
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ovid
😃 Profil: Ovid | ||
---|---|---|
Namen | Ovidius Naso, Publius; Naso, Publius Ovidius | |
Beruf | Dichter | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 20. März 43 v. Chr. | |
Geburtsort | Sulmo (heute Sulmona, Italien) | |
Sterbedatum | um 17 | |
Sterbeort | Tomis, im Gebiet der heutigen Großstadt Constanța in Rumänien |
Publius Ovidius Naso, meist kurz Ovid genannt (* 43 v. Chr. in Sulmo; gest. vermutlich 17 n. Chr. in Tomis), war ein römischer Dichter. Seine Werke werden zur römischen Klassik gezählt.
Leben
Er war Sohn eines wohlhabenden Bürgers, schrieb in einer Frühphase Liebesgedichte und gilt als letzter großer römischer Verfasser von Klageliedern, der in seinen Werken besonders die vornehme stadtrömische Gesellschaft darstellte und deutete.
Im Jahre 8 wurde Ovid von Kaiser Augustus (aus unbekannten Gründen) in das entlegene Tomis an der Westküste des Schwarzen Meeres verbannt. Im Gegensatz zu Cicero und Seneca d. J. durfte er trotz seiner Bitten nicht zurückkehren.
Seine Stoffe und Motive entnahm Ovid der griechischen Mythologie und der eigenen Erlebniswelt. In den Liebeselegien Amores (entstanden ab 20 v.) tritt nicht mehr (wie bei Properz oder Tibull) ein in Leidenschaft verstrickter, oft unglücklicher, sondern ein gewitzter, geniessender, triumphierender Liebhaber auf.
Psychologische Studien sind die Heroides (entstanden um 10 v.), Liebesbriefe mythischer Frauengestalten. Bekannt ist auch sein Werk Ars amatoria (deutsch Die Liebeskunst).
Die Metamorphosen (entstanden 2 n. – 8 n.) stellen in 15 Büchern etwa 250 aneinander und ineinander gefügte Mythen dar, die sich, durch das Motiv der Verwandlung zusammengehalten, von der Weltentstehung bis zur Vergöttlichung Cäsars erstrecken.
In der Verbannung schrieb Ovid über sein eigenes Schicksal, vor allem in den Klageliedern Tristia (entstanden 8 n. – 12 n.) und den Epistulae ex Ponto (Briefe vom Schwarzen Meer, entstanden 13 n. – 16 n.).
Weblinks
- KIRKE - Kurzbiographie Ovids und Links zu seinen Werken
- Ovid Metamorphosen (vollständiger lateinischer Text mit mehr als 2.300 Illustrationen)
- Lektüre-Auwahl für den Unterricht am Gymnasium
- Sämtliche Werke Ovids im lateinischen Original
- Biographischer Steckbrief (Leben, Werk, Textauswahl, Zitate, Literatur)
Andere Lexika