PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zentrum für Netze

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Zentrum für Netze (kurz ZfN) war eine Forschungseinrichtung an der Universität Bremen im Bereich der Informatik, die wie das Zentrum für Angewandte Informations-Technologie (ZAIT)[1] unter anderem auf Anregung von Herbert Kubicek und Otthein Herzog in den 1990er Jahren entstand.[2] Die Informatik war in der Aufbauzeit dieser Universität ein Schwerpunkt: Allein im Jahr 1989 wurden für den Ausbau in diesem Bereich 15 Millionen DM investiert.[3]

Laut Wikipedia gab es dort eine Website, in der Schüler und Freunde des 2002 in Bremen verstorbenen Philosophen Ivan Illich, darunter Barbara Duden und Johannes Beck (1938–2013), ein Denken nach Illich beschrieben,[4] die jedoch seit etwa 2018 offline ist. Heute ist das ZfN eine Einrichtung, die für das Intranet und die IT-Infrastruktur der Universität Bremen zuständig ist und selbst keine Forschung mehr betreibt.

Einzelnachweise

  1. https://hydra.zait.uni-bremen.de
  2. https://taz.de/!1463230 Das Netz weiß zuviel], Bericht in der taz vom 4. April 1996
  3.  Peter Meier-Hüsing: Universität Bremen – 40 Jahre in Bewegung. Edition Temmen, Bremen 2011, ISBN 978-3-8378-1015-8., Seite 107
  4. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ivan_Illich&oldid=138049911

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Zentrum für Netze) vermutlich nicht.

---