PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geheimgesellschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Eine '''Geheimgesellschaft''', '''Geheimorganisation''' oder auch '''Geheimbund''' ist eine Organisation oder Vereinigung, die ihre Mitglieder, ihre Ziele…“
 
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
einer genügt
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Geheimgesellschaft''', '''Geheimorganisation''' oder auch '''Geheimbund''' ist eine [[Organisation]] oder Vereinigung, die ihre Mitglieder, ihre Ziele oder ihre Tätigkeit vor ihrer Öffentlichkeit [[Geheimhaltung|geheimhält]] oder zu geheim zu halten versucht. Die einzelnen Geheimgesellschaften unterscheiden sich nach historischer Entstehung, Organisationsform und Ausrichtung sehr stark voneinander. Allen Geheimbünden gemeinsam ist der Besitz sie charakterisierender „Geheimnisse“, die keinem Außenstehenden bekannt gemacht werden dürfen, und die Verfolgung verschiedener Interessen, die etwa von [[Aufklärung|aufklärerischen]], [[Esoterik|esoterischen]], [[Politik|politischen]], [[Religion|religiösen]] oder [[Kriminalität|kriminellen]] Zielen motiviert sein können. Auch die Gründe für die Geheimhaltung sind oder waren sehr verschieden, insbesondere bei politischer oder religiöser [[Diskriminierung]]. Dabei sind die politischen, rein weltliche Ziele verfolgenden Geheimbünde von den [[Esoterik|esoterischen]] Geheimbünden zu unterscheiden, die überlieferte, erdachte oder unter „göttlichem Einfluss“ eines „Erleuchteten“ verkündete Lehren verbreiten.<ref>[[Karl R. H. Frick]]: ''Die Rosenkreuzer als erdichtete und wirkliche Geheimgesellschaft.'' In: [[Gerd-Klaus Kaltenbrunner]] (Hrsg.): ''Geheimgesellschaften und der Mythos der Weltverschwörung.'' Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1987, ISBN 3-451-09569-6, (''Herderbücherei'' 9569), (''Initiative'' 69), S. 104.</ref>
Eine '''Geheimgesellschaft''', '''Geheimorganisation''' oder auch '''Geheimbund''' ist eine [[Organisation]] oder Vereinigung, die ihre Mitglieder, ihre Ziele oder ihre Tätigkeit vor ihrer Öffentlichkeit [[Geheimhaltung|geheimhält]] oder zu geheim zu halten versucht. Die einzelnen Geheimgesellschaften unterscheiden sich nach historischer Entstehung, Organisationsform und Ausrichtung sehr stark voneinander. Allen Geheimbünden gemeinsam ist der Besitz sie charakterisierender „Geheimnisse“, die keinem Außenstehenden bekannt gemacht werden dürfen, und die Verfolgung verschiedener Interessen, die etwa von [[Aufklärung|aufklärerischen]], [[Esoterik|esoterischen]], [[Politik|politischen]], [[Religion|religiösen]] oder [[Kriminalität|kriminellen]] Zielen motiviert sein können. Auch die Gründe für die Geheimhaltung sind oder waren sehr verschieden, insbesondere bei politischer oder religiöser [[Diskriminierung]] und Verfolgung. Dabei sind die politischen, rein weltliche Ziele verfolgenden Geheimbünde von den esoterischen Geheimbünden zu unterscheiden, die überlieferte, erdachte oder unter „göttlichem Einfluss“ eines „Erleuchteten“ verkündete Lehren verbreiten.<ref>[[Karl R. H. Frick]]: ''Die Rosenkreuzer als erdichtete und wirkliche Geheimgesellschaft.'' In: [[Gerd-Klaus Kaltenbrunner]] (Hrsg.): ''Geheimgesellschaften und der Mythos der Weltverschwörung.'' Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1987, ISBN 3-451-09569-6, (''Herderbücherei'' 9569), (''Initiative'' 69), S. 104.</ref>


Bekannte Geheimgesellschaften waren oder sind:
Bekannte Geheimgesellschaften waren oder sind:
*[[Bund der Kommunisten]]
*[[Bund der Kommunisten]]
*einzelne [[Freimaurerloge]]n
*einzelne [[Freimaurerloge]]n
*[[Illuminatenorden]]
*[[Illuminaten]]
*[[Jesuitenorden]]
*[[Jesuitenorden]]
*[[Ku-Klux-Klan]]
*[[Ku-Klux-Klan]]
*[[Mafia]]
*[[Ordo Templi Orientis]]  
*[[Ordo Templi Orientis]]  
*[[Rosenkreuzer]]
*[[Rosenkreuzer]]
*[[Schwarze Hand]]
*[[Schwarze Hand]]
*[[Thule-Gesellschaft]]
*[[Thule-Gesellschaft]]
*[[Weltbund der Illuminaten]]
 
== Siehe auch ==
*[[Okkultorden]]


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 28. April 2021, 10:33 Uhr

Eine Geheimgesellschaft, Geheimorganisation oder auch Geheimbund ist eine Organisation oder Vereinigung, die ihre Mitglieder, ihre Ziele oder ihre Tätigkeit vor ihrer Öffentlichkeit geheimhält oder zu geheim zu halten versucht. Die einzelnen Geheimgesellschaften unterscheiden sich nach historischer Entstehung, Organisationsform und Ausrichtung sehr stark voneinander. Allen Geheimbünden gemeinsam ist der Besitz sie charakterisierender „Geheimnisse“, die keinem Außenstehenden bekannt gemacht werden dürfen, und die Verfolgung verschiedener Interessen, die etwa von aufklärerischen, esoterischen, politischen, religiösen oder kriminellen Zielen motiviert sein können. Auch die Gründe für die Geheimhaltung sind oder waren sehr verschieden, insbesondere bei politischer oder religiöser Diskriminierung und Verfolgung. Dabei sind die politischen, rein weltliche Ziele verfolgenden Geheimbünde von den esoterischen Geheimbünden zu unterscheiden, die überlieferte, erdachte oder unter „göttlichem Einfluss“ eines „Erleuchteten“ verkündete Lehren verbreiten.[1]

Bekannte Geheimgesellschaften waren oder sind:

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Karl R. H. Frick: Die Rosenkreuzer als erdichtete und wirkliche Geheimgesellschaft. In: Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hrsg.): Geheimgesellschaften und der Mythos der Weltverschwörung. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1987, ISBN 3-451-09569-6, (Herderbücherei 9569), (Initiative 69), S. 104.