PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Beteiligungsgesellschaft Hamburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K ist nicht mehr
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Kat. angepasst
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
| Gründungsdatum  = 1970
| Gründungsdatum  = 1970
| Sitz            = [[Hamburg]], [[Deutschland]]
| Sitz            = [[Hamburg]], [[Deutschland]]
| Leitung          = Jörg Finnern, Christian Delfs
| Leitung          = Jörg Finnern,<br> Christian Delfs
| Mitarbeiterzahl  = 2 <small>(2011)</small><ref>Auszug aus den [[Unternehmensregister]]: Geschäftsbericht der BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH</ref>
| Mitarbeiterzahl  = 11 <small>(2021)</small>
| Umsatz          = 1,7 Mio. [[Euro|EUR]] <small>(2011)</small><ref name="reg">Auszug aus den [[Unternehmensregister]]: Geschäftsbericht der BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH</ref>
| Umsatz          = 1,7 Mio. [[Euro|EUR]] <small>(2011)</small><ref name="reg">Auszug aus dem [[Unternehmensregister]]: Geschäftsbericht der BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH, Februar 2012</ref>
| Gewinn          = 0,5 Mio. EUR <small>(2011)</small><ref name="reg" />
| Gewinn          = 0,5 Mio. EUR <small>(2011)</small><ref name="reg" />
| Bilanzsumme      = 14,8 Mio. EUR <small>(2011)</small><ref name="reg" />
| Bilanzsumme      = 14,8 Mio. EUR <small>(2011)</small><ref name="reg" />
| Branche          = [[Finanzwirtschaft]], [[Beteiligungsgesellschaft]]
| Branche          = [[Finanzwirtschaft]]
| Homepage        = http://www.btg-hamburg.de
| Homepage        = http://www.btg-hamburg.de
}}
}}


Die '''Beteiligungsgesellschaft Hamburg''', kurz '''BTG Hamburg''' wurde 1970 von mehreren in Hamburg ansässigen Banken mit Unterstützung des Staates gegründet. Das Unternehmen erwirbt und verwaltet [[Kapitalbeteiligung|Beteiligungen]] von technologisch orientierten, innovatorisch ausgerichteten mittleren und kleinen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft die in Norddeutschland, insbesondere in [[Hamburg]], ihren Firmen- oder Betriebssitz haben oder für Hamburg von wirtschaftlicher Bedeutung sind.
Die '''Beteiligungsgesellschaft Hamburg''', kurz '''BTG Hamburg''' wurde 1970 von mehreren in Hamburg ansässigen Banken mit Unterstützung des Staates gegründet. Das Unternehmen erwirbt und verwaltet [[Kapitalbeteiligung|Beteiligungen]] von technologisch orientierten, [[Innovation|innovativ]] ausgerichteten mittleren und kleinen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die in Norddeutschland, insbesondere in Hamburg, ihren Firmen- oder Betriebssitz haben oder für Hamburg von wirtschaftlicher Bedeutung sind.
Dabei wird die BTG Hamburg Minderheitsgesellschafter oder [[Stille Gesellschaft|stiller Gesellschafter]] mit einen Eigenkapitalinvestment zwischen 0,10 bis 0,50 Mio. [[Euro]].
Dabei wird die BTG Hamburg Minderheitsgesellschafter oder [[Stille Gesellschaft|stiller Gesellschafter]] mit einem Anteil zwischen jeweils 0,10 bis 0,50 Mio. Euro.


