Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Time-Fiction

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In einer time fiction können Figuren durch die Zeit reisen (müssen es aber nicht) und auf unterschiedliche Art und Weise mit ihr interagieren. Manchmal werden die Protagonisten in ziemlich absurde und kaum nachvollziehbare Ereignisse verwickelt, die meist in nicht voraussehbaren Wendungen enden.

Allerdings sind solche Handlungsstränge, welche in Paradoxien enden oder auch nicht enden können, in einer Time-Fiction nicht unbedingt notwendig.

Hauptthema ist hier vielmehr die Zeit an sich und ihre Auswirkungen auf unsere Umgebung. Es werden Fragen aufgeworfen, ob es Zeit in der Form, wie sie uns alltäglich begegnet, überhaupt existiert oder ob Zeit erst durch unsere Anwesenheit, daher die Anwesenheit von denkenden Individuen (Anthropozentrismus, Kritik der reinen Vernunft, Immanuel Kant) in das uns bekannte Erscheinungsbild (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) verwandelt wird. Zeit demnach nur in unserer Einbildung existiert und ohne unser Bewusstsein im geschlossenen Universum, als Gesamtheit betrachtet, gar nicht benötigt wird.

Die Protagonisten werden in einer Time-Fiction also eher mit den Problemen konfrontiert, die sich daraus ergeben, dass die Zeit an sich völlig andere Eigenschaften hat, als die allgemein bekannten, alltäglichen, als mit den Problemen der in der Science-Fiction zumeist beschriebenen und bekannten Paradoxien.

Die Liste der Autoren, welche Zeitreisen und ihre Auswirkungen auf die „Jetzt-Zeit“ zum Inhalt haben, ist sehr lange (z. B.H. G. Wells, Ray Bradbury, Philip K. Dick, Jack Finney), jedoch wurde der Begriff Time-Fiction in dieser Form erst von Jeamy Lee (Eva war blond...) Mitte der 1990er in die Science-Fiction-Literatur eingeführt.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.