PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Joseph M. Rumshinsky: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}}
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}}
----
'''Joseph M. Rumshinsky''' (* 15. Januar 1881 in [[Wilna]]; gest. 6. Februar 1956 in [[New York]] <ref>[https://web.archive.org/web/20160304181055/http://www.oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/c8dz0cmh/entire_text/ Caroline Cubé: ''The Joseph Rumshinsky papers'']</ref>) war ein bedeutender [[Judentum|jüdischer]] [[Dirigent]] und [[Komponist]] des [[Jiddisches Theater|Jiddischen Theaters]] in den [[USA]].
{{QS-Opal}}
{{Personendaten
|NAME=Rumshinsky, Joseph M. 
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=9. April 1881 
|GEBURTSORT=[[Wilna]]
|STERBEDATUM=7. Februar 1956
|STERBEORT=[[New York]]
}}
'''Joseph M. Rumshinsky''' (* 9. April 1881 in [[Wilna]] <ref>Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: ''Di goldene kale - Part 1'', A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVII</ref>; gest. 6. Februar 1956 in [[New York]] <ref>[https://web.archive.org/web/20160304181055/http://www.oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/c8dz0cmh/entire_text/ Caroline Cubé: ''The Joseph Rumshinsky papers'']</ref>) war ein bedeutender [[Judentum|jüdischer]] [[Dirigent]] und [[Komponist]] des [[Jiddisches Theater|Jiddischen Theaters]] in den [[USA]]. [[Datei:Rumshinsky-2.PNG|thumb|200px|Der Dirigent und Komponist Joseph M. Rumshinsky]]
== Vita ==
== Vita ==
* Er wurde im damals noch zum [[Russland|Russischen Reich]] gehörigen Wilna als Sohn des Hutmachers Moshe Rumshisky <ref>Anm.: Der Familiennachname lautet ''Rumshisky''. Bis um 1921 ist er in dieser Schreibweise auch auf Notenausgaben zu finden. Danach setzte sich die Schreibweise mit ''n'', also ''Rumshinsky'' durch.</ref> und dessen in einem Meztgergeschäft arbeitender Frau Slova geboren. <ref>Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: Di goldene kale - Part 1, A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVII</ref> Seine Mutter war sehr musikalisch, sang viel und lehrte andere Frauen neue Lieder. Auch sein Vater war musikalisch. Joseph M. Rumshinsky besuchte eine typische jüdische Schule (''cheder'') und wurde mit neun Jahren unter Kantor [[Abraham Moshe Bernstein]] Sänger an der [[Synagoge]] ''Taharat Ha-Kodesh'' der progressiven ''maskilim''. <ref>Aliza Cohen-Mushlin, Sergey Kravtsov, Vladimir Levin, Giedrė Mickūnaitė und Jurgita Šiaučiūnaitė-Verbickienė: ''Synagogues in Lithuania N-Ž - A Catalogue'', VDA leidykla, 2010, S. 253</ref> <ref>[https://www.milkenarchive.org/artists/view/joseph-rumshinsky/ Personenartikel im ''Milken Archive of Jewish Music'']</ref> Weil er gut [[Noten]] lesen und sich neue Musikstücke sehr schnell aneignen konnte, nannte man ihn auf [[Jiddisch]] ''Yoshke der notn-fresser''. <ref>Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: ''Di goldene kale - Part 1'', A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVIII</ref> <ref>Mark Slobin: ''Tenement Songs - The Popular Music of the Jewish Immigrants'', Band I, University of Illinois Press, 1996, S. 34</ref>
[[Datei:Rumshinsky-2.PNG|thumb|200px|Der Dirigent und Komponist Joseph M. Rumshinsky]] Er wurde im damals noch zum [[Russland|Russischen Reich]] gehörigen Wilna als Sohn des Hutmachers Moshe Rumshisky <ref>Anm.: Der Familiennachname lautet ''Rumshisky''. Bis um 1921 ist er in dieser Schreibweise auch auf Notenausgaben zu finden. Danach setzte sich die Schreibweise mit ''n'', also ''Rumshinsky'' durch.</ref> und dessen in einer Metzgerei arbeitenden Frau Slova geboren. <ref>Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: Di goldene kale - Part 1, A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVII</ref> Seine Mutter war sehr musikalisch, sang viel und lehrte andere Frauen neue Lieder. Auch sein Vater war musikalisch. Joseph M. Rumshinsky besuchte eine typische jüdische Schule (''cheder'') und wurde mit neun Jahren unter Kantor [[Abraham Moshe Bernstein]] Sänger an der [[Synagoge]] ''Taharat Ha-Kodesh'' der progressiven ''maskilim''. <ref>Aliza Cohen-Mushlin, Sergey Kravtsov, Vladimir Levin, Giedrė Mickūnaitė und Jurgita Šiaučiūnaitė-Verbickienė: ''Synagogues in Lithuania N-Ž - A Catalogue'', VDA leidykla, 2010, S. 253</ref> <ref>[https://www.milkenarchive.org/artists/view/joseph-rumshinsky/ Personenartikel im ''Milken Archive of Jewish Music'']</ref> Weil er gut die [[Notenschrift]] lesen und sich neue Musikstücke sehr schnell aneignen konnte, nannte man ihn auf [[Jiddisch]] ''Yoshke der notn-fresser''. <ref>Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: ''Di goldene kale - Part 1'', A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVIII</ref> <ref>Mark Slobin: ''Tenement Songs - The Popular Music of the Jewish Immigrants'', Band I, University of Illinois Press, 1996, S. 34</ref>
* Mit zehn Jahren wechselte Rumshinsky auf eine russische Schule in der auch Gesang unterrichtet wurde. Bald darauf stellte man Rumshinsky einem an einem jüdischen Lehrerseminar tätigen [[Klavier|Pianisten]] vor, der dem Jungen Noten aus einer [[Oper]] von [[Anton Rubinstein]] vorlegte. Da Rumshinky diese Musik sofort gut vom Blatt sang, beschloss der am ''[[Sankt Petersburg]]er Konservatorium'' ausgebildete Pianist ihn am [[Klavier]] und in Musiktheorie zu unterrichten. Rumshinsky wurde bald auch in die Chorschule von Wilna aufgenommen, was ihm die Möglichkeit bot, sich mit der modernen, mitteleuropäischen Synagogalmusik von [[Salomon Sulzer]], [[Louis Lewandowski]], [[Samuel Naumbourg]] oder [[Hirsch Weintraub]] vertraut zu machen. <ref>Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: ''Di goldene kale - Part 1'', A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVIII</ref> [[Datei:Synagoge in Wilna.JPG|thumb|200px|Ab dem neunten Lebensjahr war Rumshinsky Chorsänger an der Synagoge ''Taharat Ha-Kodesh'']]
 
