PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ursprung und Verbreitung der Aschkenasim
Ursprung und Verbreitung der Aschkenasim werden von mehreren Wissenschaftsdisziplinen untersucht.
Verortung über assyrische Quellen
Laut der Archäologie steht der Name Aschkenas in Beziehung zum assyrischen Wort Aschguzai. Das Assyrische Reich, welches auch als Mesopotamien bezeichnet wird, war ein Staat im heutigen Irak. Das Assyrische Reich existierte über einen Zeitraum von etwa 1200 Jahren, vom Beginn des 18. Jahrhunderts v. Chr. bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr..
Verortung im Herrschaftsgebiet der Chasaren
Einige Autoren vermuten ein Königreich Aschkenas am Schwarzen Meer, im Bereich des Herrschaftsgebietes der Chasaren. Im 9. Jahrhundert erstreckte sich das Chasarische Reich über die gesamte südrussische Steppe zwischen Wolga und Dnepr bis an den Kaukasus. Es umfasste auch die heutigen Gebiete von Georgien und Armenien. Diese Theorien, dass der Stamm Aschkena ein nomadisches Reitervolk waren, kann infrage gestellt werden. Der Grund ist, dass im Gebiet in der Noah zu verorten ist, in der Region des Berges Ararat, die heutige Landwirtschaft, außerhalb der Gebiete, in denen die Dattel angebaut werden konnte, entwickelt wurde. Somit werden die Nachfahren von Noah Bauern gewesen sein und keine Nomaden.
Verortung im Kaukasus (Georgien, Region Adscharien)
Der Name des Adelgeschlechtes der Askanier leitet sich nach einer Theorie von der latinisierten Form Ascharia ab (siehe Die Stammlinie der Askanier in Deutschland (Kryobob) als ein Beispiel). Außerdem wird behauptet, dass eine sprachliche Ähnlichkeit des Namens Ascharia zu Adscharien existiert. Adscharien ist eine Autonome Republik Georgiens, welche von der Türkei im Süden und dem Schwarzen Meer im Westen begrenzt wird. Namensgeber der Region wird wahrscheinlich das Geschlecht der Arsakiden gewesen sein.
Siehe auch
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ursprung und Verbreitung der Aschkenasim) vermutlich nicht.
---