Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Transkulturation

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Transkulturation bezeichnet in den Kulturwissenschaften die Einflussnahme einer menschlichen Kultur auf andere Kulturen und Länder die damit verbundenen Veränderungen in der Gesellschaft. Der Begriff wurde ab den 1930er Jahren von dem kubanischen Anthropologen Fernando Ortiz Fernández geprägt,[1] und zwar in bewusster Abgrenzung zum damals in der amerikanischen Anthropologie verbreiteten Begriff der Akkulturation (Anpassung von gesellschaftlichen Kulturen an Nachbarkulturen).[2]

Als Beispiele gelten:

In einigen Fällen ist der Begriff umstritten, sofern es sich nur um ganz bestimmte Bereiche, zum Beispiel die Sprache, handelt.

Siehe auch

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Fernando Ortiz: El fenómeno social de la transculturación y su importancia en Cuba. In: Revista Bimestre Cubana. Band 46, Havanna 1940, S. 273–278 (spanisch; PDF; 64 kB; 6 Seiten auf fundacionfernandoortiz.cult.cu).
  2. Elke Sturm-Trigonakis: Global playing in der Literatur. Ein Versuch über die neue Weltliteratur. Würzburg 2007, ISBN 3-8260-3499-6, S. 84 (Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <&q=Transkulturation#v=onepage Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden. in der Google-BuchsucheSkriptfehler: Ein solches Modul „Vorlage:GoogleBook“ ist nicht vorhanden. Skriptfehler: Ein solches Modul „TemplatePar“ ist nicht vorhanden.).