für eine kritische Theorie der politisch-praktischen Umsetzung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse. Diese Offenheit verpflichtet, die Kritik gesellschaftlicher Bedingtheit von „Unmündigkeit“ auch an sich selbst zuzulassen und anzuwenden.<ref>[[Karl-Heinz Hillmann|Hillmann, Karl-Heinz]]: ''Wörterbuch der Soziologie.'' Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-41004-4; zu Stw. „Emanzipation“: Seite 421</ref> <ref>[[Manfred Pohlen|Pohlen, Manfred]]: ''Psychoanalyse''. – Das Ende einer Deutungsmacht. rororo enzyklopädie, Reinbek bei Hamburg,<sup>1</sup>1995; '''(-,0)''': zu Stw. „Wilhelm Reich“ Seiten 110, 150 f., 161, 163, 167, 169; '''(-,1)''': zu Stw. „Aufklärungspolitik und Deutungsmacht“: Seite 15</ref>
Die Bedeutung der Politischen Psychiatrie muss daran gemessen werden, dass psychisch Kranke einen empfindlichen Indikator für mögliche politische Prozesse darstellen. Die Beschäftigung mit solchen Fragen ist keine Beschäftigung mit den Problemen einer psychiatrischen Randgruppe, sondern mit allgemein verbreiteten psychologischen Mechanismen, die als politische Bürger jeden von uns direkt oder indirekt betreffen. Es bedarf daher einer „Aufklärungspolitik“, die den Personenkreis der Betroffenen in eine [[Emanzipation]] mit einbezieht, welche die „Befreiung aus einem Zustand der Abhängigkeit“ nicht nur vorgibt, um den eigenen Status der [[Deutungsmacht]] zu sichern, sondern offen ist für eine kritische Theorie der politisch-praktischen Umsetzung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse. Diese Offenheit verpflichtet, die Kritik gesellschaftlicher Bedingtheit von „Unmündigkeit“ auch an sich selbst zuzulassen und anzuwenden.<ref>[[Karl-Heinz Hillmann|Hillmann, Karl-Heinz]]: ''Wörterbuch der Soziologie.'' Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-41004-4; zu Stw. „Emanzipation“: Seite 421</ref> <ref>[[Manfred Pohlen|Pohlen, Manfred]]: ''Psychoanalyse''. – Das Ende einer Deutungsmacht. rororo enzyklopädie, Reinbek bei Hamburg,<sup>1</sup>1995; zu Stw. „Wilhelm Reich“ Seiten 110, 150 f., 161, 163, 167, 169; zu Stw. „Aufklärungspolitik und Deutungsmacht“: Seite 15</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 99: Zeile 77:


{{PPA-Saturn}}
{{PPA-Saturn}}
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Juli_2009#Politische_Psychiatrie_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion])
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Juli_2009#Politische_Psychiatrie_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anaxo Anaxo], weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mesenchym Mesenchym], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kai-Hendrik Kai-Hendrik], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chatter Chatter], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PM3 PM3], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Heinte Heinte], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ComillaBot ComillaBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jaelle Jaelle], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Exil Exil], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wilske Wilske], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:³²P ³²P], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nyks Nyks]
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anaxo Anaxo], weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mesenchym Mesenchym], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kai-Hendrik Kai-Hendrik], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chatter Chatter], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PM3 PM3], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Heinte Heinte], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ComillaBot ComillaBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jaelle Jaelle], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Exil Exil], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wilske Wilske], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:³²P ³²P], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nyks Nyks]

Aktuelle Version vom 12. September 2024, 13:35 Uhr

Politische Psychiatrie bezeichnet die vielfältigen Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Politik und Psychiatrie. Zu diesem Thema gehören auch Zwangsbehandlungen, die für politische Zwecke missbraucht werden. Die Kritik am Missbrauch psychiatrischer Institutionen im Sinne von Herrschaftsinteressen, vor allem aber die Berücksichtigung der Menschenrechte in der Psychiatrie ist umfassende Aufgabe eines neuen Selbstverständnisses aller Betroffenen innerhalb des psychiatrischen Versorgungssystems, von Patienten und Ärzten.[1] Insofern deckt sich die Kritik auch mit der Forderung nach Abschaffung politischer Justiz. Übereinstimmend mit dem Begriff der Politischen Psychologie liegt der Schwer- und Bezugspunkt einer politischen Psychiatrie beim Individuum.[2]

