PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ziel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ziele (altgriechisch τέλος telos, lateinisch finis, englisch objective, goal, target) sind Aussagen über angestrebte Zustände in der Zukunft, die durch entsprechendes („zielorientiertes“) intelligentes Verhalten erreicht werden sollen. Mit dem Begriff ist im Sport und bei einer Reise meist ein räumliches Ziel gemeint.

Allgemeines

Der Mensch sieht sich in seinem Leben stets mit Zielen konfrontiert, seien sie selbst gesetzt oder von anderen vorgegeben.[1] Dabei kommen Ziele in sämtlichen Lebensbereichen vor, so etwa in der Bildung, Politik, im Sport oder in der Wirtschaft. In der Bildung gibt es Bildungsziele oder Lernziele, im Sport Leistungsziele, die Politik setzt sich beispielsweise wirtschaftspolitische Ziele (wie das Magische Viereck) oder Ziele für nachhaltige Entwicklung. Das Ziel ist im Sport auch eine Vorrichtung, bei der der Wettkampf endet, etwa beim Zieleinlauf, bei dessen Erreichen die Zeitmessung angehalten wird. Es steht symbolisch für die Zielerreichung, denn die Wettbewerber besitzen identische Startvoraussetzungen, benutzen die für die Zielerreichung individuell einsetzbaren Mittel und versuchen, vor der Konkurrenz das Ziel zu erreichen. Persönliches Ziel jedes Sportlers ist hierbei, als erster im Zieleinlauf oder mit dem besten Ergebnis den Sieg zu erringen. In der Psychologie ist das Ziel das erstrebenswerte, vorgestellte Resultat einer Tätigkeit.[2]

Das Ziel wird als Anlass für eine Handlung verstanden und deshalb als Zweck- oder Finalursache (lat. causa finalis) bezeichnet. Zweck wird in diesem Zusammenhang als Endziel oder Finalursache verstanden. Final bedeutet in diesem Sinne zielgerichtet, zielführend oder zielorientiert.

Einzelnachweise

  1. Stephan Frank: Zielvorgaben als Instrument der Unternehmenssteuerung. 2012, S. 5.
  2. James Drever/Werner D Fröhlich: Wörterbuch zur Psychologie. 1970, S. 290.

Vergleich zu Wikipedia