PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Vorname: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Vorname''' ist ein Name einer Person, der bei zusammengesetzten Namen den ersten Namensteil bildet. | Ein '''Vorname''' ist ein Name einer Person, der bei zusammengesetzten Namen den ersten Namensteil bildet. Manchmal hat eine Person mehrere Vornamen; dann ist der [[Rufname]] derjenige Vorname, unter dem die Person normalerweise angesprochen wird. | ||
In vielen, vor allem westlichen Kulturen, dient er innerhalb einer Familie zur Unterscheidung zwischen den Familienmitgliedern im Unterschied zum [[ | In vielen, vor allem westlichen Kulturen, dient er innerhalb einer Familie zur Unterscheidung zwischen den Familienmitgliedern im Unterschied zum [[Familienname]]n, der die Zugehörigkeit zu einer Familie ausdrückt. Die Verwendung ist teilweise von der jeweiligen [[Religion]], aber auch von Modeströmungen geprägt. Zum Beispiel ín der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nahm in [[Deutschland]] die Beliebtheit des französischen Vornamens [[Nadine]] schlagartig zu. Der Grund dafür wird in der ab Ende 1974 von der [[ARD]] ausgestrahlten TV-Serie [[Härte 10]] vermutet, in der [[Olga Georges-Picot]] als „Nadine Mercier“ die weiblichen Hauptrolle spielte. Unter dem Titel ''Nadine und die Olympiade'' lief außerdem eine 13-teilige Serie ab August 1971 im [[ZDF]].<ref>https://www.beliebte-vornamen.de/3436-nadine.htm</ref> 1984 war [[Sebastian]] Deutschlands häufigster Vorname für Jungen. Hier wird ein Zusammenhang mit dem Film ''[[Die unendliche Geschichte]]'' nach dem Roman von [[Michael Ende]] gesehen, der 1984 in den Kinos lief; die Kurzform ''Bastian'' ist der Name der Hauptfigur in diesem Film.<ref>https://www.beliebte-vornamen.de/jahrgang/j1984</ref> In [[Polen]] dürfen nicht mehr als zwei Vornamen vergeben werden.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Vorname#Polen</ref> In einigen Staaten wie [[Marokko]] gibt es die Möglichkeit, sich als [[Erwachsener]] einen neuen Vornamen auszusuchen und diesen als Rufnamen zu wählen. | ||
[[Kategorie: Vorname]] | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | |||
[[Kategorie:Vorname| ]] | |||
{{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 12. Juli 2024, 17:05 Uhr
Ein Vorname ist ein Name einer Person, der bei zusammengesetzten Namen den ersten Namensteil bildet. Manchmal hat eine Person mehrere Vornamen; dann ist der Rufname derjenige Vorname, unter dem die Person normalerweise angesprochen wird.
In vielen, vor allem westlichen Kulturen, dient er innerhalb einer Familie zur Unterscheidung zwischen den Familienmitgliedern im Unterschied zum Familiennamen, der die Zugehörigkeit zu einer Familie ausdrückt. Die Verwendung ist teilweise von der jeweiligen Religion, aber auch von Modeströmungen geprägt. Zum Beispiel ín der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nahm in Deutschland die Beliebtheit des französischen Vornamens Nadine schlagartig zu. Der Grund dafür wird in der ab Ende 1974 von der ARD ausgestrahlten TV-Serie Härte 10 vermutet, in der Olga Georges-Picot als „Nadine Mercier“ die weiblichen Hauptrolle spielte. Unter dem Titel Nadine und die Olympiade lief außerdem eine 13-teilige Serie ab August 1971 im ZDF.[1] 1984 war Sebastian Deutschlands häufigster Vorname für Jungen. Hier wird ein Zusammenhang mit dem Film Die unendliche Geschichte nach dem Roman von Michael Ende gesehen, der 1984 in den Kinos lief; die Kurzform Bastian ist der Name der Hauptfigur in diesem Film.[2] In Polen dürfen nicht mehr als zwei Vornamen vergeben werden.[3] In einigen Staaten wie Marokko gibt es die Möglichkeit, sich als Erwachsener einen neuen Vornamen auszusuchen und diesen als Rufnamen zu wählen.
Einzelnachweise
Andere Lexika