
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wikimedia Commons
Wikimedia Commons | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | |
Benutzerkonto | optional |
Sprachen | englisch, deutsch u.a. |
Eigentümer | Wikimedia Foundation |
Urheber | Jimmy Wales |
Erschienen | September 2004 |
Status | Online (aktiv) |
URL | commons.wikimedia.org |
Wikimedia Commons ist eine Mediensammlung im Internet, die gemeinfreie und frei lizenzierte, d.h. urheberrechtlich grundsätzlich unbedenkliche Bilder, Audio- und Videodateiensammelt, die zum Beispiel auch von Wikipedia genutzt werden.
Geschichte
Die Website wurde am 7. September 2004 als zentrales Medienarchiv eingerichtet. Im Jahr 2006 gab es dort über 1 Million Dateien,[1] beteiligt waren mehr als 90.000 registrierte Benutzer und 12 unterschiedliche Sprachen.[2] 2008 kamen zum Beispiel 80.000 Bilder vom Bundesarchiv Koblenz dazu;[3] doch trotz Bekanntgabe der Lizenzbedingungen soll im Internet der Anteil der Lizenzverstöße an den Nutzungen 95 % betragen haben. Im Herbst 2010 beendete das Bundesarchiv daraufhin die Kooperation.[4] 2011 stellte Wikimedia Commons mehr als 10 Millionen Medien zur Verfügung. Im Jahr 2020 gab es rund 60 Millionen Mediendateien.[5]
Inhalt und Nutzung
In der Mehrzahl handelt es sich um farbige Fotos. Nicht erlaubt sind durch das Urheberrecht in ihrer Verwendung geschützte Bilder und Dateien. Unerwünscht sind aber auch beispielsweise offensichtlich private Fotos aus dem Familien- und Freundeskreis, die für die Allgemeinheit nicht von Interesse sind.[6]
Angestrebt wird zwar eine zentrale Speicherung, jedoch gibt es je nach Staat unterschiedliche Beschränkungen. So werden Bilder in der Wikimedia Commons gelöscht, wenn die Lizenz nicht nachvollziehbar ist:
„Jedermann darf die Medien verwenden, ohne dafür bezahlen oder um Erlaubnis fragen zu müssen. Auch eine Anmeldung bei Wikimedia Commons ist nicht erforderlich. Allerdings sind bestimmte Anforderungen zu beachten:
- Steht ein Werk unter einer Freien Lizenz, müssen die entsprechenden Lizenzbedingungen eingehalten werden. Bei CC-BY-SA etwa heißt das, dass man den Namen des Urhebers und der Lizenz erwähnen muss. Ein Link zur Originalbeschreibungsseite von Wikimedia Commons ist nicht zwingend, aber zu empfehlen.
- Eventuell muss man Persönlichkeitsrechte von abgebildeten Personen beachten, oder Markenrechte bei abgebildeten Logos.“
Unabhängig davon können in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia noch Bilder vorhanden sein, die nach dem Urheberrecht des jeweiligen Staates verwendet werden dürfen, aber in anderen Staaten nicht erlaubt sind.
Es ist nicht immer erkennbar, ob Bildausschnitte oder Überarbeitungen verwendet werden.[7] Daher gibt es in vielen Fällen entsprechende Kommentare wie: „Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.“
Weblinks
- Commons Hilfen
- Beispiel Bilder-Galerie Gerhard kemme
- Beispiel Bilder-Galerie Mutter Erde
- http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen
Einzelnachweise
- ↑ https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Welcome
- ↑ https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Press_releases/1M
- ↑ https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bundesarchiv
- ↑ Andreas Kilb: „Digitales Kulturerbe: Unsichtbare Vasen für die Menschheit“, FAZ, 1. Dezember 2011.
- ↑ commons:Special:Statistics, Stand: 18. März 2020.
- ↑ http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Willkommen Main Page
- ↑ ein Bild von Holger Börner wurde zum Beispiel coloriert
Andere Lexika