Obwohl die BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH ein privates Unternehmen ist, ist das Unternehmen mit der [[öffentliche Hand|öffentlichen Hand]] partnerschaftlich verbunden. Grund dafür ist das Unternehmen [[Wirtschaftsförderung]] in Hamburg betriebt. So ist das die [[Hamburg|Freie und Hansestadt Hamburg]] mit 4,4 Mio [[Euro]] (31.12.2011) einer der größsten Gläubiger der Gesellschaft<ref>Auszug aus den [[Unternehmensregister]]: Geschäftsbericht der BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH</ref>. Eine Kontrollfunktion auf das Unternehmen übt der Verwaltungsrat und des Beteiligungsausschusses aus, wo auch Plätze für Vertreter der öffentlichen Hand reserviert sind.
Obwohl die BTG Hamburg ein privates Unternehmen ist, hat es Aufgaben der [[öffentliche Hand|öffentlichen Hand]] übernommen, zum Beispiel im Bereich [[Wirtschaftsförderung]]. Zudem ist die ''Freie und Hansestadt Hamburg'' mit 4,4 Mio Euro (Stand 31.12.2011) einer der größten Gläubiger der Gesellschaft.<ref name="reg" /> Eine Kontrollfunktion üben der [[Verwaltungsrat]] und der Beteiligungsausschuss aus, in denen auch Plätze für Vertreter der öffentlichen Hand reserviert sind.


Die ''Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg GmbH'' erfüllt allgemeine Verwaltungsaufagben für die BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH im Rahmen eines [[Geschäftsbesorgungsvertrag]], dies ermöglicht den kleinen Personalaufwand.  
Die ''Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg GmbH'' erfüllt allgemeine Verwaltungsaufgaben für die BTG Hamburg mbH im Rahmen eines [[Geschäftsbesorgungsvertrag]]; dies ermöglichte den geringen Personalaufwand mit nur zwei Mitarbeitern in Jahr 2011. Inwischen hat sich jedoch die Zahl der Firmenkundenbetreuer erhöht.<ref>https://www.btg-hamburg.de/ueberuns/team</ref>


== Organe der Gesellschaft ==
== Organe der Gesellschaft ==
Zeile 26: Zeile 26:
'''Gesellschafterversammlung'''
'''Gesellschafterversammlung'''


Zu den Aufgaben der Gesellschafterversammlung gehören die Aufnahme neuer Gesellschafter, Bestellung der Geschäftsführer, Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrats, Entlassung der Genannten, die Feststellung der [[Bilanz|Jahresbilanz]] sowie der [[Gewinn- und Verlustrechnung]], die Gewinnverwendung und die Auflösung der Gesellschaft.
Zu den Aufgaben der Gesellschafterversammlung gehören die Aufnahme neuer Gesellschafter, Bestellung der Geschäftsführer, Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrats, Entlassung der Genannten, die Feststellung der [[Bilanz|Jahresbilanz]] sowie der [[Gewinn- und Verlustrechnung]], Beschluss über die Gewinnverwendung und die Auflösung der Gesellschaft.


'''Verwaltungsrat'''
'''Verwaltungsrat'''


Für Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrates reserviert der [[Gesellschaftsvertrag]] folgenen Institutionen feste Plätze: [[Handelskammer Hamburg]] 1 Sitz, [[Handwerkskammer Hamburg]] 1 Sitz, [[HSH Nordbank AG]] 1 Sitz, [[Hamburger Sparkasse AG]] 1 Sitz, an der Gesellschaft beteiligten Kreditgenossenschaften 2 Sitze und an der Gesellschaft beteiligten Geschäftsbanken 2 Sitze.  
Für Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrates reserviert der [[Gesellschaftsvertrag]] folgenden Institutionen feste Plätze: [[Handelskammer Hamburg]] 1 Sitz, [[Handwerkskammer Hamburg]] 1 Sitz, [[HSH Nordbank AG]] 1 Sitz, [[Hamburger Sparkasse AG]] 1 Sitz, an der Gesellschaft beteiligten Kreditgenossenschaften 2 Sitze und an der Gesellschaft beteiligten Geschäftsbanken 2 Sitze.  


Der Verwaltungsrat hat die Geschäftsführung zu kontollieren und die wählt die Mitgliedern des Beteiligungsausschusses.   
Der Verwaltungsrat hat die Geschäftsführung zu kontrollieren und wählt die Mitglieder des Beteiligungsausschusses.   


