PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Vormärz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
wenn alles unterdrückt worden wäre, hätte es keine Revolution gegeben
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vormärz''' ist eine Bezeichnung für den politischen Zeitraum zwischen [[1815]] ([[Wiener Kongress]]) und [[1848]] ([[Revolutionen von 1848|Märzrevolution]]). Den Namen hat diese Zeit, da sie 1815 nach der [[Napoleon Bonaparte|napoleonischen Herrschaft]] in [[Europa]] beginnt und mit der [[bürgerliche Revolution|bürgerlichen Revolution]], der sogenannten Märzrevolution endet. Die nationalen und liberalen Kräfte wurden durch die [[Julirevolution]] in [[Frankreich]] von [[1830]] angetrieben. Kennzeichnend für diese Epoche sind die äußere Sicherheit und die innere Unterdrückung aller aufkeimenden Ideen des [[Liberalismus]], des [[Nationalismus]] und der [[Demokratie]].  
'''Vormärz''' ist meist eine Bezeichnung für die politische [[Epoche]] zwischen dem [[Wiener Kongress]] (1815) und den [[Revolutionen von 1848]] (Märzrevolution). Den Namen hat diese Zeit, da sie nach der [[Napoleon Bonaparte|napoleonischen Herrschaft]] in [[Europa]] beginnt und mit den oft als [[bürgerliche Revolution]] bezeichneten Ereignissen im Jahr [[1848]] endet. Die nationalen und liberalen Kräfte wurden auch durch die [[Julirevolution]] in [[Frankreich]] von [[1830]] angetrieben. Kennzeichnend für diese Epoche sind eine äußere Sicherheit durch die staatliche Organisation auf der einen Seite und die Unterdrückung aufkeimender Ideen des [[Liberalismus]], des [[Nationalismus]] und der [[Demokratie]] auf der anderen Seite.  


Die [[Literatur]]wissenschaft teilt diesen Zeitraum in drei Strömungen auf:
== Literatur ==
Die [[Literaturwissenschaft]] teilt diesen Zeitraum in drei Strömungen auf:
   
   
[[Biedermeier]] (1830–1848)
*[[Biedermeier]] (1830–1848)
*[[Junges Deutschland]] (1815–1848)
*Vormärz im engeren Sinne (ab den 1840ern)


[[Junges Deutschland]] (1815–1848)
Vormärz (ab den 1840ern)
== Biedermeier ==
Zum Biedermeier gehören Autoren wie:
* [[Annette von Droste-Hülshoff]] (1797–1848)
Kennzeichnend für den Biedermeier ist: Sensibilität für Stimmungen und Eindrücke; häufig landschaftliche Bezüge zur Heimat der Dichter; Rückzug ins Private.
Der Biedermeier war mehr oder weniger ein Versuch der Autoren die Stimmung der [[Klassik]]
fortzuführen. Das literarische Biedermeier hat kein eigenes literarisches Programm hervorgebracht wie die Klassik oder [[Romantik]].
== Junges Deutschland ==
Autoren:
* Karl Gutzkow (1811–1878)
* Heinrich Laube (1806–1884)
Als Junges Deutschland wird eine lose Vereinigung von politisch engagierten Schriftstellern bezeichnet, denen [[Ludolf Wienbarg]] den Namen gab: „Dem jungen Deutschland, nicht dem alten widme ich diese Buch."
Die Vertreter des literarischen Vormärz ([[Studenten]] und [[Professoren]]) hatten das gemeinsame Ziel, die Literatur zu erneuern.
Die Vertreter des literarischen Vormärz ([[Studenten]] und [[Professoren]]) hatten das gemeinsame Ziel, die Literatur zu erneuern.
gegen die Willkür der [[absoluter Herrscher|absoluten Herrscher]]
gegen die Willkür der [[absoluter Herrscher|absoluten Herrscher]]
Zeile 29: Zeile 14:
Weiter forderten sie [[Pressefreiheit]], Aufhebung der [[Zensur]].
Weiter forderten sie [[Pressefreiheit]], Aufhebung der [[Zensur]].
Ein Recht für [[Frauen]] auf Bildung wollten sie als Selbstverständlich durchsetzen. Die meisten Vertreter dieser Bewegung betrachteten sich voller Stolz als öffentlich wirksame [[Publizist|Publizisten]] und nicht als weltfremde Literaten. Aus diesem Grunde schrieben sie bewusst populär, um die große Leserschaft zu erreichen.
Ein Recht für [[Frauen]] auf Bildung wollten sie als Selbstverständlich durchsetzen. Die meisten Vertreter dieser Bewegung betrachteten sich voller Stolz als öffentlich wirksame [[Publizist|Publizisten]] und nicht als weltfremde Literaten. Aus diesem Grunde schrieben sie bewusst populär, um die große Leserschaft zu erreichen.
Am 10. Dezember [[1835]] wurden die gesamten Schriften des Jungen Deutschland durch den [[deutscher Bundestag|deutschen Bundestag]] verboten, womit zum ersten Mal in der deutschen Geschichte eine gesamte literarische Richtung von der Zensur betroffen war.


