Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Vollmond

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bild des Vollmonds

Bei Vollmond ist der Mond auf seiner gesamten der Erde zugewandten Fläche durch die Sonne beleuchtet und reflektiert dieses Licht zur Erde. Er erscheint dann als kreisrunde Scheibe und ist somit auch am Tag leicht zu erkennen. Eine besondere Rolle spielt der erste Vollmond im Frühling, da durch ihn der Zeitpunkt von Ostern berechnet wird.

Eine Mondphase dauert im Mittel etwa 29,5 Tage. Daher kann es in Monaten mit 31 Tagen zu zwei Vollmonden kommen. Das Mondlicht beträgt nur etwa 0,01 Prozent des Sonnenlichts, macht aber bei vollem Mond den Himmel hell genug, um mit dem Auge einiges zu erkennen.

Dem Vollmond werden verschiedene Auswirkungen zugeschrieben, die aber zum Teil nicht wissenschaftlich nachgewiesen sind. Dies gilt insbesondere für die biologisch-dynamische Landwirtschaft. Der Einfluss auf die Gezeiten ist dagegen seit langem erwiesen. So kommt es zum Beispiel zu besonders hohen Fluten (sogenannte Springflut), wenn Sonne, Mond und Erde ungefähr auf einer Linie liegen.