Theoretische Grundlagen

Die Kritik der Psychiatrie ging zunächst davon aus, dass sich der im Sinne der politischen Psychiatrie ausgeübte Einfluss weitestgehend auf die Rolle einzelner Kranker innerhalb der Gesellschaft konzentriert, ohne die oft allzu ausschließliche und allzu große Rücksichtnahme auf die Sichtweise ärztlicher Experten. Politische Psychiatrie kann auch Gegenstand der Sozialmedizin sein. Die Kritik darf jedoch keinesfalls als „sozialistische Medizin“ missverstanden werden, sondern ist in neutraler Weise auf die Betrachtung der Wechselwirkungen Betroffener mit politischen Einflüssen und Instanzen beschränkt. Häufig erfolgt solcher Einfluss auf dem Umweg über psychiatrische Institutionen. Unter dieser Voraussetzung richten sich Forschungsfragen auf Untersuchungen, „wie Politisches sich den Individuen darstellt, zu welchem Verhalten es sie herausfordert und in welchen Ausformungen es ihren Bestrebungen entgegenkommt oder zumindest von ihnen akzeptiert wird“.[3]

Beispiele politischer Psychiatrie

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Beispiele aus der DDR und anderen Staaten
Du kannst Pluspedia helfen, indem du den Artikel bearbeitest

Methoden

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Emanzipatorische Zielsetzungen in der Psychiatrie wurden durch Horst Eberhard Richter in seinem 1972 erschienenen Buch „Die Gruppe“ vertreten.[5]

Es handelt sich bei der Diskussion um die politische Psychiatrie meist weniger um allgemeine psychologische Theorien und Mechanismen gesellschaftlicher Einflussnahme, vielmehr geht es oft um komplexe Einzelfälle von Kranken. Bei deren Einzelschicksalen stehen politische, institutionelle und gesellschaftliche Einwirkung und Bedingtheit in Frage. Eine einheitliche Methode besteht bei der Vielfältigkeit der Problemfälle nicht. Hierzu ist zunächst eine Analyse politischer Faktoren erforderlich.

Eine kritische Beurteilung solcher Alternativen zwischen Anspruch und Möglichkeit bewirkt auch eine veränderte Sichtweise psychischer Erkrankungen in Abhängigkeit von der durch ein politisches System mitbestimmten Haltung, sei sie nun fürsorglicher oder nur mehr oder weniger abwehrender bzw. technisch-organisierender Art. Die gemeinhin als psychisch krank angesehenen Betroffenen empfinden sich z. T. mit irrationalen gesellschaftlichen Stigmata behaftet. Hierbei wird oft von Psychiatrie als „Herrschaft“ in instrumenteller Hinsicht gesprochen.

Geschichte

Da es sich bei der Psychiatrie um eine vergleichsweise junge Wissenschaft handelt und die geschichtlichen Gegensätze der die Psychiatrie berührenden gesellschaftlichen Auseinandersetzungen stets wechselhaft gewesen sind, erscheint es angebracht, methodische Anleihen nicht nur bei der Psychologie, sondern auch bei der Philosophie zu machen. Im Fachgebiet der Psychologie ist das Stichwort Politische Psychologie ein seit 1860 von Adolf Bastian eingeführter Begriff und in der Literatur bis heute geläufig. Die Philosophie hat seit der Antike auch eine politische Zielrichtung vertreten, vgl. Platons Politeia. Es besteht eine lange fortgesetzte Tradition politischer Philosophien. Ähnlich wie bei der Philosophie ist es auch die methodische Fragestellung der kritischen Psychiatrie, von bestehenden politischen Systemen unabhängige Grundsätze menschengerechter Behandlung in der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Da die Beurteilung psychisch Kranker in der Öffentlichkeit dabei eine sehr entscheidende Rolle spielt, erscheint es wichtig, die Maßstäbe des Urteils zu schärfen, von denen die Einschätzung psychisch Kranker in der Öffentlichkeit getragen wird.[6]

