PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Nevel (Musikinstrument): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Nevel-3.PNG|thumb|390px|Mögliche Bauformen des ''nevel''. <ref>Nach Joachim Braun: ''Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen'', Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1999, S. 44</ref>]] Das '''nevel''' (hebr. '''נֵ֤בֶל'''), bzw. auch '''nebel''' oder '''naval''' ist ein historisches Musikinstrument | {{Vorlage:FJMRC Exklusiv}} | ||
---- | |||
[[Datei:Nevel-3.PNG|thumb|390px|Mögliche Bauformen des ''nevel''. <ref>Nach Joachim Braun: ''Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen'', Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1999, S. 44</ref>]] Das '''nevel''' (hebr. '''נֵ֤בֶל'''), bzw. auch '''nebel''' oder '''naval''' ist ein seit der Zeit des Alten Israel bekanntes historisches Musikinstrument. Es wird häufig im [[Altes Testament|Alten Testament]] erwähnt. Zu seiner Bauweise und seinem möglichen Klang gibt es in der Forschung unterschiedliche, voneinander abweichende Hypothesen. | |||
== Zum Begrif ''nevel'' == | == Zum Begrif ''nevel'' == | ||
[[Datei:Nevel-1.png|thumb|270px|Darstellung eines 12-saitigen Instruments (evtl. ein ''nevel'') auf einem [[Jaspis]]-Siegel aus dem 7. Jahrhundert v. Chr..]] | [[Datei:Nevel-1.png|thumb|270px|Darstellung eines 12-saitigen Instruments (evtl. ein ''nevel'') auf einem [[Jaspis]]-Siegel aus dem 7. Jahrhundert v. Chr..]] | ||
Zeile 5: | Zeile 7: | ||
== Erwähnungen im Alten Testament == | == Erwähnungen im Alten Testament == | ||
* Das Instrument wird im [[Altes Testament|Alten Testament]] 28 mal erwähnt. Dabei wird es 22 mal im Zusammenhang mit dem Instrument ''[[kinnor]]'' (vermutlich die Harfe welche [[König David]] spielte) genannt. Es wird als [[Leviten|levitisches]] | * Das Instrument wird im [[Altes Testament|Alten Testament]] 28 mal erwähnt. Dabei wird es 22 mal im Zusammenhang mit dem Instrument ''[[kinnor]]'' (vermutlich die Harfe welche [[König David]] spielte) genannt. Es wird als [[Leviten|levitisches]] [[Zunft]]instrument ([[1. Buch der Chronik]] 15,16 und 20; 25,1 und 6) erwähnt, als Instrument zur Begleitung der Überführung der [[Bundeslade]] ([[2. Buch Samuel]] 6,5; 1. Buch der Chronik 13,8), als Instrument bei der Einweihung der Mauer ([[Nehemia]] 12,27) und bei der Siegesfeier (2. Buch der Chronik 20,28) sowie als Prophezeiungs-Instrument ([[1. Buch Samuel]] 10,5). Es wird aber auch als Instrument der feindlichen [[Babylon]]ier ([[Jesaja]] 14,11) und als Instrument der [[Alkoholismus|Säufer]] (Jesaja 5,12) erwähnt. <ref>Yelena Kolyada: ''A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible'', Routledge, New York, 2014, S. 42 ff.</ref> <ref>Joachim Braun: ''Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen'', Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1999, S. 44 und 45</ref> Die [[Septuaginta]] und [[Vulgata]] übersetzen den Begriff ''nevel'' nicht einheitlich. Mal wird es z.B. als ''lyra'', mal als ''kithara'', als ''psalterium'' oder als ''nablium'' übersetzt. | ||
== Herkunft des Instruments == | == Herkunft des Instruments == | ||
* Das Instrument ist nach [[Eusebius von Caesarea]] eventuell aus [[Kappadokien]] nach Israel gekommen. Nach [[Athenaeus]] sei es aus der [[Phönizier|phönizischen]] Stadt [[Sidon]] gekommen, wo es evtl. nach [[Assyrer|assyrischen]] Vorbildern gebaut wurde. | * Das Instrument ist nach [[Eusebius von Caesarea]] eventuell aus [[Kappadokien]] nach Israel gekommen. Nach [[Athenaeus]] sei es aus der [[Phönizier|phönizischen]] Stadt [[Sidon]] gekommen, wo es evtl. nach [[Assyrer|assyrischen]] Vorbildern gebaut wurde. | ||
== Zeitraum der Verwendung == | |||
* Im ''2. Buch Samuel 6:5'' wird das Instrument im Zusammenhang mit der Errichtung des ersten [[Jerusalemer Tempel|Tempels]] erwähnt. <ref>Yelena Kolyada: ''A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible'', Routledge, New York, 2014, S. 42 ff.</ref> | |||