'''Beteiligungsausschuss'''
'''Beteiligungsausschuss'''


Für Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrates reserviert der [[Gesellschaftsvertrag]] folgenen Institutionen feste Plätze: für Wirtschaft zuständige Behörde der Freien und Hansestadt Hamburg 1 Sitz, Verwaltungsrat der Gesellschaft 5 Sitze, Handelskammer Hamburg 1 Sitz, Handwerkskammer Hamburg 1 Sitz, TUHH - Technologie GmbH (Gesellschaft der [[Technische Universität Hamburg-Harburg]]) 1 Sitz und Innovationsstiftung Hamburg 1 Sitz.
Für Wahl der Mitglieder des Beteiligungsausschusses reserviert der Gesellschaftsvertrag folgenden Institutionen feste Plätze: für Wirtschaft zuständige Behörde der Freien und Hansestadt Hamburg 1 Sitz, Verwaltungsrat der Gesellschaft 5 Sitze, Handelskammer Hamburg 1 Sitz, Handwerkskammer Hamburg 1 Sitz, TUHH - Technologie GmbH (Gesellschaft der [[Technische Universität Hamburg-Harburg]]) 1 Sitz und Innovationsstiftung Hamburg 1 Sitz.


Der Beteiligungsausschuss entscheidet über Anträge der Geschäftsführung zum Erwerb von Beteiligungen.
Der Beteiligungsausschuss entscheidet über Anträge der Geschäftsführung zum Erwerb von Beteiligungen.
Zeile 42: Zeile 42:
'''Geschäftsführung'''
'''Geschäftsführung'''


Die Geschäftsführung führt die Geschäfte des Unternehmen.
Zur Geschäftsführung des Unternehmens gehören zwei Personen.


== Gesellschafter ==
== Gesellschafter ==


Im Gegensatz zu den Beteiligungsgesellschaften der übrigen [[Land (Deutschland)|Bundesländer]], deren Gesellschafter unmittelbar oder mittelbar über die [[Landesförderinstitut|Förderbanken des Landes]] das jeweilige Bundesland sind, hat die ''BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg'' [[Private Bank|Privatbanken]] und Öffentlich-Rechtliche Banken als Gesellschafter.
Im Gegensatz zu den Beteiligungsgesellschaften der übrigen [[Land (Deutschland)|Bundesländer]], deren Gesellschafter unmittelbar oder mittelbar über die [[Landesförderinstitut]]e bzw. Förderbanken des Landes der Staat ist, hat die ''BTG Hamburg'' folgende [[Private Bank|Private]] und öffentlich-rechtliche [[Kreditinstitut]]e als Gesellschafter:


* [[Commerzbank AG]]
* [[Commerzbank AG]]
Zeile 67: Zeile 67:
<references />
<references />


[[Kategorie:Wirtschaft (Hamburg)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Hamburg)]]
[[Kategorie:Wirtschaftsförderung]]
[[Kategorie:Wirtschaftsförderung]]


{{PPA-Mars}}
{{PPA-Mars}}
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Juni_2013#Beteiligungsgesellschaft_Hamburg_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Juni_2013#Beteiligungsgesellschaft_Hamburg_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion]

Aktuelle Version vom 9. Januar 2023, 13:35 Uhr

Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH
BTG Logo
Unternehmensform GmbH
Gründung 1970
Unternehmenssitz Hamburg, Deutschland
Unternehmensleitung Jörg Finnern,
Christian Delfs
Mitarbeiter 11 (2021)
Umsatz 1,7 Mio. EUR (2011)[1]
Gewinn 0,5 Mio. EUR (2011)[1]
Bilanzsumme 14,8 Mio. EUR (2011)[1]
Branche Finanzwirtschaft
Website http://www.btg-hamburg.de