Für einen herrschaftsfreien Ansatz in der Psychiatrie sprach sich der französische Psychiater Frantz Fanon (1925–1961) aus.[7]

Die kritische Psychiatrie beschränkte sich zunächst auf die Realität von Patienten. So wurde seit den 1970er Jahren die Wirksamkeit von institutionell als heilsam verbrämten Behandlungsmethoden in Frage gestellt.[8] Ein wichtiger Schritt war es, die Persönlichkeit politischer Führer bzw. Funktionäre mit psychiatrischer Terminologie zu beschreiben.[9]

Kritik

Die Kritik an der Politischen Psychiatrie betrifft nicht nur allgemein die Aufgaben der Sozialpsychiatrie, sondern speziell auch die der vergleichenden Psychiatrie, welche die administrativen und Organisationstätigkeiten leitender Psychiater an großen psychiatrischen Einrichtungen umfasst.[10] Solche verwaltungstechnischen Aktivitäten werden auch als „technisch-administrative Tätigkeit“ bezeichnet, wobei von einer Eigenverantwortung der betroffenen Kranken abgesehen wird. In diesem Zusammenhang hat Claude Lévi-Strauss den Begriff der heißen Kulturen geprägt, die auf dem Prinzip einer sozialen Hierarchie funktionieren und sich an Beispielen wie Sklaverei, Leibeigenschaft und Klassenunterschieden verdeutlichen lassen. Dabei ist außerdem die psychologische und politische Einflussnahme des kollektiven Unbewussten (siehe Carl Gustav Jung) auf den einzelnen Kranken zu betrachten. Entsprechend der Definition für Politische Psychiatrie, in welcher der Wert des Einzelnen im Vordergrund steht, wird die Frage immer nach den Folgen für die betroffenen Kranken gestellt. Solche Fragen folgen dem Prinzip der Wissenschaftssoziologie,[11] wobei die Interaktion zwischen Psychiatrie und Politik[12] bei der politischen Psychiatrie eine zentrale Rolle spielt.

Politisch motivierter Missbrauch der Psychiatrie und ihrer Einrichtungen wurde häufig von anthropologisch ausgerichteten Psychiatern oder internationalen Organisationen angeprangert.[13] Eine besondere Schwierigkeit stellt jedoch die Anwendung solch kritischer Haltungen und Maximen im eigenen Land dar. Diese Missbrauchsvorwürfe beziehen sich meist auf Einschränkungen unveräußerlicher Persönlichkeitsrechte und Rechte auf Gleichbehandlung. Ein solches Prinzip ist auch die Sicherstellung der körperlichen und geistigen Unversehrtheit aller Menschen, wie es u. a. die Organisation Amnesty international vertritt. Es erscheint wichtig, dass solche Ziele global und nicht in rechtfertigender Absicht von einem ethnozentrischen oder kulturalistischen Standpunkt aus vertreten werden.

Formen der Einflussnahmen

Politische Psychiatrie
Wechselbeziehungen

Politik, Gesellschaft, kollektive Leitbilder
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Psychiatrie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Heilkunde, individuelle Heilserwartungen
Psychiatrie und gesellschaftliche Verflechtung

Die vielfältigen politischen Verflechtungen und Überschneidungen der Politik mit der Psychiatrie und den von ihr betreuten Patienten können übersichtshalber anhand einer Abbildung näher veranschaulicht werden. Es sind hier zwei verschiedene Regelkreise einander gegenübergestellt. 1968 stellte die Ethnologin Kathleen Gough drei Instanzen heraus, die im Zusammenhang einer damals allgemeinen und immer revolutionärer werdenden Haltung und der im geschichtlichen Verlauf immer größer werdenden Bedeutung des Subjekts von Bedeutung sind. Dies sind (von unten nach oben):

  • die untersuchten Betroffenen,
  • die Kollegen des Berufsstandes der Experten sowie die der Wissenschaft,
  • die Mächte, die den jeweiligen Experten bezahlen bzw. die Forschungen an der Universität in Auftrag geben.

