PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Virus
Ein Virus (Mehrzahl Viren) ist ein nur unter dem Elektronenmikroskop sichtbares Teilchen aus Eiweiß und Nukleinsäure (DNA), das sich ausschließlich in den Zellen anderer Lebewesen vermehren kann.[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11] Es unterscheidet sich grundsätzlich von Bakterien und anderen Mikroorganismen. Ein mehr oder weniger alltäglicher Virus-Begleiter des Menschen ist etwa das Grippe-Virus, sehr gefährliche Viren sind z.B. die AIDS-Viren. Eine Besonderheit von Viren ist, dass sie sich durch massenhafte Vermehrung und spontane Mutationen schneller als andere Lebewesen verändern können.
Forschungsgeschichte
Der Begriff Virus entstand 1897, als die Bakteriologen Paul Frosch und Friedrich Loeffler feststellten, dass bei der Suche nach dem Erreger der Maul- und Klauenseuche bakteriendichte Filter nicht wirkten, kein Befund unter dem Lichtmikroskop erkennbar und eine Züchtung auf den bis dahin bekannten Nährböden für Bakterien nicht möglich war. 1896 berichtete der Bakteriologe Ernest Hanbury Hankin, dass etwas im Wasser des Ganges die Vibrio cholerae – die Ursache der Cholera – abtöten könnte. Der Erreger im Wasser konnte Filter passieren, mit denen Bakterien entfernt werden, wurde aber durch Kochen zerstört.[12]
Siehe auch
Literatur
- Henning Brandis und Gerhard Pulverer (Herausgeber): Lehrbuch der Medizinischen Mikrobiologie, 6. Auflage 1988, Gustav Fischer Verlag
Weblinks
- https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/erregerarten/viren.html
- https://www.fitness-vital.net/blogs/ratgeber/immunsystem-staerken
Einzelnachweise
- ↑ The pathogenetic basis of viral tropism. Am J Pathol 135(3):447-55 (1989) PMID 2675622
- ↑ Studies on the nature of fibrillar nuclei. Distinction from viral nucleocapsid. Am J Pathol 115(1):84-91 (1984) PMID 6538761
- ↑ Evolution and modes of transmission of RNA tumor viruses. Parke-Davis Award lecture. Am J Pathol 81(3):590-606 (1975) PMID 174433
- ↑ Entry and uncoating of enveloped viruses. Biochem J 302 ( Pt 2)():313-20 (1994) PMID 8092981
- ↑ PEDIATRIC VIROLOGY. Calif Med 102():431-45 (1965) PMID 14298871
- ↑ A CLASSIFICATION OF VIRUS PARTICLES BASED ON MORPHOLOGY. Can Med Assoc J 89():787-98 (1963) PMID 14060171
- ↑ RNA virus genomics: a world of possibilities. J Clin Invest 119(9):2488-95 (2009) PMID 19729846
- ↑ Origins of human virus diversity. Cell 108(3):305-12 (2002) PMID 11853665
- ↑ Virus evolution: how does an enveloped virus make a regular structure? Cell 105(1):5-8 (2001) PMID 11300997
- ↑ Cell biology of virus entry. Cell 101(7):697-702 (2000) PMID 10892741
- ↑ Principles of viral pathogenesis. Cell 87(5):799-801 (1996) PMID 8945507
- ↑ H-W. Ackermann: History of Virology: Bacteriophages. In: Marc van Regenmortel, Brian Mahy (Hrsg.): Desk Encyclopedia of General Virology. 2009, S. 3 (https://books.google.com/books?id=ew1fR6ghsmgC&pg=PA3).