Beispiele für Werke des Vormärz:
*[[Unpolitische Lieder]] (1840/41)
*[[Hoffmann von Fallersleben]], ''[[Das Lied der Deutschen]]'' und ''[[Aufruf]]'' (1841)
*[[Georg Herwegh]]: [[Die schlesischen Weber]] (1844)
*[[Heinrich Heine]]: ''[[Deutschland. Ein Wintermärchen]]'' (1844) und [[Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben]] (1847/48)
*[[Georg Weerth]]: ''[[Romanzero]]'' (1851)


== Vormärz ==
== Politische Strömungen ==
 
Es gab eine auf politische Veränderungen ausgerichtete [[Dichtung]], an der sich Autoren wie  
Er galt als eine auf politische Veränderungen ausgerichtete politische [[Dichtung]], an der sich Autoren wie  
* Heinrich Heine (1797–1856)  
* [[Heinrich Heine]] (1797–1856)  
* [[Georg Büchner]] (1813–1837)  
* [[Georg Büchner]] (1813–1837)  
maßgeblich beteiligten.  
maßgeblich beteiligten.  
Zeile 43: Zeile 32:
Man wollte nun nicht mehr elegant an der Zensur vorbeischreiben, sondern offen für die [[Revolution]] eintreten. Es ging nicht darum, unterhaltsamer Schriftsteller zu sein. Man wollte parteilich und theoriebewusst arbeiten.
Man wollte nun nicht mehr elegant an der Zensur vorbeischreiben, sondern offen für die [[Revolution]] eintreten. Es ging nicht darum, unterhaltsamer Schriftsteller zu sein. Man wollte parteilich und theoriebewusst arbeiten.
Auch die Kritik an der [[Religion]] wurde schärfer. Sie enthielt jetzt eine praktische, gegen das Bündnis von [[Thron]] und [[Altar]] gerichtete Spitze. So entstanden revolutionäre Aufrufe, Satiren. Diese waren häufig gegen die Deutschen, die häufig als "[[deutscher Michel]]" personifiziert wurden. Der deutsche Michel wird heutzutage fast nur noch in der [[Karikatur]] verwendet.
Auch die Kritik an der [[Religion]] wurde schärfer. Sie enthielt jetzt eine praktische, gegen das Bündnis von [[Thron]] und [[Altar]] gerichtete Spitze. So entstanden revolutionäre Aufrufe, Satiren. Diese waren häufig gegen die Deutschen, die häufig als "[[deutscher Michel]]" personifiziert wurden. Der deutsche Michel wird heutzutage fast nur noch in der [[Karikatur]] verwendet.
Beispiele für Werke des Vormärz:
[[Unpolitische Lieder]] (1840/41) – [[Fallersleben]], [[Das Lied der Deutschen]] (1841) – Fallersleben,  [[Aufruf]] (1841) – [[Herwegh]], [[Die schlesischen Weber]] (1844) – Heine, [[Deutschland. Ein Wintermärchen]] (1844) – Heine, [[Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben]] (1847/48) – [[Weerth]], [[Romanzero]] (1851).


{{PPA-Silber|}}
== Weblinks ==
*https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/nationalstaaten/ereignisse/vormaerz/
 
{{PPA-Silber}}


[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutsche Geschichte (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutsche Geschichte (19. Jahrhundert)]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2021, 09:38 Uhr

Vormärz ist meist eine Bezeichnung für die politische Epoche zwischen dem Wiener Kongress (1815) und den Revolutionen von 1848 (Märzrevolution). Den Namen hat diese Zeit, da sie nach der napoleonischen Herrschaft in Europa beginnt und mit den oft als bürgerliche Revolution bezeichneten Ereignissen im Jahr 1848 endet. Die nationalen und liberalen Kräfte wurden auch durch die Julirevolution in Frankreich von 1830 angetrieben. Kennzeichnend für diese Epoche sind eine äußere Sicherheit durch die staatliche Organisation auf der einen Seite und die Unterdrückung aufkeimender Ideen des Liberalismus, des Nationalismus und der Demokratie auf der anderen Seite.

Literatur

Die Literaturwissenschaft teilt diesen Zeitraum in drei Strömungen auf:

Die Vertreter des literarischen Vormärz (Studenten und Professoren) hatten das gemeinsame Ziel, die Literatur zu erneuern. gegen die Willkür der absoluten Herrscher gegen die Kleinstaaten (39 Stück) für eine demokratische Verfassung. Sie traten für eine Trennung von Staat und Kirche ein. Weiter forderten sie Pressefreiheit, Aufhebung der Zensur. Ein Recht für Frauen auf Bildung wollten sie als Selbstverständlich durchsetzen. Die meisten Vertreter dieser Bewegung betrachteten sich voller Stolz als öffentlich wirksame Publizisten und nicht als weltfremde Literaten. Aus diesem Grunde schrieben sie bewusst populär, um die große Leserschaft zu erreichen.

Beispiele für Werke des Vormärz:

Politische Strömungen

Es gab eine auf politische Veränderungen ausgerichtete Dichtung, an der sich Autoren wie

maßgeblich beteiligten. Ab 1840 radikalisierte sich die Opposition (z. B. durch Ferdinand Freiligrath). Die Linkshegelianer (locker organisierte Gruppierung) sowie Karl Marx und Friedrich Engels begannen ihren philosophischen Angriff. Die Opposition wollte nicht mehr einzelne politische Institutionen, sondern die gesamte Gesellschaftsordnung ändern, das auch bald im sozialistischen Sinn. Man wollte nun nicht mehr elegant an der Zensur vorbeischreiben, sondern offen für die Revolution eintreten. Es ging nicht darum, unterhaltsamer Schriftsteller zu sein. Man wollte parteilich und theoriebewusst arbeiten. Auch die Kritik an der Religion wurde schärfer. Sie enthielt jetzt eine praktische, gegen das Bündnis von Thron und Altar gerichtete Spitze. So entstanden revolutionäre Aufrufe, Satiren. Diese waren häufig gegen die Deutschen, die häufig als "deutscher Michel" personifiziert wurden. Der deutsche Michel wird heutzutage fast nur noch in der Karikatur verwendet.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia