PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dirk Thärichen: Unterschied zwischen den Versionen
sinnvolle Kat. |
|||
(29 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Dirk Thärichen''' (* 23. Oktober [[1969]] in [[Leipzig]]) ist ein deutscher Manager, der seinen Schwerpunkt im Bereich [[Marketing]] und [[Sport]] sieht. | |||
'''Dirk Thärichen''' (* | |||
==Leben== | ==Leben== | ||
Der gelernte [[Drucktechnik|Drucktechniker]] und [[Diplom-Kaufmann]] Thärichen war bei der Leipziger Bewerbung | Der gelernte [[Drucktechnik|Drucktechniker]] und [[Diplom-Kaufmann]] Thärichen war bei der Leipziger Bewerbung als Austragungsort für die [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] 2012 als Geschäftsführer der „Leipzig 2012 GmbH“ für die Bereiche Werbung, Kommunikation, Planung und Verwaltung zuständig.<ref>[http://www.mdr.de/hier-ab-vier/961014.html Profil Dirk Thärichen bei „hier ab vier“]</ref> Im Oktober 2003 trat Thärichen als Geschäftsführer der „Leipzig 2012 GmbH“ nach Bekanntwerden einer Mitarbeit beim [[Ministerium für Staatssicherheit]] zurück.<ref>[http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,268874,00.html ''Olympia und Stasi:Thärichen gibt nach'' in: Managermagazin, 9. Oktober 2003]</ref> Thärichen war angeblich noch im Herbst 1989 während seines fünfmonatigen [[Wehrdienst|Wehrdienstes]] in ein dem MfS direkt unterstelltes Wachregiment eingetreten.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/art141,2040261 ''Ein Stasi-Opfer für den schönen Schein'' in: Der Tagesspiegel, 19. Oktober 2003]</ref> Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wegen des Verdachts der [[Untreue (Vermögensdelikt)]] während seiner Tätigkeit als Geschäftsführer<ref>[http://www.netzeitung.de/sport/olympia2012/257902.html ''Zweifelhafte Geschäftspraktiken bringen Thärichen unter Druck'' in: netzeitung, 13. Oktober 2003]</ref> wurden im Februar 2005 schließlich eingestellt. | ||
Neben der Entwicklung und Umsetzung von Marketingprojekten des Automobilherstellers [[Škoda Auto|Skoda]] war er | Neben der Entwicklung und Umsetzung von Marketingprojekten des Automobilherstellers [[Škoda Auto|Skoda]] war er als „Deputy Media Officer“ für die [[Eishockey-Weltmeisterschaft]] 2001 in Deutschland sowie als „Director of Operations“ bei Tennis-Events wie dem [[Davis Cup]] tätig.<ref>[http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,245251,00.html ''Olympia 2012: Der Fackelträger'' in: Managermagazin, 19. April 2003]</ref> | ||
Zudem war er maßgeblich an Großveranstaltungen wie der Handball-Klub-EM, der Endrundenauslosung für die [[Fußball-WM]] oder dem Sächsischen Haus bei den [[Olympische Winterspiele|Olympischen Winterspielen]] in [[Turin]] 2006<ref>[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2005/1229/sport/0163/index.html ''Thärichen hält Hof'' in: Berliner Zeitung, 29. Dezember 2005]</ref> beteiligt und konnte als Direktor des [[FIFA|FIFA-Fan-Festes]] zur [[Fußball-WM 2006]] in Leipzig einen großen Erfolg verbuchen.<ref>[http://de.fifa.com/worldcup/archive/germany2006/news/newsid=15838.html Die größte Fußball-Party aller Zeiten, 25. Juni 2006]</ref> | |||
Im Januar 2007 übernahm er für die [[Telepool]] den Aufbau des Leipziger Büros. Telepool ist eine europäische Vertriebsgesellschaften im Bereich Kino und Fernsehen mit Hauptsitz in München. Seitdem wurden unter seiner Leitung alle Verwertungsaktivitäten des [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]], z. B. die Herausgabe von DVD's, CD's, Büchern und Merchandising in Leipzig gebündelt und optimiert umgesetzt. Außerdem ist Telepool Leipzig für den Ankauf von Fernsehprogrammen für den MDR verantwortlich. Bis 2009 führte er das Leipziger Büro des Fernsehrechtevermarkters Telepool; danach war er bis 2011 Hauptabteilungsleiter beim MDR. Seit 2014 gehört er zum Vorstand der ''Konsum Leipzig eG''.<ref>https://de.linkedin.com/in/dirk-th%C3%A4richen-b3522558</ref> | |||
Dirk Thärichen ist verheiratet, hat keine Kinder und lebt in Leipzig. | |||
Dirk Thärichen ist verheiratet, hat keine Kinder und lebt in | |||
== Weblinks== | == Weblinks== | ||
* [https://www.xing.com/profile/Dirk_Thaerichen2 XING-Profil Dirk Thärichen] | * [https://www.xing.com/profile/Dirk_Thaerichen2 XING-Profil Dirk Thärichen] | ||
* [http://de-de.facebook.com/dirk.tharichen Facebook-Profil Dirk Thärichen] | * [http://de-de.facebook.com/dirk.tharichen Facebook-Profil Dirk Thärichen] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references /> | ||
Autoren: Ubongo azul, Brodkey65, Achim Jäger, Der Bischof mit der E-Gitarre, Normalspur | {{PPA-Mars | ||
|Marjorie=1}} | |||
*Autoren: Ubongo azul, Brodkey65, Achim Jäger, Der Bischof mit der E-Gitarre, Normalspur | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Juni_2009#Dirk_Th%C3%A4richen_(gel%C3%B6scht) Löschdiskussion] in der Wikipedia | |||
{{ | {{SORTIERUNG:Thärichen, Dirk}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie:Manager]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1969]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Text im Marjorie]] |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2024, 10:42 Uhr
Dirk Thärichen (* 23. Oktober 1969 in Leipzig) ist ein deutscher Manager, der seinen Schwerpunkt im Bereich Marketing und Sport sieht.
