Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tseltselim / Metsiltajim (Musikinstrument)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

tseltselim bzw. metsiltajim ist im alttestamentarischen Kontext die hebräische Bezeichnung für Zimbeln.

Details

  • Im ugaritischen Baalsmythos werden die Zimbeln als metsiltajim bezeichnet. Sie dienten schon damals der Rhythmisierung von Rezitativen und Musikkapellen im Kult. Dort heißt es in einem Text aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. u.a.:
"Er (Radman) stand auf, um anzustimmen und zu singen,/ die Zimbeln in den Händen des Lieblichen./ Es sang der junge Mann mit süßer Stimme/ vor Baal auf den Höhen des Zaphon." [1]
  • Auch in Ägypten waren sie sehr populär. Ein Zimbelpaar wurde in einem Grab in Theben gefunden.
  • Insgesamt wurden 30 archäologische Funde von bronzenen Zimbeln mit Durchmessern zwischen drei und zwölf Zentimetern Durchmesser an 14 verschiedenen Orten der Südlevante gemacht.
  • Im nachexilistischen Kult der Juden wurden Handpauken spielende Frauen offensichtlich nicht mehr toleriert. Im chronistischen Geschichtswerk (1. und 2. Buch der Chronik) werden sie nicht mehr erwähnt. Dafür werden hier die von den Leviten gespielten Zimbeln genannt. Der liturgisch-sakrale Charakter und das priesterliche Privileg sie zu spielen werden hervorgehoben. [2]

Siehe auch

Links und Quellen

Weblinks

Literatur

  • Yelena Kolyada: A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible, Routledge, 2014

Einzelnachweise

  1. Keilalphabetische Texte aus Ugarit (KTU) 1.3 I, 18–22; zitiert nach Rainer Kampling und Andreas Hölscher: Musik in der religiösen Erfahrung - Historisch-theologische Zugänge, Peter Lang, 2014, S. 14
  2. Thomas Staubli (Hrsg.): Musik in biblischer Zeit und orientalisches Musikerbe, Katholisches Bibelwerk e.V., Stuttgart, 2007, S. 12

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Tseltselim / Metsiltajim (Musikinstrument)) vermutlich nicht.