* Im zweiten Tempel wurden ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. zwischen zwei und sechs ''nevalim'' eingesetzt. <ref>Abraham Zevi Idelsohn: ''[[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Jewish Music - Its Historical Development]]'', Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 16</ref> Daneben wurde das Instrument auch am königlichen Hof eingesetzt. | |||
* Nach der Zerstörung des zweiten Tempels wurde das ''nevel'', wie alle anderen Instrumente, aus Trauer um den verlorenen Tempel dann vom religiösen Gebrauch ausgeschlossen. <ref>''"But after the Destruction, all instrumental music, even for religious purposes, was prohibited, as a sign of national mourning over the temple."''; in Abraham Zevi Idelsohn: ''[[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Jewish Music - Its Historical Development]]'', Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 93</ref> | |||
== Bauform und Spielweise == | == Bauform und Spielweise == | ||
* Es handelt sich um ein [[Saite]]ninstrument, das (nach ''[[Buch Amos|Amos]] 6:5'') mit den Fingern gezupft wurde. <ref>Anm.: Das ''kinnor'' wurde dagegen vermutlich mit einer Art von [[Plektrum]] gespielt.</ref> [[Ovid]] schreibt, dass das Instrument mit beiden Händen gespielt worden sei (''"Quaravis mutus erat, voci favisse putatur / Piscis, Aroniae fabula nora lyrae. / Disce etiam duplice genialia palmaVerrere."'') <ref>[http://www.ancientlyre.com/the_biblical_nevel/ ''www.ancientlyre.com'']</ref> | * Es handelt sich um ein [[Saite]]ninstrument, das (nach ''[[Buch Amos|Amos]] 6:5'') mit den Fingern gezupft wurde. <ref>Anm.: Das ''kinnor'' wurde dagegen vermutlich mit einer Art von [[Plektrum]] gespielt.</ref> [[Ovid]] schreibt, dass das Instrument mit beiden Händen gespielt worden sei (''"Quaravis mutus erat, voci favisse putatur / Piscis, Aroniae fabula nora lyrae. / Disce etiam duplice genialia palmaVerrere."'') <ref>[http://www.ancientlyre.com/the_biblical_nevel/ ''www.ancientlyre.com'']</ref> | ||
* Beim ''nevel'' handelte es sich eventuell um eine Art Winkel[[harfe]], bei der der Hals vom Korpus aus abgeknickt war (nach der Instrumenteneinteilung von [[Hornbostel-Sachs]] Nummer 322.12) oder um eine Bass-[[Leier]] (evtl. eine [[Lyra]]). Nach [[Abraham da Portaleone]] (1542-1612) soll es sich um eine Form der [[Laute]] gehandelt haben. Gegen die Klassifizierung als Harfe spricht allerdings, dass von Archäologen in [[Kanaan]] und Altisrael keine Harfen aus vorhellenistischer Zeit gefunden wurden. | * Beim ''nevel'' handelte es sich eventuell um eine Art Winkel[[harfe]], bei der der Hals vom Korpus aus abgeknickt war (nach der Instrumenteneinteilung von [[Hornbostel-Sachs]] Nummer 322.12) oder um eine Bass-[[Leier]] (evtl. eine [[Lyra]]). Nach [[Abraham da Portaleone]] (1542-1612) soll es sich um eine Form der [[Laute]] gehandelt haben. Gegen die Klassifizierung als Harfe spricht allerdings, dass von Archäologen in [[Kanaan]] und Altisrael keine Harfen aus vorhellenistischer Zeit gefunden wurden. | ||
* Genaue Aussagen über Bauform und Klang sind nicht möglich, da historische Quellen dazu nur vage Angaben machen und keine Instrumente erhalten sind. Das Instrument hatte nach [[Josephus Flavius]] 12 Darmsaiten (wohl vom [[Schaf]]), <ref>Jeremy Montagu: ''Musical Instruments of the Bible'', Cumnor Hill, Oxford, 2002, S. 41</ref> und einen mit Fell bespannten [[Resonanzkörper]]. Die Bibel erwähnt allerdings unter der Bezeichnung ''nevel `asor'' auch ein zehnsaitiges Instrument. Nach [[Abraham Zevi Idelsohn]] sind die 10 Saiten der ''nevel `asor'' allerdings nicht belegbar. <ref>Abraham Zevi Idelsohn: ''[[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Jewish Music - Its Historical Development]]'', Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 