* Zwischen 1890 und 1894 unternahm Rumshinsky als Sänger mit anderen Kantoren Konzertreisen in Städte des russischen [[Ansiedlungsrayon]]s. Dabei lernte er [[Grodno]], einer nahe dem Dreiländereck zwischen den heutigen Staaten [[Weißrussland]], [[Polen]] und [[Litauen]] gelegenen Stadt, zum ersten mal auch das Jiddische Theater kennen. <ref>[https://www.milkenarchive.org/artists/view/joseph-rumshinsky/ Personenartikel im ''Milken Archive of Jewish Music'']</ref> 1897 wurde er Chordirektor der russischen Oper von [[Borisov]] in der Nähe von [[Minsk]] und zwei Jahre später als Leiter der neugegründeten jüdischen Chorgesellschaft ''Hazomir'' engagiert. <ref>Mark Slobin: ''Tenement Songs - The Popular Music of the Jewish Immigrants'', Band I, University of Illinois Press, 1996, S. 25</ref>
Mit zehn Jahren wechselte Rumshinsky auf eine russische Schule in der auch Gesang unterrichtet wurde. Bald darauf stellte man ihn einem an einem jüdischen Lehrerseminar tätigen [[Klavier|Pianisten]] vor, der dem Jungen Noten aus einer [[Oper]] von [[Anton Rubinstein]] vorlegte. Da Rumshinky diese Musik sofort gut vom Blatt sang, beschloss der am ''[[Sankt Petersburg]]er Konservatorium'' ausgebildete Pianist ihn am [[Klavier]] und in Musiktheorie zu unterrichten. Rumshinsky wurde bald auch in die Chorschule von Wilna aufgenommen, was ihm die Möglichkeit bot, sich mit der modernen, mitteleuropäischen Synagogalmusik von [[Salomon Sulzer]], [[Louis Lewandowski]], [[Samuel Naumbourg]] oder [[Hirsch Weintraub]] vertraut zu machen. <ref>Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: ''Di goldene kale - Part 1'', A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVIII</ref> Später studierte Rumshinsky auch in [[Warschau]] Musik. [[Datei:Synagoge in Wilna.JPG|thumb|200px|Ab dem neunten Lebensjahr war Rumshinsky Chorsänger an der Synagoge ''Taharat Ha-Kodesh'']]
* Im Jahr 1903 migrierte Rumshinsky - um der Einberufung in die Armee des [[Zar]]en zu umgehen - nach [[London]] und ein Jahr später in die [[USA]]. Anfänglich zeigte ihm das jiddische Theater von [[New York]] die kalte Schulter. Er verdiente sich seinen Lebensunterhalt durch die Erstellung einfacher [[Klavier]]transkriptionen slawischer Volkslieder. Bald erstellte er auch für Komponisten des jiddischen Theater wie [[David Meyerowitz]], [[Sigmund Mogulesco]] oder [[Solomon Smulewitz]] Klavier- und Violinarrangements. Sein Durchbruch als Komponist für das jiddische Theater erfolgte mit einem Lied welches er im Jahr 1909 für das jiddische Theaterstück ''Natan, der khokhem'' nach [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessing]]s ''[[Nathan der Weise]]'' schrieb. Alle jüdischen Verleger publizierten nun Kompositionen von Rumshinsky. <ref>[[Irene Heskes]]: ''Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture'', Greenwood Press, 1994, S. 201</ref> Er komponierte in den folgenden Jahren die Musik für viele, erfolgreiche jiddische Theaterproduktionen wie ''Dem Rebens niggun'', ''Di khazinteh'', ''Tsubrokhemeh fideleh'', ''Mayn Vayb is in der Kontri'', ''Mazel Tov'', ''Mames Zuhndele'', ''Schmendrik'', ''Peisach Gesangshpiel'', ''Ner Tomid'', ''Maydel fin Warshaw'', ''Shir hashirim'', ''Der yidishe Yankee Doodle'' oder ''Der yeshiva bokher'' (eine jüdische Version des [[Hamlet]]). <ref>Kenneth Jaffe: ''Solo Vocal Works on Jewish Themes - A Bibliography of Jewish'', Scarecrow Press, 2011, S. 387 ff.</ref> <ref>[https://www.milkenarchive.org/artists/view/joseph-rumshinsky/ Personenartikel im ''Milken Archive of Jewish Music'']</ref> Rumshinsky komponierte in den Jahrzehnten nach seiner Ankunft in den USA die Musik für über 100 Theaterproduktionen. <ref>[http://pdfs.jta.org/1956/1956-02-08_027.pdf ''Jewish Telegraphic Agency'' vom 8. Februar 1956]</ref> Außerdem war er ein gefragter Klavierbegleiter. Zu den Künstlern denen er am Klavier assistierte gehörten [[Nellie Casman]], [[Jennie Goldstein]], [[Aaron Lebedeff]], [[Michal Michalesko]], [[Ludwig Satz]] und [[Molly Picon]]. <ref>[[Irene Heskes]]: ''Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture'', Greenwood Press, 1994, S. 201</ref>
 
* 1909 engagierte ihn [[Jacob P. Adler]] (1856–1926), ein erfolgreicher jüdischer Schauspieler als Dirigent und Komponist für das ''Windsor Theatre'' an welchem Adler selber beteiligt war. <ref>[https://www.milkenarchive.org/artists/view/joseph-rumshinsky/ Personenartikel im ''Milken Archive of Jewish Music'']</ref> In den Jahren 1913 und 1914 war er Komponist und Direktor an [[Malvina Lobel]]s ''Royal Theater'' und danach bis 1916 am von [[Joseph Edelstein]] geleiteten ''Peoples Theater''.
Zwischen 1890 und 1894 unternahm Rumshinsky als Sänger mit anderen Kantoren Konzertreisen in Städte des russischen [[Ansiedlungsrayon]]s. Dabei lernte er in [[Grodno]], einer nahe dem Dreiländereck zwischen den heutigen Staaten [[Weißrussland]], [[Polen]] und [[Litauen]] gelegenen Stadt, zum ersten mal auch das Jiddische Theater kennen. <ref>[https://www.milkenarchive.org/artists/view/joseph-rumshinsky/ Personenartikel im ''Milken Archive of Jewish Music'']</ref> 1897 wurde er Chordirektor der russischen Oper von [[Borisov]] in der Nähe von [[Minsk]] und zwei Jahre später als Leiter der neugegründeten jüdischen Chorgesellschaft ''Hazomir'' engagiert. <ref>Mark Slobin: ''Tenement Songs - The Popular Music of the Jewish Immigrants'', Band I, University of Illinois Press, 1996, S. 25</ref>
 
