PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilfe:Seite bearbeiten

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch PlusPedia

Über dem Link Seite bearbeiten oben auf jeder Seite kannst du den Artikel, den du gerade liest, ändern. Nach dem Klick erscheint ein Textfeld mit dem gesamten Inhalt der Seite in so genannter Wiki-Syntax – normaler Text mit Formatierungsanweisungen.

Noch einfacher zu benutzen sind die Bearbeiten-Links, die rechts neben jeder Überschrift stehen. Mit diesen kann jeder Abschnitt einzeln bearbeitet werden – du sparst dir also die Suche nach der relevanten Stelle im Textfeld und kannst deine Änderungen direkt eingeben. Im Bearbeitungskommentar (Zusammenfassung und Quellen) wird die Überschrift des Abschnitts automatisch eingefügt und sollte noch mit eigenen Einträgen ergänzt werden.

Über dem Editierfenster gibt es in den meisten Browsern eine Bearbeitungswerkzeugleiste mit Schaltflächen mit den am häufigsten benötigten Anweisungen der Wiki-Syntax zum Anklicken.

Damit auch Artikel mit eher selten genutzten Schriftzeichen im Editor korrekt dargestellt werden, empfiehlt es sich, im Browser für Textfelder eine Nichtproportionale Schriftart einzustellen, welche möglichst viele Unicode-Bereiche abdeckt.

Vorschau und Speichern

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bitte "Vorschau" benutzen

Vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen und als nächstes die Schaltfläche Vorschau zeigen verwenden (Tastatur-Kombination Alt-Shift-P). Überprüfe noch einmal den Text.

Hast du Änderungen an Kategorien vorgenommen, so kannst du diese auf dem Bildschirm ganz links unten, unter den Schaltflächen und Sonderzeichen, kontrollieren.

Die Schaltfläche Seite speichern speichert die Änderungen (Tastatur-Kombination Alt-Shift-S).

Ausprobieren

Zum Ausprobieren kann man sich auch eine Spielwiese als Unterseite anlegen. Grundsätzlich gilt: – du kannst nichts zerstören, alle früheren Versionen eines Artikels lassen sich nämlich einfach wiederherstellen.

Diskussionsseiten

Beiträge auf Diskussionsseiten solltest du unterschreiben, damit man den Überblick über die einzelnen Beiträge behält. Das geht folgendermaßen:

-- ~~~~

wird zu deinem Benutzernamen und einem aktuellen Zeitstempel umgewandelt:

-- Benutzername 20:52, 4. Sep. 2025 (CET)

Weitere Informationen: Hilfe:Diskussionsseiten

Weiteres

Nur Kleinigkeiten verändern

Die Optionen Nur Kleinigkeiten wurden verändert und Diesen Artikel beobachten können nur angemeldete Benutzer setzen.

Rechtschreibkorrekturen oder Formatierungsänderungen werden meistens als kleine Änderung markiert. Auf den letzten Änderungen und in der Versionsgeschichte erscheinen solche Änderungen mit dem Buchstaben K („kleine Änderung“/„Kleinigkeit“) markiert. Mit Diesen Artikel beobachten wird die Seite in die persönliche Beobachtungsliste aufgenommen.

In den Einstellungen kann man festlegen, ob diese Häkchen standardmäßig gesetzt werden sollen. Dort lässt sich auch die Größe der Textbox ändern.

Bearbeitungskonflikte

Wenn du versuchst, eine Seite zu speichern, die gerade jemand anderes geändert hat, meldet die Software manchmal einen Bearbeitungskonflikt. Du erhältst dann eine Seite mit zwei Textfenstern und einer Anzeige der Unterschiede. Im unteren Textfeld befindet sich deine Version, im oberen die des anderen. Du kannst nun deine Änderungen aus dem unteren Feld ins obere übertragen und noch einmal auf Speichern klicken.

Gesperrte Seiten

Manche Seiten wie die Hauptseite sind geschützt und können nur von Admins bearbeitet werden. Dort erscheint statt bearbeiten ein Link Quelltext betrachten. Gleiches gilt, wenn PlusPedia für die Systemwartung in einen „Nur-Lese-Modus“ geschaltet wird. Der Grund für einen Seitenschutz von Artikeln kann auch ein Edit-War sein, bei dem sich Benutzer nicht über die Version eines Artikels einigen konnten. Was genau vorging, findest du über die Versionsgeschichte des Artikels heraus. Scheint die Gefahr gebannt, dass der Edit-War nach einer Entsperrung weitergeht, kannst du einen Admin bitten, die Seite zu entsperren.

Weiterführende Links

  • Diskussionsseiten: Auf Diskussionsseiten kann man Vorschläge zur Artikelverbesserung diskutieren und Benutzer ansprechen.
  • Artikel neu anlegen: Was vor der Erstellung eines neuen Artikels zu bedenken ist und wie du dabei vorgehst.
  • Vorlagen: Vorlagen können dir bei der Erstellung eines Artikels ein Grundgerüst geben. Hier findest du welche für verschiedene Artikeltypen und Hinweise zur Verwendung.
  • Kategorien: Artikel können in verschiedene Schubladen gesteckt werden, so kann man ähnliche Artikel über die verschiedenen Kategorien aufspüren.
  • Unterseiten: Unterseiten sind Seiten, die von einer Hauptseite mittels Schrägstrich „/“ abgetrennt sind.

Quellen