Auch wenn dies im ethnologischen Zusammenhang gelten sollte für politische Fragestellungen der ethnologischen Feldforschung, so gilt dies gleichfalls für die Psychiatrie, da Ethnologie und Psychiatrie als Schwesterwissenschaften bezeichnet werden können.[14]

Übereinstimmung besteht auch mit den Grundzügen der Politischen Psychologie. Sie unterscheidet Selbstdarstellung und Selbstdeutung der Politik und der offiziellen Organe des Gesundheitswesens durch den Versuch, das Wahlverhalten der Bürger positiv zu beeinflussen (Wählerpsychologie) von einer kritischen Einstellung der Individuen. Kritisch wird diese Einstellung dann, wenn erwähnte Darstellungstechniken der gesellschaftlichen Institutionen als tendenziöse und ideologisch ausgerichtete Simplifizierungen[15] oder als Ausdruck des Klassenkampfs[16] entlarvt werden. Diese Kenntnis des doppelten, janusköpfigen Gesichts der Psychiatrie ist zudem Voraussetzung für das Verständnis der Geschichte der Psychiatrie.[17]

Bedeutung

Die Bedeutung der Politischen Psychiatrie muss daran gemessen werden, dass psychisch Kranke einen empfindlichen Indikator für mögliche politische Prozesse darstellen. Die Beschäftigung mit solchen Fragen ist keine Beschäftigung mit den Problemen einer psychiatrischen Randgruppe, sondern mit allgemein verbreiteten psychologischen Mechanismen, die als politische Bürger jeden von uns direkt oder indirekt betreffen. Es bedarf daher einer „Aufklärungspolitik“, die den Personenkreis der Betroffenen in eine Emanzipation mit einbezieht, welche die „Befreiung aus einem Zustand der Abhängigkeit“ nicht nur vorgibt, um den eigenen Status der Deutungsmacht zu sichern, sondern offen ist für eine kritische Theorie der politisch-praktischen Umsetzung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse. Diese Offenheit verpflichtet, die Kritik gesellschaftlicher Bedingtheit von „Unmündigkeit“ auch an sich selbst zuzulassen und anzuwenden.[18] [19]

Siehe auch

Literatur

  • Storz, Dieter: Politische Psychiatrie. Verlag: Humanistische Union, Ortsverband Essen, 1980 – 27 Seiten DNB

