Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Entdeckung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Beispiele für Entdeckungen: Kunze wieder rein
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Entdeckung''' ist der [[subjektiv]]e [[Erkenntnis]]gewinn eines Einzelnen oder einer Gruppe über etwas bereits Vorhandenes, der einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht wird. Hierin unterscheidet sie sich von der [[Portal:Erfindungen|Erfindung]], die das kreative [[Schöpfung|Schöpfen]] von etwas bislang noch nicht Vorhandenem darstellt. Entdeckungen gehen somit wissenschaftlich deutlich über die allgemein bekannten [[Geographie|geographischen]] Entdeckungen hinaus.
Eine '''Entdeckung''' ist der [[subjektiv]]e [[Erkenntnis]]gewinn eines Einzelnen oder einer Gruppe über etwas bereits Vorhandenes, der einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht wird. Hierin unterscheidet sie sich von der [[Erfindung]], die das kreative [[Schöpfung|Schöpfen]] von etwas bislang noch nicht Vorhandenem darstellt. Entdeckungen gehen somit wissenschaftlich deutlich über die allgemein bekannten [[Geographie|geographischen]] Entdeckungen hinaus.


Entdeckungen können nicht [[Patent|patentiert]] werden, sehr wohl aber Verfahren zur Anwendung einer Entdeckung.
Entdeckungen können nicht [[Patent|patentiert]] werden, sehr wohl aber Verfahren zur Anwendung einer Entdeckung.
Zeile 7: Zeile 7:
Entdeckungen nennt man zudem die auf [[Expedition]]en gewonnenen Erkenntnisse über [[Geographie|geographische]], [[Ethnologie|ethnologische]] und naturkundliche Gegebenheiten. In diesem Sinne sind Entdeckungen sowohl auf [[Forschungsreise]]n als auch auf militärischen Expeditionen möglich. Entdeckungen waren auch mitunter notwendig, um Eroberungen überhaupt durchführen zu können, wie z.B. in [[Mexiko]], [[Mittelamerika|Mittel-]] und [[Südamerika]] sowie in [[Sibirien]].
Entdeckungen nennt man zudem die auf [[Expedition]]en gewonnenen Erkenntnisse über [[Geographie|geographische]], [[Ethnologie|ethnologische]] und naturkundliche Gegebenheiten. In diesem Sinne sind Entdeckungen sowohl auf [[Forschungsreise]]n als auch auf militärischen Expeditionen möglich. Entdeckungen waren auch mitunter notwendig, um Eroberungen überhaupt durchführen zu können, wie z.B. in [[Mexiko]], [[Mittelamerika|Mittel-]] und [[Südamerika]] sowie in [[Sibirien]].


== Beispiele geographischer und astronomischer Entdeckungen<ref>K. Kunze et al.: ''Grundwissen Geschichte''</ref> ==
== Beispiele für Entdeckungen ==
Einige Entdeckungen gehören heute zum [[Allgemeinwissen]].<ref>K. Kunze et al.: ''Grundwissen Geschichte''</ref>  
 
* 1492: Kolumbus wollte Richtung [[Indien]] und entdeckte [[Nordamerika|(Nord-)Amerika]] ("[[Indianer]]")
* 1492: Kolumbus wollte Richtung [[Indien]] und entdeckte [[Nordamerika|(Nord-)Amerika]] ("[[Indianer]]")
* 1498: [[Vasco da Gama]] entdeckte den Seeweg nach Ostindien
* 1498: [[Vasco da Gama]] entdeckte den Seeweg nach Ostindien
Zeile 14: Zeile 16:


Nicht im engeren Sinne Entdeckungen, sondern Eroberungen:
Nicht im engeren Sinne Entdeckungen, sondern Eroberungen:
* 1519 bis 1521: Eroberung des [[Azteken]]reiches ([[Mexiko]]) durch [[Cortez]]
* 1519 bis 1521: Eroberung des [[Azteken]]reiches ([[Mexiko]]) durch [[Fernando Cortez]]
* 1531 bis 1534: Eroberung des [[Inka]]reiches ([[Peru]]) durch [[Francisco Pizarro]]
* 1531 bis 1534: Eroberung des [[Inka]]reiches ([[Peru]]) durch [[Francisco Pizarro]]
''Siehe auch:'' [[Maya]]