Im Jahr 1903 migrierte Rumshinsky - um der Einberufung in die Armee des [[Zar]]en zu entkommen - nach [[London]] und ein Jahr später in die [[USA]]. Anfänglich zeigte ihm das jiddische Theater von [[New York]] die kalte Schulter. Er verdiente sich seinen Lebensunterhalt durch die Erstellung einfacher [[Klavier]]transkriptionen [[Slawen|slawischer]] Volkslieder. Bald fertigte er auch für Komponisten des jiddischen Theater wie [[David Meyerowitz]], [[Sigmund Mogulesco]] oder [[Solomon Smulewitz]] Klavier- und [[Violine|Violin]]arrangements an. Sein Durchbruch als Komponist für das jiddische Theater erfolgte mit dem Lied ''V’yiten l’kha'' welches er im Jahr 1909 für das jiddische Theaterstück ''Natan, der khokhem'' nach [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessing]]s ''[[Nathan der Weise]]'' schrieb. Alle jüdischen Verleger publizierten nun Kompositionen von Rumshinsky. <ref>[[Irene Heskes]]: ''Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture'', Greenwood Press, 1994, S. 201</ref> Er komponierte in den folgenden Jahren die Musik für viele, erfolgreiche jiddische Theaterproduktionen wie ''Dem Rebens niggun'', ''Die Goldene Kale'', ''Di khazinteh'', ''Tsubrokhemeh fideleh'', ''Mayn Vayb is in der Kontri'', ''Mazel Tov'', ''Mames Zuhndele'', ''Schmendrik'', ''Peisach Gesangshpiel'', ''Ner Tomid'', ''Maydel fin Warshaw'', ''Shir hashirim'', ''Der yidishe Yankee Doodle'' oder ''Der yeshiva bokher'' (eine jüdische Version des [[Hamlet]]). <ref>Kenneth Jaffe: ''Solo Vocal Works on Jewish Themes - A Bibliography of Jewish'', Scarecrow Press, 2011, S. 387 ff.</ref> <ref>[https://www.milkenarchive.org/artists/view/joseph-rumshinsky/ Personenartikel im ''Milken Archive of Jewish Music'']</ref> Rumshinsky schrieb in den Jahrzehnten nach seiner Ankunft in den USA die Musik für über 100 Theaterproduktionen. <ref>[http://pdfs.jta.org/1956/1956-02-08_027.pdf ''Jewish Telegraphic Agency'' vom 8. Februar 1956]</ref> Außerdem war er ein gefragter Klavierbegleiter. Zu den Künstlern denen er am Klavier assistierte gehörten [[Nellie Casman]], [[Jennie Goldstein]], [[Aaron Lebedeff]], [[Michal Michalesko]], [[Ludwig Satz]] und [[Molly Picon]]. <ref>[[Irene Heskes]]: ''Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture'', Greenwood Press, 1994, S. 201</ref>
 
1909 engagierte ihn [[Jacob P. Adler]] (1856–1926), ein erfolgreicher jüdischer Schauspieler als Dirigent und Komponist für das ''Windsor Theatre'' an welchem Adler selber beteiligt war. <ref>[https://www.milkenarchive.org/artists/view/joseph-rumshinsky/ Personenartikel im ''Milken Archive of Jewish Music'']</ref> In den Jahren 1913 und 1914 war er Komponist und Direktor an [[Malvina Lobel]]s ''Royal Theater'' und danach bis 1916 am von [[Joseph Edelstein]] geleiteten ''Peoples Theater''. Ab 1916 schloß er sich für drei Spielzeiten als Komponist und Dirigent am späteren ''National Theater'' [[Boris Thomashefsky]] (einem der größten Stars des jiddischen Theaters) an. Zusammen mit Thomashefsky und anderen Librettisten schrieb Rumshinsky die Musik für Komödien wie melodramatische Stücke. Rumshinskys Verdienst war hier auch die Einführung eines großen, professionellen Orchesters von mindestens 24 Musikern, welche anstelle der bisher im jiddischen Theater üblichen kleinen Tanzorchester traten. 1919 kam Rumshinsky zu der Erkenntnis, dass das Potential der Zusammenarbeit mit Thomashefksy erschöpft sei und wechselte für die Spielzeiten 1920 und 1921 an das ''Kessler Second Avenue Theater''.