Leben
Der gelernte Drucktechniker und Diplom-Kaufmann Thärichen war bei der Leipziger Bewerbung als Austragungsort für die Olympischen Spiele 2012 als Geschäftsführer der „Leipzig 2012 GmbH“ für die Bereiche Werbung, Kommunikation, Planung und Verwaltung zuständig.[1] Im Oktober 2003 trat Thärichen als Geschäftsführer der „Leipzig 2012 GmbH“ nach Bekanntwerden einer Mitarbeit beim Ministerium für Staatssicherheit zurück.[2] Thärichen war angeblich noch im Herbst 1989 während seines fünfmonatigen Wehrdienstes in ein dem MfS direkt unterstelltes Wachregiment eingetreten.[3] Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue (Vermögensdelikt) während seiner Tätigkeit als Geschäftsführer[4] wurden im Februar 2005 schließlich eingestellt.
Neben der Entwicklung und Umsetzung von Marketingprojekten des Automobilherstellers Skoda war er als „Deputy Media Officer“ für die Eishockey-Weltmeisterschaft 2001 in Deutschland sowie als „Director of Operations“ bei Tennis-Events wie dem Davis Cup tätig.[5]
Zudem war er maßgeblich an Großveranstaltungen wie der Handball-Klub-EM, der Endrundenauslosung für die Fußball-WM oder dem Sächsischen Haus bei den Olympischen Winterspielen in Turin 2006[6] beteiligt und konnte als Direktor des FIFA-Fan-Festes zur Fußball-WM 2006 in Leipzig einen großen Erfolg verbuchen.[7]
Im Januar 2007 übernahm er für die Telepool den Aufbau des Leipziger Büros. Telepool ist eine europäische Vertriebsgesellschaften im Bereich Kino und Fernsehen mit Hauptsitz in München. Seitdem wurden unter seiner Leitung alle Verwertungsaktivitäten des MDR, z. B. die Herausgabe von DVD's, CD's, Büchern und Merchandising in Leipzig gebündelt und optimiert umgesetzt. Außerdem ist Telepool Leipzig für den Ankauf von Fernsehprogrammen für den MDR verantwortlich. Bis 2009 führte er das Leipziger Büro des Fernsehrechtevermarkters Telepool; danach war er bis 2011 Hauptabteilungsleiter beim MDR. Seit 2014 gehört er zum Vorstand der Konsum Leipzig eG.[8]
Dirk Thärichen ist verheiratet, hat keine Kinder und lebt in Leipzig.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Profil Dirk Thärichen bei „hier ab vier“
- ↑ Olympia und Stasi:Thärichen gibt nach in: Managermagazin, 9. Oktober 2003
- ↑ Ein Stasi-Opfer für den schönen Schein in: Der Tagesspiegel, 19. Oktober 2003
- ↑ Zweifelhafte Geschäftspraktiken bringen Thärichen unter Druck in: netzeitung, 13. Oktober 2003
- ↑ Olympia 2012: Der Fackelträger in: Managermagazin, 19. April 2003
- ↑ Thärichen hält Hof in: Berliner Zeitung, 29. Dezember 2005
- ↑ Die größte Fußball-Party aller Zeiten, 25. Juni 2006
- ↑ https://de.linkedin.com/in/dirk-th%C3%A4richen-b3522558
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Autoren: Ubongo azul, Brodkey65, Achim Jäger, Der Bischof mit der E-Gitarre, Normalspur
- Löschdiskussion in der Wikipedia