8</ref> Es könnte sich beim ''nevel `asor'' auch um ein eigenes Instrument handeln. Das ''nevel'' hatte eventuell einen vertikal angeordneten Resonanzkörper aus Holz in dreieckiger oder trapezförmiger Form. Der Grieche [[Eusebius Sophronius Hieronymus]] beschreibt das Instrument im 4. Jahrhundert allerdings als rechteckig. Die Wortbedeutung von ''nevel'' als Behälter für Flüssigkeiten lässt auch eine flaschenförmige Form als möglich erscheinen. Nach dem zweiten Buch Samuel wurde [[Zypresse]]nholz verwandt. Für die ''nevalim'' im Tempel wurde nach dem [[Buch der Könige]] [[Sandelholz]] verwendet. Die Größe des Instruments soll ein Achtel der Größe eines Menschen betragen haben. [[Saadia Ben Joseph]] bezeichnete in einem mittelalterlichen Kommentar das [[aramäisch]]e ''psantrin'' als ''nevel''. <ref>Curt Sachs: ''The History of Musical Instruments'', W.W. Norton, New York, 1940, S. 115 ff.</ref> | * Genaue Aussagen über Bauform und Klang sind nicht möglich, da historische Quellen dazu nur vage Angaben machen und keine Instrumente erhalten sind. Das Instrument hatte nach [[Josephus Flavius]] 12 Darmsaiten (wohl vom [[Schaf]]), <ref>Jeremy Montagu: ''Musical Instruments of the Bible'', Cumnor Hill, Oxford, 2002, S. 41</ref> und einen mit Fell bespannten [[Resonanzkörper]]. Die Bibel erwähnt allerdings unter der Bezeichnung ''nevel `asor'' auch ein zehnsaitiges Instrument. Nach [[Abraham Zevi Idelsohn]] sind die 10 Saiten der ''nevel `asor'' allerdings nicht belegbar. <ref>Abraham Zevi Idelsohn: ''[[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Jewish Music - Its Historical Development]]'', Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 8</ref> Es könnte sich beim ''nevel `asor'' auch um ein eigenes Instrument handeln. Das ''nevel'' hatte eventuell einen vertikal angeordneten Resonanzkörper aus Holz in dreieckiger oder trapezförmiger Form. Der Grieche [[Eusebius Sophronius Hieronymus]] beschreibt das Instrument im 4. Jahrhundert allerdings als rechteckig. Die Wortbedeutung von ''nevel'' als Behälter für Flüssigkeiten lässt auch eine flaschenförmige Form als möglich erscheinen. Nach dem zweiten Buch Samuel wurde [[Zypresse]]nholz verwandt. Für die ''nevalim'' im Tempel wurde nach dem [[Buch der Könige]] [[Sandelholz]] verwendet. Die Größe des Instruments soll ein Achtel der Größe eines Menschen betragen haben. [[Saadia Ben Joseph]] bezeichnete in einem mittelalterlichen Kommentar das [[aramäisch]]e ''psantrin'' als ''nevel''. <ref>Curt Sachs: ''The History of Musical Instruments'', W.W. Norton, New York, 1940, S. 115 ff.</ref> | ||
* Sie wurde wohl zur Begleitung von Solo- oder Chorgesang verwandt. <ref>Yelena Kolyada: ''A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible'', Routledge, New York, 2014, S. 42</ref> | * Sie wurde wohl zur Begleitung von Solo- oder Chorgesang verwandt. <ref>Yelena Kolyada: ''A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible'', Routledge, New York, 2014, S. 42</ref> | ||
* Nach ''Amos 6:5'' hielt man das Instrument beim Spielen schräg vor der Brust. | * Nach ''Amos 6:5'' hielt man das Instrument beim Spielen schräg vor der Brust. | ||
Zeile 51: | Zeile 56: | ||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
<references/> | <references/> | ||
{{ | {{PPA-Rubin}} | ||
[[Kategorie:Musikinstrument]] | [[Kategorie:Historisches Musikinstrument]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Israel]] | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2020, 14:47 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Das nevel (hebr. נֵ֤בֶל), bzw. auch nebel oder naval ist ein seit der Zeit des Alten Israel bekanntes historisches Musikinstrument. Es wird häufig im Alten Testament erwähnt. Zu seiner Bauweise und seinem möglichen Klang gibt es in der Forschung unterschiedliche, voneinander abweichende Hypothesen.