Das ganze setzte sich dann mit immer weiteren Entdeckungen und Eroberungen durch Europäer fort, letzteres im Rahmen der [[Kolonialpolitik]]. Neuste Entdeckungen spielten (zum Beispiel die bemannte [[Mondlandung]] 1969) und spielen sich noch immer in Bezug auf den [[Raumfahrt|Weltraum]] ab.
Das ganze setzte sich dann mit immer weiteren Entdeckungen und Eroberungen durch Europäer fort, letzteres im Rahmen der [[Kolonialpolitik]]. Neuste Entdeckungen spielen sich vor allem in Bezug auf den [[Weltraum]] und biologische [[Art (Biologie)|Arten]] ab.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Liste von Entdeckern]]
*[[Entdeckung Amerikas]]
*[[Entdeckung Australiens]] - [[Entdeckung Tasmaniens]]
*[[Entdeckung der Antarktis]]
*[[Entdeckungsgeschichte Afrikas]]
*[[Entdeckungsreise]]
*[[Zeitalter der Entdeckungen]]
*[[Geographie]]
*[[Geographie]]
*[[Kolonialismus]]
*[[Kolonialismus]]
Zeile 37: Zeile 31:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikiquote|Entdeckung}}
{{Wiktionary|Entdeckung}}
{{Wiktionary|Entdeckung}}


Zeile 46: Zeile 39:
[[Kategorie:Wissenschaftsgeschichte]]
[[Kategorie:Wissenschaftsgeschichte]]


== Init-Quelle ==
{{PPA-Silber}}
Entnommen aus der:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._Juni_2009#Entdeckung_(gel%C3%B6scht_f%C3%BCr_Neuanfang) Löschdiskussion]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Entdeckung Wikipedia]
 
Autoren: Zaphiro, Q-ß, Marbot, Ernmuhl, Sargoth, Krawi, 193.170.133.179 , Tönjes, Nicor, Wst, PortalBot, MelancholieBot, Frank Schulenburg, S.K. , Media lib, Hadhuey, Wolfgang1018, 1001, Peter Littmann, LaScriba, Mauz, Ulrich.fuchs, Limasign, TomK32, Head, Vanlenderius, Mikue
 
 
{{Link_LD_fehlt}}
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 08:12 Uhr

Eine Entdeckung ist der subjektive Erkenntnisgewinn eines Einzelnen oder einer Gruppe über etwas bereits Vorhandenes, der einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht wird. Hierin unterscheidet sie sich von der Erfindung, die das kreative Schöpfen von etwas bislang noch nicht Vorhandenem darstellt. Entdeckungen gehen somit wissenschaftlich deutlich über die allgemein bekannten geographischen Entdeckungen hinaus.

Entdeckungen können nicht patentiert werden, sehr wohl aber Verfahren zur Anwendung einer Entdeckung.

Soweit es sich um individuelle Erkenntnisse handelt, die nicht weiter verbreitet werden, sind Entdeckungen ohne bleibenden Wert. Erst durch die Veröffentlichung und Verarbeitung der gewonnenen Daten und Informationen gewinnen Entdeckungen Bedeutung. Die bekannte Frage: "Wer entdeckte Amerika?" kann somit folgendermaßen beantwortet werden: Soweit sich keine weiteren Erkenntnisse aus der früheren Reise Eriks des Roten (Wikinger) gewinnen lassen, ist es Christoph Kolumbus, der den Kontinent einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht ("veröffentlicht") hat.

Entdeckungen nennt man zudem die auf Expeditionen gewonnenen Erkenntnisse über geographische, ethnologische und naturkundliche Gegebenheiten. In diesem Sinne sind Entdeckungen sowohl auf Forschungsreisen als auch auf militärischen Expeditionen möglich. Entdeckungen waren auch mitunter notwendig, um Eroberungen überhaupt durchführen zu können, wie z.B. in Mexiko, Mittel- und Südamerika sowie in Sibirien.

Beispiele für Entdeckungen

Einige Entdeckungen gehören heute zum Allgemeinwissen.[1]

Nicht im engeren Sinne Entdeckungen, sondern Eroberungen:

Das ganze setzte sich dann mit immer weiteren Entdeckungen und Eroberungen durch Europäer fort, letzteres im Rahmen der Kolonialpolitik. Neuste Entdeckungen spielen sich vor allem in Bezug auf den Weltraum und biologische Arten ab.

Siehe auch

Literatur

  • Urs Bitterli: Die "Wilden" und die "Zivilisierten". Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. 3. Auflage. Beck, München 2004, ISBN 3-406-35583-8
  • Dietmar Henze: Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde. 5 Bände. Akadademische Druck- und Verlags-Anstalt, Graz 1978-2004, ISBN 3-201-00912-1

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Entdeckung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweis

  1. K. Kunze et al.: Grundwissen Geschichte

Vergleich zu Wikipedia