PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bilanz
Die Bilanz (von lateinisch bilancia = Balken-Waage) ist im wirtschaftlichen Sinn zusammen mit der Erfolgsrechnung ein zentraler Bestandteil der Doppelten Buchführung. Während in der einfachen Buchführung (Journal, Einnahme-Überschuss-Rechnung) nur die einzelnen Buchungsvorgänge, z.B. Ausgaben und Einnahmen während eines Jahres, ausgewiesen sind, zeigt die Bilanz zeitpunkt-bezogene Bestände aus: So zum Beispiel am Ende eines Jahres den aufsummierten Geldbestand auf allen Bankkonten und den Lagerbestand an Produkten eines Unternehmens auf der Aktivseite der Bilanz („aktives“ Vermögen); auf der Passivseite werden dann das Eigenkapital und die Schulden aufgelistet.
Beispiel
Die folgende Darstellung ist stark vereinfacht und soll das Prinzip der Bilanz zeigen. Entscheidend ist dabei, dass die Summen auf der Aktiv- und Passivseite gleich sind. In der Buchhaltung (Buchführung) werden statt der Begriffe aktiv und passiv die Wörter Soll und Haben verwendet.
Aktiva | Betrag | Passiva | Betrag |
---|---|---|---|
Grundstücke und Gebäude | 200.000 | Eigenkapital | 50.000 |
Lagerbestand | 60.000 | Kredite | 190.000 |
Forderungen an Kunden | 10.000 | Verbindlichkeiten | 30.000 |
Geldbestand | 1.000 | Gewinn | 1.000 |
Summe | 271.000 | Summe | 271.000 |
Zitate
- "Trau keiner Bilanz, die du nicht selbst gefälscht hast."