Einzelnachweise

  1. Storz, Dieter: Politische Psychiatrie. – Humanistische Union, Ortsverband Essen, 1980 - 27 Seiten DNB; Seite 1 ff.
  2. Arnold, Wilhelm et al. (Hrsg.): Lexikon der Psychologie. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-508-8, Spalte 1648 ff.
  3. Grubitzsch, Siegfried und Günther Rexilius (Hrsg.): Psychologische Grundbegriffe. Mensch und Gesellschaft in der Psychologie. Ein Handbuch. rororo rowohlts enzyklopädie 3280, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 4399554380, Seite 766 ff.
  4. Schnell: Gulag als Systemstelle, S. 134.
  5. Horst E. Richter: Die Gruppe. Hoffnung auf einen neuen Weg, sich selbst und andere zu befreien. Psychoanalyse in Kooperation mit Gruppeninitiativen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 11972, ISBN 3-498-05672-7, Seite 336.
  6. Hannah Arendt: Das Urteilen. Texte zu Kants politischer Philosophie. 11985, Piper, ISBN 3-492-02824-1; Seite 115 ff.
  7. Giovanni Jervis Kritisches Handbuch der Psychiatrie. Syndikat, Autoren- und Verlagsgesellschaft, Frankfurt © 1978 Fuldaer Verlagsanstalt,31980, ISBN 3-8108-0167-4 kart., Seite 100 ff.
  8. Ivan Illich: Die Enteignung der Gesundheit. Medical Nemesis oder: Die Medizin ist zu einer Hauptgefahr für die Gesundheit geworden. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1975, ISBN 3-498-03202-X, Abhängigkeit von Medikamenten, Seite 41
  9. Erich Fromm: Anatomie der menschlichen Destruktivität. dva, Stuttgart, 31977, ISBN 3-421-01686-0, Seiten 251 ff. (Josef Stalin), 271 ff. (Heinrich Himmler), 335 ff. (Adolf Hitler)
  10. Peters, Uwe Henrik: Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. Urban & Schwarzenberg, München 3. Auflage 1984, Seite 434
  11. Dörner, Klaus: Bürger und Irre, Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie. [1969] Fischer Taschenbuch, Bücher des Wissens, Frankfurt / M 1975, ISBN 3-436-02101-6; zu Stw. „Politische Einigung und wirtschaftliche Entwicklung als Schrittmacher des Anstaltswesens im 19. Jahrhundert“: Seite 281 ff.; zu Stw. „Akzeptanz der Psychoanalyse“: Seite 12 unten einschl. Fußnote 4; zu Stw. „Wissenschaftssoziologie“: Seiten 19, 21, sonst gesamter Buchinhalt ohne Beschränkung, siehe Buchtitel.
  12. Freedman, A.M., H.I. Kaplan et al. (Hrsg.): Psychiatrie in Praxis und Klinik. 7 Bände; Georg Thieme Stuttgart 1991, Psychiatrische Probleme der Gegenwart I. Band 5, Begegnungen zwischen Psychiatrie und Politik, Seite 277 (Autor des Kap. ist Bertram S. Brown, Direktor des National Institute of Mental Health von 1970–1977)
  13. z. B. Deutsche Vereinigung gegen politischen Mißbrauch der Psychiatrie e. V., Amnesty international
  14. Gough, Kathleen: Des propositions nouvelles pour les anthropologues. Seite 25; In: Copans, J. (Hrsg.): Anthropologie et impérialisme. Paris 1975: Seiten 17-35
  15. Horn, K.: Bemerkungen zur politischen Konsequenz des Psychologismus psychologischer Denkmodelle und Vorschläge zu dessen Überwindung. In: Wulf, Christoph (Hrsg.): Kritische Friedenserziehung. edition suhrkamp stw 661, Frankfurt / M. 1973, ISBN 3-518-00661-4, Sachgebiet Sozialwissenschaft
  16. Brückner, Peter und A. Krovoza: Staatsfeinde. Innerstaatliche Feinderklärung in der BRD. Berlin 1972.
  17. Jervis, Giovanni: Manuale critico di psiciatria. © Giangiacomo Feltrinelli Editore, Milano 1975. dt.: Kritisches Handbuch der Psychiatrie. Athenäum, Frankfurt / M 1988, ISBN 3-610-04604-X, Seite 46.
  18. Hillmann, Karl-Heinz: Wörterbuch der Soziologie. Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-41004-4; zu Stw. „Emanzipation“: Seite 421
  19. Pohlen, Manfred: Psychoanalyse. – Das Ende einer Deutungsmacht. rororo enzyklopädie, Reinbek bei Hamburg,11995; zu Stw. „Wilhelm Reich“ Seiten 110, 150 f., 161, 163, 167, 169; zu Stw. „Aufklärungspolitik und Deutungsmacht“: Seite 15

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht.

Erster Autor: Anaxo, weitere Autoren: Mesenchym, Kai-Hendrik, Chatter, PM3, Heinte, ComillaBot, Jaelle, Exil, Wilske, ³²P, Nyks