Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Teleportation

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teleportation oder Teleporter (von altgriechisch τῆλε tēle „fern“, „weit“ und lateinisch portare „tragen“, „befördern“) ist die Bezeichnung für eine Technologie aus dem Bereich Science-Fiction, bei der Gegenstände, zum Teil sogar auch Lebewesen, mit Überlichtgeschwindigkeit an einen beliebigen anderen Ort versetzt werden können. Ein ähnlicher Vorgang ist Beamen.

Der Amerikaner Charles Hoy Fort verwendete 1931 in seiner Sammlung Lo! („Schau!“) den Begriff für die Poltergeist-Erscheinungen Apport und Asport, das unvermittelte Auftauchen und Verschwinden von Gegenständen.[1] In der Serie von Perry Rhodan spielt das Thema bereits in den ersten Heften ab 1961 eine Rolle bei in der Kommunikation mit außerirdischen Intelligenzen. Dort wird diese Fähigkeit als das Ergebnis einer Mutation beschrieben.

Der Begriff Beamen geht vor allem auf die Science-Fiction Serie Star-Trek zurück,[2] wo mit Hilfe von sogenannten Transportern Gegenstände und Personen zwischen Orten hin- und hergebeamt werden.[3]

Einzelnachweise

  1. David J. Darling: Teleportation: The Impossible Leap. John Wiley and Sons, 2005, ISBN 0-471-47095-3, S. 6–7.
  2. Ist Beamen möglich? - Antwort eines Mitarbeiters am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
  3. dieser Text wurde teilweise in der Wikipedia gelöscht