Zum Begrif nevel
- Für den Begriff nvl (נֵ֤בֶל) gibt es zwei Möglichkeiten der Vokalisierung: nevel oder naval. Ob die Bedeutungen der beiden Begriffe sich überschneiden ist nicht geklärt. nevel bedeutete wohl ein Krug oder ein Ledersack zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Es kann auch "Saiteninstrument" bedeuten. naval bedeutete wohl, "etwas aufzublasen" bzw. "zu füllen". naval könnte auch bedeuten, "degenerieren", oder dass etwas gottlos, obszön oder rituell unrein wird. Es kann auch "Flamme", "Schurke" oder "Kadaver" bezeichnen. [2]
Erwähnungen im Alten Testament
- Das Instrument wird im Alten Testament 28 mal erwähnt. Dabei wird es 22 mal im Zusammenhang mit dem Instrument kinnor (vermutlich die Harfe welche König David spielte) genannt. Es wird als levitisches Zunftinstrument (1. Buch der Chronik 15,16 und 20; 25,1 und 6) erwähnt, als Instrument zur Begleitung der Überführung der Bundeslade (2. Buch Samuel 6,5; 1. Buch der Chronik 13,8), als Instrument bei der Einweihung der Mauer (Nehemia 12,27) und bei der Siegesfeier (2. Buch der Chronik 20,28) sowie als Prophezeiungs-Instrument (1. Buch Samuel 10,5). Es wird aber auch als Instrument der feindlichen Babylonier (Jesaja 14,11) und als Instrument der Säufer (Jesaja 5,12) erwähnt. [3] [4] Die Septuaginta und Vulgata übersetzen den Begriff nevel nicht einheitlich. Mal wird es z.B. als lyra, mal als kithara, als psalterium oder als nablium übersetzt.
Herkunft des Instruments
- Das Instrument ist nach Eusebius von Caesarea eventuell aus Kappadokien nach Israel gekommen. Nach Athenaeus sei es aus der phönizischen Stadt Sidon gekommen, wo es evtl. nach assyrischen Vorbildern gebaut wurde.
Zeitraum der Verwendung
- Im 2. Buch Samuel 6:5 wird das Instrument im Zusammenhang mit der Errichtung des ersten Tempels erwähnt. [5]
- Im zweiten Tempel wurden ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. zwischen zwei und sechs nevalim eingesetzt. [6] Daneben wurde das Instrument auch am königlichen Hof eingesetzt.
- Nach der Zerstörung des zweiten Tempels wurde das nevel, wie alle anderen Instrumente, aus Trauer um den verlorenen Tempel dann vom religiösen Gebrauch ausgeschlossen. [7]
Bauform und Spielweise
- Es handelt sich um ein Saiteninstrument, das (nach Amos 6:5) mit den Fingern gezupft wurde. [8] Ovid schreibt, dass das Instrument mit beiden Händen gespielt worden sei ("Quaravis mutus erat, voci favisse putatur / Piscis, Aroniae fabula nora lyrae. / Disce etiam duplice genialia palmaVerrere.") [9]
- Beim nevel handelte es sich eventuell um eine Art Winkelharfe, bei der der Hals vom Korpus aus abgeknickt war (nach der Instrumenteneinteilung von Hornbostel-Sachs Nummer 322.12) oder um eine Bass-Leier (evtl. eine Lyra). Nach Abraham da Portaleone (1542-1612) soll es sich um eine Form der Laute gehandelt haben. Gegen die Klassifizierung als Harfe spricht allerdings, dass von Archäologen in Kanaan und Altisrael keine Harfen aus vorhellenistischer Zeit gefunden wurden.
- Genaue Aussagen über Bauform und Klang sind nicht möglich, da historische Quellen dazu nur vage Angaben machen und keine Instrumente erhalten sind. Das Instrument hatte nach Josephus Flavius 12 Darmsaiten (wohl vom Schaf), [10] und einen mit Fell bespannten Resonanzkörper. Die Bibel erwähnt allerdings unter der Bezeichnung nevel `asor auch ein zehnsaitiges Instrument. Nach Abraham Zevi Idelsohn sind die 10 Saiten der nevel `asor allerdings nicht belegbar. [11] Es könnte sich beim nevel `asor auch um ein eigenes Instrument handeln. Das nevel hatte eventuell einen vertikal angeordneten Resonanzkörper aus Holz in dreieckiger oder trapezförmiger Form. Der Grieche Eusebius Sophronius Hieronymus beschreibt das Instrument im 4. Jahrhundert allerdings als rechteckig. Die Wortbedeutung von nevel als Behälter für Flüssigkeiten lässt auch eine flaschenförmige Form als möglich erscheinen. Nach dem zweiten Buch Samuel wurde Zypressenholz verwandt. Für die nevalim im Tempel wurde nach dem Buch der Könige Sandelholz verwendet. Die Größe des Instruments soll ein Achtel der Größe eines Menschen betragen haben. Saadia Ben Joseph bezeichnete in einem mittelalterlichen Kommentar das aramäische psantrin als nevel. [12]
- Sie wurde wohl zur Begleitung von Solo- oder Chorgesang verwandt. [13]
- Nach Amos 6:5 hielt man das Instrument beim Spielen schräg vor der Brust.
Klang
- Wie das Instrument gestimmt wurde ist nicht bekannt. Es ist vermutet worden, dass es ähnlich wie altgriechische Instrumente gestimmt wurde. Der Klang soll lauter als der der kinnor (deren Saiten auch dünner gewesen sein sollen) gewesen sein. Ob das nevel in tieferer oder höherer Tonlage als das kinnor erklang, ist nicht geklärt. Idelsohn vermutet, dass der Klang des kinnor weicher und dünner als der des nevel gewesen sei. [14] Hesychios von Alexandria beschreibt den Klang des nevel als hart. [15] Für eine Verwendung als Bassinstrument spricht die geringere Besetzungsstärke im Tempelorchester im Verhältnis zum kinnor. [16] Jeremias 14, 11 beschreibt den Klang des Instruments als rauschend und dröhnend. [17]
Nachbauten
- Verschiedentlich wurde versucht das nevel nachzubauen. In wie weit diese Nachbauten den historischen Vorbildern in Form und Klang entsprechen ist fraglich. [18] [19] [20]
- Sonokinetic hat eine digitale Simulation des vermuteten Klangs des nevel auf den Markt gebracht. [21] [22]
Siehe auch
Links und Quellen
Weblinks
Videos
- Versuch der Rekonstruktion des Instruments
- Noch ein Versuch der Rekonstruktion des Instruments
- Software zur digitalen Simulation des Instruments
Bilder
Literatur
- Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 8, 12 und 16
- Yelena Kolyada: A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible, Routledge, New York, 2014, S. 42 ff.
- Joachim Braun: Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen, Vandenhoeck & Rupürecht, Göttingen, 1999
- Jeremy Montagu: Musical Instruments of the Bible, Cumnor Hill, Oxford, 2002
- Amnon Shiloah: Jewish Musical Traditions, Wayne State University Press, 1992, S. 43 bis 81
- Eric Werner (Hrsg.): Contributions to a Historical Study of Jewish Music, KTAV Publishing House, 1976, S. 44 ff.
Einzelnachweise
- ↑ Nach Joachim Braun: Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1999, S. 44
- ↑ Joachim Braun: Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1999, S. 44
- ↑ Yelena Kolyada: A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible, Routledge, New York, 2014, S. 42 ff.
- ↑ Joachim Braun: Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1999, S. 44 und 45
- ↑ Yelena Kolyada: A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible, Routledge, New York, 2014, S. 42 ff.
- ↑ Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 16
- ↑ "But after the Destruction, all instrumental music, even for religious purposes, was prohibited, as a sign of national mourning over the temple."; in Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 93
- ↑ Anm.: Das kinnor wurde dagegen vermutlich mit einer Art von Plektrum gespielt.
- ↑ www.ancientlyre.com
- ↑ Jeremy Montagu: Musical Instruments of the Bible, Cumnor Hill, Oxford, 2002, S. 41
- ↑ Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 8
- ↑ Curt Sachs: The History of Musical Instruments, W.W. Norton, New York, 1940, S. 115 ff.
- ↑ Yelena Kolyada: A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible, Routledge, New York, 2014, S. 42
- ↑ Dieter Wohlenberg: Kultmusik in Israel - Eine forschungsgeschichtliche Untersuchung, Rodenbusch, 1967, S. 355
- ↑ William Brown: Antiquities of the Jews, Band 1, W. W. Woodward, 1823, S. 291
- ↑ Anm.: Man hat dies in Analogie zum modernen Sinfonieorchester gefolgert, in dem ja auch die tieferen Streichinstrumente (Celli und Kontrabässe) zahlenmäßig geringer besetzt sind als die höheren Streichinstrumente (Violinen und Violen).
- ↑ Joachim Braun: Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1999, S. 45
- ↑ Nachbau bei Amazon
- ↑ Versuch der Rekonstruktion des Instruments
- ↑ Noch ein Versuch der Rekonstruktion des Instruments
- ↑ www.sonokinetic.net
- ↑ Software von Sonokinetic zur digitalen Simulation des Instruments
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Nevel (Musikinstrument)) vermutlich nicht.