
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hannah Arendt
😃 Profil: Hannah Arendt | ||
---|---|---|
![]() | ||
Namen | Johanna Arendt (Geburtsname) | |
Beruf | Philosophin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 14. Oktober 1906 | |
Geburtsort | Linden bei Hannover | |
Sterbedatum | 4.Dezember 1975 | |
Sterbeort | Neu York |
Hannah Arendt (* 1906 in Hannover-Linden; † 1975 in New York City) war eine deutsch-amerikanische Philosophin und Politikwissenschaftlerin, die das Politische als öffentlichen Raum begriff, innerhalb dessen Kooperation unter Bürgern erst möglich wird. Diesen Raum sah sie in der Moderne durch die Ausbreitung der Wirtschaft (Kommerzialisierung) in immer weitere Lebensbereiche und durch den Totalitarismus bedroht.
Arendt vertrat die Idee einer „Pluralität“ in der Politik. An politischen Vereinbarungen, Verträgen und Verfassungen sollten sich auf konkreten Ebenen entsprechende Personen beteiligen. So stand Arendt rein repräsentativen Demokratien kritisch gegenüber und bevorzugte Rätesysteme sowie Formen direkter Demokratie.[1]
Literatur
- Christoph Delius, Matthias Gatzemeier, Deniz Sertcan und Kathleen Wünscher: Geschichte der Philosophie / Von der Antike bis heute, Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, 2000, Seite 117
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Politischer Philosoph
- Kulturphilosoph
- Publizist
- Verlagslektor
- Kolumnist
- Sachbuchautor
- Person des Judentums
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Emigrant nach Frankreich
- Emigrant in den Vereinigten Staaten
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus)
- NS-Opfer
- Deutscher
- Staatenloser
- US-Amerikaner
- Geboren 1906
- Gestorben 1975
- Frau
- PPA-Kupfer