== Literatur ==
== Literatur ==
[[Datei:Notenausgabe Rumshinsky.PNG|thumb|230px|Notenband mit Liedern von Joseph M. Rumshinsky aus dem Jahr 1911]]
[[Datei:Notenausgabe Rumshinsky.PNG|thumb|220px|Notenband mit Liedern von Joseph M. Rumshinsky aus dem Jahr 1911]]
* Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: ''Di goldene kale - Part 1'', A-R Editions, Inc., 2017
* Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: ''Di goldene kale - Part 1'', A-R Editions, Inc., 2017
* Mark Slobin: ''Tenement Songs - The Popular Music of the Jewish Immigrants'', Band I, University of Illinois Press, 1996  
* Mark Slobin: ''Tenement Songs - The Popular Music of the Jewish Immigrants'', Band I, University of Illinois Press, 1996  
Zeile 35: Zeile 28:
* [https://open.spotify.com/album/3AH4NtfZVG5awJ185Ku3Ho Audioeinspielungen seiner Lieder auf ''www.open.spotify.com'']
* [https://open.spotify.com/album/3AH4NtfZVG5awJ185Ku3Ho Audioeinspielungen seiner Lieder auf ''www.open.spotify.com'']
* [https://www.milkenarchive.org/artists/view/joseph-rumshinsky/ Personenartikel im ''Milken Archive of Jewish Music'']
* [https://www.milkenarchive.org/artists/view/joseph-rumshinsky/ Personenartikel im ''Milken Archive of Jewish Music'']
* [https://www.findagrave.com/memorial/14312990/joseph-m-rumshinsky ''www.findagrave.com'']


== Video und Audio ==
== Video und Audio ==
[[Datei:Grab von Joseph Rumshinsky.JPG|thumb|310px|Grab von Joseph Rumshinsky und seiner Frau Frieda auf dem ''Mount Hebron Cemetery'' in New York]]
[[Datei:Joseph Rumshinsky-2.JPG|thumb|220px|Joseph Rumshinsky in späteren Jahren]]
* [https://www.youtube.com/watch?v=zAXN0dcTssE Doku über Koseph M. Rumshinsky (auf Jiddisch mit englischen Untertiteln)]
* [https://www.youtube.com/watch?v=zAXN0dcTssE Doku über Koseph M. Rumshinsky (auf Jiddisch mit englischen Untertiteln)]
* [https://www.youtube.com/watch?v=QWsVJ-_54Wo Das Lied ''Dir a nikl, mir a nikl'' von Joseph M. Rumshinsky]
* [https://www.youtube.com/watch?v=QWsVJ-_54Wo Das Lied ''Dir a nikl, mir a nikl'' von Joseph M. Rumshinsky]
Zeile 54: Zeile 48:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
[[Datei:Grab von Joseph Rumshinsky.JPG|thumb|310px|Grab von Joseph Rumshinsky und seiner Frau Frieda auf dem ''Mount Hebron Cemetery'' in New York]]
<references />
<references />
== Hinweis zur Verwendung ==
 
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{DEFAULTSORT:Rumshinsky, Joseph M.}}
{{DEFAULTSORT:Rumshinsky, Joseph M.}}
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Jüdische Musik]]
[[Kategorie:Jüdischer Musiker]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Dirigent]]
[[Kategorie:Dirigent]]

Aktuelle Version vom 19. Juli 2024, 18:49 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Joseph M. Rumshinsky (* 15. Januar 1881 in Wilna; gest. 6. Februar 1956 in New York [1]) war ein bedeutender jüdischer Dirigent und Komponist des Jiddischen Theaters in den USA.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Dirigent und Komponist Joseph M. Rumshinsky

