PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Zwangsbehandlung
Eine Zwangsbehandlung oder auch ärztliche Zwangsmaßnahme ist die durch unmittelbaren Zwang durchgesetzte Anwendung therapeutischer Maßnahmen durch einen Arzt gegen den Willen des Betroffenen. In der Bundesrepublik Deutschland gilt die Regelung, dass eine Zwangsbehandlung nur zulässig ist, wenn diese zum Schutz der Gemeinschaft oder des Betroffenen vor schweren Schäden dient, oder die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Eine Zwangsbehandlung kann zum Beispiel eine Beruhigungsspritze oder auch eine vorübergehende Zwangseinweisung sein. Inwieweit die künstliche Ernährung und bestimmte diagnostische Verfahren dazu gehören, ist teilweise juristisch umstritten; dies gilt insbesondere für die Blutprobe. So muss gemäß Strafprozessordnung § 81a ein Beschuldigter die Entnahme einer Blutprobe sowie andere körperliche Eingriffe dulden, wenn diese für das Strafverfahren von Bedeutung sind. Weitere gesetzliche Voraussetzungen ergeben sich aus den Psychisch-Kranken-Gesetzen.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Kritik
Die Kritik, insbesondere durch Betroffenenverbände, macht sich insbesondere an der Zwangsmedikation fest.
Trivia
- Auch eine Gefängnisstrafe kann als Zwangsbehandlung verstanden werden.
- Die Polizei ist willfähriger Gehilfe bei Zwangsbehandlungen.
Weblinks
- Psychisch Kranke: Zwangsbehandlung mit richterlicher Genehmigung wieder möglich, Bericht im Deutschen Ärzteblatt 2013
Andere Lexika