Die Beteiligungsgesellschaft Hamburg, kurz BTG Hamburg wurde 1970 von mehreren in Hamburg ansässigen Banken mit Unterstützung des Staates gegründet. Das Unternehmen erwirbt und verwaltet Beteiligungen von technologisch orientierten, innovativ ausgerichteten mittleren und kleinen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die in Norddeutschland, insbesondere in Hamburg, ihren Firmen- oder Betriebssitz haben oder für Hamburg von wirtschaftlicher Bedeutung sind. Dabei wird die BTG Hamburg Minderheitsgesellschafter oder stiller Gesellschafter mit einem Anteil zwischen jeweils 0,10 bis 0,50 Mio. Euro.

Obwohl die BTG Hamburg ein privates Unternehmen ist, hat es Aufgaben der öffentlichen Hand übernommen, zum Beispiel im Bereich Wirtschaftsförderung. Zudem ist die Freie und Hansestadt Hamburg mit 4,4 Mio Euro (Stand 31.12.2011) einer der größten Gläubiger der Gesellschaft.[1] Eine Kontrollfunktion üben der Verwaltungsrat und der Beteiligungsausschuss aus, in denen auch Plätze für Vertreter der öffentlichen Hand reserviert sind.

Die Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg GmbH erfüllt allgemeine Verwaltungsaufgaben für die BTG Hamburg mbH im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrag; dies ermöglichte den geringen Personalaufwand mit nur zwei Mitarbeitern in Jahr 2011. Inwischen hat sich jedoch die Zahl der Firmenkundenbetreuer erhöht.[2]

Organe der Gesellschaft

Gesellschafterversammlung

Zu den Aufgaben der Gesellschafterversammlung gehören die Aufnahme neuer Gesellschafter, Bestellung der Geschäftsführer, Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrats, Entlassung der Genannten, die Feststellung der Jahresbilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung, Beschluss über die Gewinnverwendung und die Auflösung der Gesellschaft.

Verwaltungsrat

Für Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrates reserviert der Gesellschaftsvertrag folgenden Institutionen feste Plätze: Handelskammer Hamburg 1 Sitz, Handwerkskammer Hamburg 1 Sitz, HSH Nordbank AG 1 Sitz, Hamburger Sparkasse AG 1 Sitz, an der Gesellschaft beteiligten Kreditgenossenschaften 2 Sitze und an der Gesellschaft beteiligten Geschäftsbanken 2 Sitze.

Der Verwaltungsrat hat die Geschäftsführung zu kontrollieren und wählt die Mitglieder des Beteiligungsausschusses.

Beteiligungsausschuss

Für Wahl der Mitglieder des Beteiligungsausschusses reserviert der Gesellschaftsvertrag folgenden Institutionen feste Plätze: für Wirtschaft zuständige Behörde der Freien und Hansestadt Hamburg 1 Sitz, Verwaltungsrat der Gesellschaft 5 Sitze, Handelskammer Hamburg 1 Sitz, Handwerkskammer Hamburg 1 Sitz, TUHH - Technologie GmbH (Gesellschaft der Technische Universität Hamburg-Harburg) 1 Sitz und Innovationsstiftung Hamburg 1 Sitz.

Der Beteiligungsausschuss entscheidet über Anträge der Geschäftsführung zum Erwerb von Beteiligungen.

Geschäftsführung

Zur Geschäftsführung des Unternehmens gehören zwei Personen.

Gesellschafter

Im Gegensatz zu den Beteiligungsgesellschaften der übrigen Bundesländer, deren Gesellschafter unmittelbar oder mittelbar über die Landesförderinstitute bzw. Förderbanken des Landes der Staat ist, hat die BTG Hamburg folgende Private und öffentlich-rechtliche Kreditinstitute als Gesellschafter:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Auszug aus dem Unternehmensregister: Geschäftsbericht der BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH, Februar 2012
  2. https://www.btg-hamburg.de/ueberuns/team

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Löschdiskussion