Er wurde im damals noch zum Russischen Reich gehörigen Wilna als Sohn des Hutmachers Moshe Rumshisky [2] und dessen in einer Metzgerei arbeitenden Frau Slova geboren. [3] Seine Mutter war sehr musikalisch, sang viel und lehrte andere Frauen neue Lieder. Auch sein Vater war musikalisch. Joseph M. Rumshinsky besuchte eine typische jüdische Schule (cheder) und wurde mit neun Jahren unter Kantor Abraham Moshe Bernstein Sänger an der Synagoge Taharat Ha-Kodesh der progressiven maskilim. [4] [5] Weil er gut die Notenschrift lesen und sich neue Musikstücke sehr schnell aneignen konnte, nannte man ihn auf Jiddisch Yoshke der notn-fresser. [6] [7] Mit zehn Jahren wechselte Rumshinsky auf eine russische Schule in der auch Gesang unterrichtet wurde. Bald darauf stellte man ihn einem an einem jüdischen Lehrerseminar tätigen Pianisten vor, der dem Jungen Noten aus einer Oper von Anton Rubinstein vorlegte. Da Rumshinky diese Musik sofort gut vom Blatt sang, beschloss der am Sankt Petersburger Konservatorium ausgebildete Pianist ihn am Klavier und in Musiktheorie zu unterrichten. Rumshinsky wurde bald auch in die Chorschule von Wilna aufgenommen, was ihm die Möglichkeit bot, sich mit der modernen, mitteleuropäischen Synagogalmusik von Salomon Sulzer, Louis Lewandowski, Samuel Naumbourg oder Hirsch Weintraub vertraut zu machen. [8] Später studierte Rumshinsky auch in Warschau Musik.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ab dem neunten Lebensjahr war Rumshinsky Chorsänger an der Synagoge Taharat Ha-Kodesh

Zwischen 1890 und 1894 unternahm Rumshinsky als Sänger mit anderen Kantoren Konzertreisen in Städte des russischen Ansiedlungsrayons. Dabei lernte er in Grodno, einer nahe dem Dreiländereck zwischen den heutigen Staaten Weißrussland, Polen und Litauen gelegenen Stadt, zum ersten mal auch das Jiddische Theater kennen. [9] 1897 wurde er Chordirektor der russischen Oper von Borisov in der Nähe von Minsk und zwei Jahre später als Leiter der neugegründeten jüdischen Chorgesellschaft Hazomir engagiert. [10]

Im Jahr 1903 migrierte Rumshinsky - um der Einberufung in die Armee des Zaren zu entkommen - nach London und ein Jahr später in die USA. Anfänglich zeigte ihm das jiddische Theater von New York die kalte Schulter. Er verdiente sich seinen Lebensunterhalt durch die Erstellung einfacher Klaviertranskriptionen slawischer Volkslieder. Bald fertigte er auch für Komponisten des jiddischen Theater wie David Meyerowitz, Sigmund Mogulesco oder Solomon Smulewitz Klavier- und Violinarrangements an. Sein Durchbruch als Komponist für das jiddische Theater erfolgte mit dem Lied V’yiten l’kha welches er im Jahr 1909 für das jiddische Theaterstück Natan, der khokhem nach Lessings Nathan der Weise schrieb. Alle jüdischen Verleger publizierten nun Kompositionen von Rumshinsky. [11] Er komponierte in den folgenden Jahren die Musik für viele, erfolgreiche jiddische Theaterproduktionen wie Dem Rebens niggun, Die Goldene Kale, Di khazinteh, Tsubrokhemeh fideleh, Mayn Vayb is in der Kontri, Mazel Tov, Mames Zuhndele, Schmendrik, Peisach Gesangshpiel, Ner Tomid, Maydel fin Warshaw, Shir hashirim, Der yidishe Yankee Doodle oder Der yeshiva bokher (eine jüdische Version des Hamlet). [12] [13] Rumshinsky schrieb in den Jahrzehnten nach seiner Ankunft in den USA die Musik für über 100 Theaterproduktionen. [14] Außerdem war er ein gefragter Klavierbegleiter. Zu den Künstlern denen er am Klavier assistierte gehörten Nellie Casman, Jennie Goldstein, Aaron Lebedeff, Michal Michalesko, Ludwig Satz und Molly Picon. [15]

