PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tricensimae

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tricensimae
Limes Niedergermanischer Limes
Datierung (Belegung) Letztes Viertel 3. Jahrhundert
bis 1. Hälfte 5. Jahrhundert
Typ spätantike Festung,
zivil und militärisch genutzt
Einheit Legio XXX Ulpia Victrix ?
Größe 400 × 400 m = 16 ha
Bauweise Steinkastell
Erhaltungszustand Oberirdisch nicht mehr sichtbar
Ort Archäologischer Park Xanten
Geographische Lage: 51° 40′ 0″ N, 6° 27′ 0″ O7
Region-ISO DE-NW
Höhe 45 m ü. NHN
Vorhergehend Burginatium
Anschließend Calo (?), Asciburgium (beide südsüdöstlich)

Als Tricensimae (lateinisch für „die Dreißigsten“) wird in der Forschung häufig eine große römische Festung der Spätantike im Zentrum des Areals der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana (CUT) in Xanten am Niederrhein bezeichnet. Die Gleichsetzung des antik bezeugten Ortsnamens Tricensimae mit dieser Anlage ist jedoch umstritten. Es gibt nur eine antike Quelle zu Tricensimae: Ammianus Marcellinus (um 330 bis um 395) erwähnt den Ort im 18. und im 20. Buch seiner res gestae. Der Name Tricensimae deutet auf ein mögliches Weiterbestehen der Legio XXX Ulpia Victrix (trīcēsimus = Ordinalzahl von trīgintā, XXX = 30) hin.

Andere Lexika