
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vorlage:Datum-n
Zweck
Diese Vorlage gibt Kalenderdaten an. Sie kann das Datum vor oder nach einem bestimmten Tag berechnen und dieses in verschiedenen Formaten ausdrücken. Alle Angaben beziehen sich auf den Gregorianischen Kalender.
Parameter und Beispiele
Bei der Vorlage können fünf Parameter eingestellt werden. Wenn kein Parameter – also {{Datum-n}}
– in die Wiki-Syntax eingesetzt ist, wird das heutige Kalenderdatum ausgegeben: 17. August 2025[1]
- Tag: Stellt den Tag ein.
{{Datum-n|Tag=1}}
→ der Erste dieses Monats: 1. August 2025
- Monat: Stellt den Monat ein.[2]
{{Datum-n|Monat=3}}
→ der heutige Tag im März dieses Jahres: 17. März 2025{{Datum-n|Tag=3|Monat=3}}
→ der 3. März dieses Jahres: 3. März 2025
- Jahr: Stellt das Jahr ein.[3]
{{Datum-n|Jahr=1669}}
→ Der heutige Tag im Jahr 1669: 17. August 1669{{Datum-n|Monat=5|Jahr=1003}}
→ der heutige Tag im Mai 1003: 17. Mai 1003{{Datum-n|Tag=11|Jahr=1003}}
→ der Elfte dieses Montats im Jahr 1003: 11. August 1003{{Datum-n|Tag=22|Monat=08|Jahr=2024}}
→ der 22. August 2024: 22. August 2024
- Differenz: Berechnet den Unterschied vor oder nach dem angegebenen Kalenderdatum in Tagen.
{{Datum-n|Diff=-2}}
→ übermorgen: 19. August 2025{{Datum-n|Tag=1|Monat=1|Jahr=2025|Diff=1}}
→ gestern, vom 1. Januar 2025 ausgehend: 31. Dezember 2024
- Format=l: Gibt den Wochentag des angegebenen Datums an.[4]
{{Datum-n|Format=l}}
→ heute: Sonntag{{Datum-n|Tag=10|Monat=12|Jahr=1759|Diff=30|Format=l}}, der {{Datum-n|Tag=10|Monat=12|Jahr=1759|Diff=30}}
→ 30 Tage vor dem 10. Dezember 1759, als Wochentag und volles Datum angegeben: Samstag, der 10. November 1759
Subst
Diese Vorlage ist fähig, mittels subst[5] komplett durch den entstandenen Text ersetzt zu werden. Dabei muss die Vorlage selbst gesubstet als auch ein optionaler Parameter subst
mit dem Wert subst:
angegeben werden.
- Beispiel
- {{subst:Datum-n|Tag=1|Monat=08|Jahr=2006|Diff=1|subst=subst:}} ergibt 31. Juli 2006
Anmerkungen
- ↑ Dies ist auch mit
{{LOCALDATE}}
und{{#time:j. F Y}}
möglich. - ↑ Die Programmierer haben bzgl. Schaltjahren mitgedacht – den 29. Februar gibt es nur im 4-Jahres-Rythmus.
{{Datum-n|Tag=29|Monat=2|Jahr=2011}}
→ müsste den 29. Februar 2011 ergeben: 1. März 2011 - ↑ Der Paramenter funktioniert am besten für die Jahre 1000 bis 9999. Du kannst
{{Datum-n|Jahr=0064}}
eingeben, doch bei der Eingabe bleiben die Nullen erhalten: 17. August 0064. Negative Angaben oder Jahrsangaben ab 10.000 sind nicht möglich. - ↑ Diese Angaben funktionieren erst ab dem 1. Januar 1753.
- ↑ Seite in englischer Sprache
Bei Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich an die Vorlagenwerkstatt wenden oder in der Quelle nachschauen (bisher ist das meist die Vorlage in der Wikipedia). |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt |
|