Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Voight-Kampff-Test

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die fiktionale Voight-Kampff-Maschine wird in Kombination mit festgelegten Fragen benutzt, um emotionale Reaktionen zu messen. Es handelt sich um ein erfundenes Gerät, das in Philip K. Dicks Science Fiction-Roman Träumen Androiden von elektrischen Schafen? etwas anders als im Film Blade Runner (1982) Voigt-Kampff-Maschine (ohne "h") genannt wird.

Funktion

Die Voight-Kampff-Maschine ist eine Verwandte des Polygraphen, die im Film von "Blade Runnern" - einer verdeckten Polizei-Einheit, die Replikanten erkennt und tötet - verwendet wird, um anhand von Blutdruck, Atemfrequenz, Erröten und Augenbewegungen zu erkennen, ob gefühlsmäßig angemessene Antworten auf vorgegebene und bei Menschen Empathie erzeugende Fragen erfolgen. Fiktionaler Erfinder des Gerätes ist Dr. Eldon Tyrell, Gründer und Inhaber der Tyrell Corporation, die unter anderem für die Herstellung von Nexus-6-Replikanten, aber auch androiden Eulen, Schlangen usw. bekannt ist.

Im Film Blade Runner werden zwei Replikanten dem Test anhand der Maschine unterzogen: Leon (Brion James) und Rachael (Sean Young). Hauptcharakter Deckard erklärt im Film, dass normalerweise 20 bis 30 teils aufeinander bezogene Fragen nötig sind, um eine sichere Unterscheidung von Replikanten und echten Menschen durchzuführen. Bei Rachel, einer Mitarbeiterin Tyrells, die eine Replikantin ist, benötigt Blade Runner Deckard mehr als hundert Fragen (im Buch allerdings nur "sechs bis sieben").

Aus heutiger psychologischer Sicht handelt es sich beim Voigt-Kampff-Test um eine Prüfung einzelner Items von Psychopathie mit Betonung auf einem Mangel an Empathie.

Historisch nimmt der Test Bezug auf den 1950 von Alan Turing vorgeschlagenen Turing-Test, der prüft, ob Maschinen denken können.

Verwandtes

Literatur

  • Future Noir: The Making of Blade Runner by Paul Sammon (Orion, 2004) ISBN 0-7528-0740-4
  • Retrofitting Blade Runner: Issues in Ridley Scott's "Blade Runner" and Philip K. Dick's "Do Androids Dream of Electric Sheep?" by Judith Kerman (Popular Press, 2003) ISBN 0-87972-510-9

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Markbenecke, Curtis Newton, Tom md, WolfgangS

Löschdiskussion bei Wikipedia