1909 engagierte ihn Jacob P. Adler (1856–1926), ein erfolgreicher jüdischer Schauspieler als Dirigent und Komponist für das Windsor Theatre an welchem Adler selber beteiligt war. [16] In den Jahren 1913 und 1914 war er Komponist und Direktor an Malvina Lobels Royal Theater und danach bis 1916 am von Joseph Edelstein geleiteten Peoples Theater. Ab 1916 schloß er sich für drei Spielzeiten als Komponist und Dirigent am späteren National Theater Boris Thomashefsky (einem der größten Stars des jiddischen Theaters) an. Zusammen mit Thomashefsky und anderen Librettisten schrieb Rumshinsky die Musik für Komödien wie melodramatische Stücke. Rumshinskys Verdienst war hier auch die Einführung eines großen, professionellen Orchesters von mindestens 24 Musikern, welche anstelle der bisher im jiddischen Theater üblichen kleinen Tanzorchester traten. 1919 kam Rumshinsky zu der Erkenntnis, dass das Potential der Zusammenarbeit mit Thomashefksy erschöpft sei und wechselte für die Spielzeiten 1920 und 1921 an das Kessler Second Avenue Theater.

Literatur

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Notenband mit Liedern von Joseph M. Rumshinsky aus dem Jahr 1911
  • Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: Di goldene kale - Part 1, A-R Editions, Inc., 2017
  • Mark Slobin: Tenement Songs - The Popular Music of the Jewish Immigrants, Band I, University of Illinois Press, 1996
  • Joseph Rumshinsky, Mendl Osherowitch und Sholem Perlmutter: Dos Rumshinsḳi bukh - aroysgegeben li-khvod zeyn 50ṭen geburṭsṭog, 1931
  • Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, Seite 62, 171, 201-206, 225 und 312
  • Eintrag im Leksikon fun yidishn teater, Band III, New York, Verlag Elisheva
  • Steven T. Katz: Why Is America Different? - American Jewry on its 350th Anniversary, University Press of America, 2010, Seite 330 ff.
  • Liste der Kompositionen von Rumshinsky in Kenneth Jaffe: Solo Vocal Works on Jewish Themes - A Bibliography of Jewish, Scarecrow Press, 2011

Weblinks

Video und Audio

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Joseph Rumshinsky in späteren Jahren

Andere Wikis

Einzelnachweise

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Grab von Joseph Rumshinsky und seiner Frau Frieda auf dem Mount Hebron Cemetery in New York
  1. Caroline Cubé: The Joseph Rumshinsky papers
  2. Anm.: Der Familiennachname lautet Rumshisky. Bis um 1921 ist er in dieser Schreibweise auch auf Notenausgaben zu finden. Danach setzte sich die Schreibweise mit n, also Rumshinsky durch.
  3. Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: Di goldene kale - Part 1, A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVII
  4. Aliza Cohen-Mushlin, Sergey Kravtsov, Vladimir Levin, Giedrė Mickūnaitė und Jurgita Šiaučiūnaitė-Verbickienė: Synagogues in Lithuania N-Ž - A Catalogue, VDA leidykla, 2010, S. 253
  5. Personenartikel im Milken Archive of Jewish Music
  6. Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: Di goldene kale - Part 1, A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVIII
  7. Mark Slobin: Tenement Songs - The Popular Music of the Jewish Immigrants, Band I, University of Illinois Press, 1996, S. 34
  8. Joseph Rumshinsky und Michael Ochs: Di goldene kale - Part 1, A-R Editions, Inc., 2017, S. XXXVIII
  9. Personenartikel im Milken Archive of Jewish Music
  10. Mark Slobin: Tenement Songs - The Popular Music of the Jewish Immigrants, Band I, University of Illinois Press, 1996, S. 25
  11. Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, S. 201
  12. Kenneth Jaffe: Solo Vocal Works on Jewish Themes - A Bibliography of Jewish, Scarecrow Press, 2011, S. 387 ff.
  13. Personenartikel im Milken Archive of Jewish Music
  14. Jewish Telegraphic Agency vom 8. Februar 1956
  15. Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, S. 201
  16. Personenartikel im Milken Archive of Jewish Music

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Joseph M. Rumshinsky) vermutlich nicht.

---