Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Physiokratie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das wird da nicht erklärt
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Physiokratie''' oder '''Physiokratismus''' (‚Herrschaft der Natur‘, Kompositum aus φύσις ''phýsis'' und κρατία ''kratía'') ist eine von [[François Quesnay]] im Zeitalter der [[Aufklärung]] begründete ökonomische Schule mit der Annahme, nach welcher allein die [[Natur]] [[Wert (Wirtschaft)|Werte]] hervorbringe und somit der Grund und Boden der einzige Ursprung des Reichtums eines Landes sei. Somit könnten nur die [[Landwirtschaft]], die [[Forstwirtschaft]], der [[Bergbau]] und die [[Fischerei]] einen Überschuss der Produktion über die Vorleistungen erzielen (die [[Wirtschaftssektor#Primärsektor (Urproduktion)|Urproduktion]]), während das [[Gewerbe]] lediglich Vorprodukte ''umforme''.
'''Physiokratie''' oder '''Physiokratismus''' (‚Herrschaft der Natur‘, Kompositum aus φύσις ''phýsis'' und κρατία ''kratía'') ist eine von [[François Quesnay]] im Zeitalter der [[Aufklärung]] begründete ökonomische Schule mit der Annahme, nach welcher allein die [[Natur]] [[Wert (Wirtschaft)|Werte]] hervorbringe und somit der Grund und Boden der einzige Ursprung des Reichtums eines Landes sei. Somit könnten nur die [[Landwirtschaft]], die [[Forstwirtschaft]], der [[Bergbau]] und die [[Fischerei]] einen Überschuss der Produktion über die Vorleistungen erzielen (die [[Urproduktion]]), während das [[Gewerbe]] lediglich Vorprodukte ''umforme''.


Diese Theorie entwickelte erste systematische Ansätze zur Erklärung [[volkswirtschaft]]licher Strukturen und Prozesse; Quesnays [[Tableau économique|{{lang|fr|Tableau économique}}]] ist die erste Darstellung des [[Wirtschaftskreislauf]]s.
Diese Theorie entwickelte erste systematische Ansätze zur Erklärung [[volkswirtschaft]]licher Strukturen und Prozesse; Quesnays [[Tableau économique|{{lang|fr|Tableau économique}}]] ist die erste Darstellung des [[Wirtschaftskreislauf]]s.

Aktuelle Version vom 9. Juli 2024, 11:38 Uhr

Physiokratie oder Physiokratismus (‚Herrschaft der Natur‘, Kompositum aus φύσις phýsis und κρατία kratía) ist eine von François Quesnay im Zeitalter der Aufklärung begründete ökonomische Schule mit der Annahme, nach welcher allein die Natur Werte hervorbringe und somit der Grund und Boden der einzige Ursprung des Reichtums eines Landes sei. Somit könnten nur die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft, der Bergbau und die Fischerei einen Überschuss der Produktion über die Vorleistungen erzielen (die Urproduktion), während das Gewerbe lediglich Vorprodukte umforme.

Diese Theorie entwickelte erste systematische Ansätze zur Erklärung volkswirtschaftlicher Strukturen und Prozesse; Quesnays Tableau économique ist die erste Darstellung des Wirtschaftskreislaufs.

Ausgangspunkte der Physiokraten waren der Niedergang der Landwirtschaft infolge der merkantilistischen Wirtschaftspolitik Jean-Baptiste Colberts in der späten Regierungszeit Ludwigs XIV. sowie die wirtschaftlichen Turbulenzen in der Zeit Philipps von Orléans unter dem „Lawschen System“.

Andere Lexika