PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Theorie des kommunikativen Handelns
Die Theorie des kommunikativen Handelns (abgekürzt als TkH, TKH, TCA und TdkH) gilt als Hauptwerk von Jürgen Habermas. Es beschreibt die praktische und theoriekritische Bedeutung der Kommunikation für das soziale Leben der (post-)modernen Gesellschaft. Das 1981 erstmals veröffentlichte Werk setzt zunächst bei mythischen Weltbildern an, problematisiert das Sinnverstehen und untersucht im Anschluss an Max Weber die Weiterentwicklung durch die Vernunft. Als Vertreter der Kritischen Theorie hat Habermas hier auch den Marxismus reflektiert,
Literatur
Originalquellen
- das Werk
- Theorie des kommunikativen Handelns. (Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft), Frankfurt am Main 1981. ISBN 3-518-28775-3.
- seine Weiterentwicklung bei Jürgen Habermas
- Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt am Main 1983, ISBN 978-3518280225.
- Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des Kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main 1984, ISBN 978-3518287767.
- Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-28961-6.
- Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3518293232.
- Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft. Stuttgart 2001, ISBN 3-15-018164-X.
Sekundärquellen
- werkbezogen
- Andreas Dorschel: Handlungstypen und Kriterien. Zu Habermas’ »Theorie des kommunikativen Handelns«. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 44 (1990), H. 2, S. 220–252.
- Andreas Hetzel: Interpretation. Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns. In: Interpretationen. Hauptwerke der Sozialphilosophie. Reclam, 2001, ISBN 3-15-018114-3, S. 249–266.
- Axel Honneth, Hans Joas (Hrsg.): Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ »Theorie des kommunikativen Handelns«. Frankfurt am Main 1996, ISBN 978-3518282250.
- Walther Müller-Jentsch: Theorie des kommunikativen Handelns. In Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. 3. Auflage. UKV, Konstanz 2014, S. 551–557.
- Herbert Schnädelbach: Transformation der kritischen Theorie. Zu Jürgen Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns. In: Philosophische Rundschau 1982
- Wiederabdruck: Vernunft und Geschichte. Vorträge und Abhandlungen. In: Philosophische Rundschau. Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-518-28283-2.
- Uwe Steinhoff: Kritik der kommunikativen Rationalität. Eine Darstellung und Kritik der kommunikationstheoretischen Philosophie von Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel. Paderborn 2006, ISBN 3-89785-473-2.
- allgemein
- Detlef Horster: Jürgen Habermas. Zur Einführung. Hamburg 1999. ISBN 978-3885066309.
- Walter Reese-Schäfer: Jürgen Habermas. Campus-Einführungen. Campus, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-593-36833-1.
- siehe auch
- Anschlüsse, Gegenpositionen und Modifikationen: Hans Albert (1982), Johannes Heinrichs (Handlungen, 2007), Jean-François Lyotard
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia